Butanonoxim

 

Allgemeine Infos zu Butanonoxim

 

Vorbemerkung

 

"Butanonoxim (Synonyme 2-Butanonoxim, Ethylketoxim, Ethylmethylketoxim, Methylethylketonoxim, Methylethylketoxim, MEKO)

CAS 96-29-7

ist eine farblose bis leicht gelbliche, leicht wasserlösliche, unangenehm aromatisch riechende Flüssigkeit mit mäßiger Flüchtigkeit.

 

Beim Erhitzen können sich mit Luft explosive Dämpfe entwickeln.

 

Butanonoxim wird hauptsächlich zur Verhinderung der Oberflächenhautbildung bei Alkydharzen eingesetzt, die Bestandteile von Lacken, Beschichtungen und Druckfarben etc. sind.

 

Weniger verbreitet ist die Verwendung in Glasreinigern und Seifen. Außerdem wird die Substanz einigen Pestiziden zugesetzt, die als Holzschutzmittel oder als Antifouling-Zusatz in Farben zur Verwendung im maritimen Bereich Anwendung finden. In geringen Mengen wird es auch einigen Dichtungsmassen und Klebstoffen zugefügt.

 

Butanonoxim kann aus Bauprodukten wie Anstrichfarben oder Fugenmassen freigesetzt werden. Hierdurch können in der Innenraumluft im Einzelfall bedeutsame Konzentrationen vorhanden sein." (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin)

NIK- WERT für Bauprodukte seit August 2018 herabgesetzt auf 15 µg/m³ 

 

Im europäischen Gefahrstoffrecht ist Butanonoxim als krebsverdächtig (Karz. 2) eingestuft. (Umweltbundesamt)

 

Richtwerte für Butanonoxim in der Innenraumluft

 

Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden

 

Zusammenfassung

 

Zum Schutz der Gesundheit der Bevölkerung setzt die Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden Richtwerte für die Innenraumluft fest. Für eine gesundheitliche Bewertung von Butanonoxim in der Luft liegen keine hinreichend aussagekräftigen Humanstudien vor.

In einer gut dokumentierten und als zuverlässig eingestuften chronischen Inhalationsstudie an Ratten und Mäusen wurde eine Degeneration des olfaktorischen Epithels beobachtet, die insbesondere bei Mäusen zu einer konzentrationsabhängigen erhöhten Inzidenz und Ausprägung führten.

 

Richtwert/ Vorsorgewert (UBA)

Mit einem Extrapolationsfaktor von 10 für interindividuelle Variabilität sowie einem Faktor von 2 zur Berücksichtigung der im Vergleich mit Erwachsenen höheren Atemrate von Kindern ergibt sich ein

 

Richtwert II (Gefahrenwert) von   0,06 mg Butanonoxim/m³ und ein

Richtwert I (Vorsorgewert) von    0,02 mg Butanonoxim/ m³ Innenraumluft.

 

Arbeitsplatzgrenzwert: (AGW): 1 mg/m³ bzw. 0,3 ml/m³ (ppm)

 

AGÖF -Orientierungswert:             3,6 µg/m³

"Der Orientierungswert entspricht dem gerundeten Auffälligkeitswert beziehungsweise toxikologisch abgeleiteten Werten, wenn diese unter dem Auffälligkeitswert liegen.

Aus Sicht der AGÖF ist bei einem Erreichen bzw. Überschreiten des Orientierungswertes zu prüfen, ob im Sinne einer vorbeugenden Minimierung der VOC-Belastung ein weiterer Handlungsbedarf besteht "
(AGÖF)

 

Grenzwert Bauprodukte  

AgBB – NIK -Wert (EU-LCI- Wert) 15 µg/m³

 

NIK-Werte dienen ausschließlich der Beurteilung der Emission aus Bauprodukten auf der Basis von Prüfkammermessungen. Im Hinblick auf das von Bauprodukten in Innenräumen erzeugte Vielstoffgemisch stellen die NIK-Werte auf Grund ihrer Herleitung und Anwendung eine adäquate Konkretisierung der baurechtlich geforderten Kriterien zur Abwehr von Gesundheitsgefahren durch flüchtige organische Verbindungen dar.  Mehr Infos

 

 

Gesundheitliche Risken

 

Gefahrenhinweise - H-Sätze (2021):

H301: Giftig bei Verschlucken.
H312: Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt.
H315: Verursacht Hautreizungen.
H317: Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H318: Verursacht schwere Augenschäden.
H336: Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
H350: Kann Krebs erzeugen.
H370: Schädigt die Organe.
-------- Betroffene Organe: obere Atemwege
H373: Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition.
-------- Betroffene Organe: Blut

Quelle: Gestis Stoffdatenbank

Ob- und in welchem Ausmaß der Stoff nach Aushärtung des Öls raumwirksam wäre, könnte nur durch einen glaubwürdigen Schadstoffprüfbericht nachgewiesen werden. Belastungen sind bei solchen Produkten auch stark abhängig von einer fachgerechten Verarbeitung. Gesetzliche "Grenzwerte" sind für eine umweltmedizinische Bewertung ohnedies nicht adäquat. 

Sensibilisierte Personen können schon auf sehr geringe Konzentrationen an 2-Butanonoxim reagieren und sollten deshalb keinen weiteren Kontakt mit diesen Stoffen haben. (Quelle: GisChem)

Überblick und Definition Richtwerte 

 

⇑ Zurück zum Seitenanfang

 

 

Symptome

Bei direktem Kontakt werden reversible Dermatitis bzw. Schleimhautreizungen beobachtet.

 

Am Auge entsteht schwere Hyperämie der Lider und der Augenbindehaut, verbunden mit starken Augenschmerzen.

 

Inhalation von mit 2-Butanonoxim-Dampf gesättigter Luft oder Injektion hoher Dosen führen nach einer kurzen Phase der Unruhe zu Benommenheit, Schlaf, evtl. mit tödlichem Ausgang. Die Symptome der akuten Vergiftung ähneln denen von Butanon (MEK), die Einführung des Oximrestes führt aber zu einer Steigerung der narkotischen Wirksamkeit.

 

Längerfristige Aufnahme toxischer Dosen führt zu Abnahme der Erythrozytenzahl und des Hämoglobingehalts, Leukozytenanstieg, Lymphopenie, Abnahme des Serumproteins, Hemmung der Cholinesterase-Aktivität, Wachstumshemmung, Atrophie des lymphatischen Gewebes, Hypertrophie von parenchymatösen Organen (besonders betroffen die Milz), Neigung zu Hämorrhagie, partielle Atelektase der Lunge, Emphysem und Bronchopneumonie.

 

Ein Hinweis auf Milz-Tumorauslösung besteht; ein direkter Nachweis auf cancerogene Wirkung fehlt. Ketoxime können zu Ketonen und Hydroxylamin hydrolysiert werden oder aber durch eine Oximase zu primären Aminen reduziert werden [3]. Welcher Weg für den Metabolismus von MEK-Oxim zutrifft, ist noch nicht bekannt. Die evtl. möglichen Metaboliten MEK und Hydroxylamin weisen beide sehr hohe Toxizität auf.

Quelle: Wiley Omline Library

⇑ Zurück zum Seitenanfang

 

 

Raumluftbelastungen durch Butanonoxim

Immer wieder erhalte ich Nachrichten von Raumluftbelastungen durch den Raumschadstoff Butanonoxim.

Butanonoxim ist ein Hautverhinderungsmittel, das häufig in lösemittelbasierten Farben und Lacken eingesetzt wird, findet sich abr auch in zahlreichen Dichtstoffen, Silikonen.

 

Obwohl bei zahlreichen "Gütezeichen" (z. B. natureplus (Seite 4), eco-Institut-Label, (Seite 2) Umweltzeichen auf Grund der Einstufung als "kann vermutlich Krebs erzeugen; (H 351) bereits in den Basiskriterien als definitiver "Ausschließungsgrund" aufgelistet, findet sich der Stoff nach wie vor in zahlreichen Bauprodukten, leider selbst in sogenannten "Ökoprodukten" wie Holzlasuren von Naturfarbenherstellern.

Regelmäßig findet sich Butanonoxim daher auch nach wie vor in Presseberichten bezüglich Belastungen in Schulen und Kitas, (z.B. 27.09.201314.05.2015 - wie so oft mit Bagatellisierung der Toxizität; zuletzt 14.07.2016) aber auch in öffentlichen Gebäuden (Rathaus Hameln, 2014Geraer Justizzentrum, 2014)

 

⇑ Zurück zum Seitenanfang

 

 

Kennzeichnungspflicht - Verbraucherinfos

Für den Verbraucher ist es sehr schwer zu erkennen, welche Produkte Butanonoxim enthalten bzw. abspalten.  

Silikone:

"Bei den neutral vernetzenden Systemen ist auf den ersten Blick nicht immer deutlich zu erkennen, ob Alkohole, 2-Butanonoxim oder andere Oxime frei werden.

Bei 2-Butanonoxim-vernetzenden Silikonen hat der Hersteller den vorgeschriebenen Hinweis aufgrund der sensibilisierenden Wirkung auf das Produkt zu schreiben.

Bei anderen Silikonen, bei denen die Angabe des Spaltproduktes auf dem Produkt nicht zwingend ist, sollten (!) die Spaltprodukte im Sicherheitsdatenblatt in Abschnitt 8 angegeben werden". (Quelle)

Holzöle, Holzlasuren u.a.:

Hier verbirgt sich "Butanonoxim" immer wieder - selbst auf den Sicherheitsdatenblättern von "Ökoprodukten" unter "allgemeinen" Begriffen wie "Hautverhinderer", "Additive" u.a. (Link)

Der Verbraucher sollte daher stets beim Händler, Hersteller hinterfragen, was sich tatsächlich hinter solchen "Sammelbegriffen" verbirgt!
 

⇑ Zurück zum Seitenanfang

 

 

Es handelt sich hier um die Wiedergabe von mir zur Verfügung gestellten Informationen – Korrekturwünsche werden nach Möglichkeit umgehend berücksichtigt, für die Meldung von sachlichen Fehlern und nicht funktionierender Links bin ich dankbar.

 

Disclaimer und Datenschutz-Hinweis

 

 

 

 

 

Kostenlose Kurzberatung für Allergiker, MCS Kranke, umweltsensitive Bauherren

 

Kostenloses Informationsportal zu Fragen der Wohngesundheit

Sämtliche "Lobbytätigkeit" und Öffentlichkeitsarbeit für Umwelterkrankte und MCS Betroffene, Allergiker erfolgt ebenso wie die Pflege dieses Informationsportals sowie die Beratungen im Rahmen der Hotline ausschließlich ehrenamtlich und ohne öffentlicher Förderung. Es sind daraus keine Rechts- oder Haftungsansprüche abzuleiten!  EGGBI kann und darf weder Rechtsberatungen noch medizinische Beratungen erteilen.

Schriftliche Anfragen bitte nur per Mail - Messenger, Whatsapp und andere Nachrichtendienste werden nicht verwendetBegründung

Klärung allgemeiner erster Fragen zum Thema Schadstoff- minimiertes Bauen, Renovieren (maximal ½Stunde kostenlose Beratung), daraus resultierenden Umwelterkrankungen...

 

 

Nächste Telefonsprechstunden:

Tel:                   0049(0)9443 700 169

jeweils von 8:00 bis 11:30 Uhr:

Mittwoch,         03.04.2024

Mittwoch,         10.04.2024

Mittwoch,         17.04.2024

Mittwoch,         24.04.2024

Diernstag,        30.04.2024

Mittwoch,         08.05.2024

Mittwoch,         15.05.2024

Mittwoch,         22.05.2024

Mittwoch,         29.05.2024

Mittwoch,         05.06.2024  

Mittwoch,         12.06.2024

Mittwoch,         19.06.2024

Mittwoch,         26.06.2024

Mittwoch,         03.07.2024

Mittwoch,         10.07.2024

Mittwoch,         17.07.2024

Mittwoch,         24.07.2024

 

Terminbedingte Änderungen vorbehalten (werden rechtzeitig hier angekündigt)!

 

 

Bitte beachten Sie

Kostenlose Bewertung von Prüfberichten

Produktempfehlungen werden grundsätzlich nur schriftlich ausgesprochen (Mail/Fax/Brief). 

Tel:                   0049(0)9443 700 169 

Mailadresse:

beratung@eggbi.eu

Fax: 0049 (0) 9443 700 171 

Antworten auf viele Fragen - zu Umwelterkrankungen, Gütezeichen, Rechtsfragen - zu Hausbau und Hauskauf/ Renovierungen  Beratung

Informationen zu meinem Leistungsangeboten, Adressen von Selbsthilfegruppen,  Beratungsstellen, Ärzte und Kliniken Service

offene wissenschaftliche Fragen - Diskussionsseiten - Forschung

Links zu zahlreichen Stellungnahmen, Formularen  Downloads

Inhaltsverzeichnis EGGBI Homepage

 

Sie möchten diese Beratungsplattform unterstützen?

 

Postanschrift: 

Geschäftsstelle:

Europäische Gesellschaft für gesundes Bauen und Innenraumhygiene 

Internetplattform für "Wohngesundheit"

 Josef Spritzendorfer 
 Am Bahndamm 16
 D   93326 Abensberg 

 

 

 

Bewertungen zu eggbi.eu

Aktueller Hinweis

Derzeit wird diese Homepage auf Grund einer Organisations-Änderung komplett überarbeitet - ich bitte, eventuelle Fehlverlinkungen an beratung@eggbi.eu  zu melden. 

Die Internetplattform EGGBI  "Europäische Gesellschaft für gesundes Bauen und Innenraumhygiene  zeichnet sich vor allem aus durch die 

Zusammenarbeit mit zahlreichen internationalen Instituten und Organisationen und damit ständiger Aktualisierung der Diskussionsseiten.

Für Ergänzungen, Kritik und Informationen zu diesen Themen bin ich stets dankbar.  

Ich ersuche  bei Chemikaliensensitiväten vor Produktanfragenmir eine ärztliche Anamnese, bzw. eventuell vorhandene  Allergikerpässe zur Verfügung zu stellen.

 

Ein besonderer Schwerpunkt ist seit 2014 die ehrenamtliche "Lobbyarbeit" für Umwelterkrankte mit teilweise unglaublicher Ignoranz von Behörden, Institutionen und vor allem der Politik. 

Umwelterkrankungen- Umweltmedizin - Politik

und die Beratung bei Schadstoffproblemen an Schulen und Kitas

 

 

 

Disclaimer und Datenschutz-Hinweis