Isothiazolinone, Konservierungsmittel

 

29.10.2019 ARD Dokumentation zu Konservierungsstoffen in Wandfarben

Raumschadstoff Isothiazolinone

Lange Zeit waren Isothiazolinone in Wandfarben vom Blauen Engel zugelassen - und führten unter anderem auch zur Schließung von Klassenzimmern im Jahr 2016.(Pressebericht)

Es fehlt vor allem an grundsätzlichen Verboten dieser Stoffe (nach wie vor beispielsweise in nahezu allen "Grundierungen", in zahlreichen Klebstoffen und nach wie vor auch Wandfarben)

und an umweltmedizinischer Behandlungsmöglichkeiten für Betroffene! "Bankrotterklärung umweltmedizinischer Versorgung"

 

siehe auch 

Diskussionsbeitrag Isothiazolinone EGGBI   (aus der EGGBI Schriftenreihe)

 

Kurzinfos:

 

Raumschadstoffe Isothiazolinone

Aktueller Stand offizielle Bewertung (Richtwerte)

Raumluftmessung- Analytik

Toxikologie und Begriffsbezeichnungen

siehe auch: Biozide im Innenraum

 

 

Februar 2018

Der Blaue Engel wird ab sofort keine Wandfarben mit Isothioazolinonen mehr auszeichnen!  Pressemeldung

Der Verbraucher ist aber bis 2021 mit einer Unzahl Produkten in den Baumarktregalen konfrontiert, die diese Konservierungsstoffe enthalten - aber zugleich den Blauen Engel tragen!

Alternativ oder ergänzend wird unter anderem in Wandfarben auch Zinkpyrithion eingesetzt, ein Stoff, der ebenfalls als zumindest "gesundheitskritisch" diskutiert wird.

 

 

 

 

Raumschadstoff Isothiazolinone

Siehe Video Gütesiegel bei Wandfarben  wertlos - (Kontraste 31.08.2017) dazu EGGBI Schriftenreihe Gütezeichen- gesundheitliche Bewertung

mit Bericht zu Pressemeldungen: 2.12.2016 Hauptschule Sophienstrasse

Bei dem heutigen Termin ist von der Sachverständigen noch einmal ausgeführt worden, dass es bei den Messungen erhöhte Werte für flüchtige organische Verbindungen und sogenannte Isothiazolinone gab. (Verwaltungsnachrichten Braunschweig 02.12.2016) und Presseartikel

"Vertreter des städtischen Gebäudemanagements stellten dar, dass bei den Sanierungsarbeiten in der Sophienstraße nicht anders vorgegangen worden sei, als bei den zahlreichen Schulsanierungen der Vergangenheit und auch keine wesentlich anderen Materialien, etwa Lacke und Farben, verwendet wurden. Vielmehr werde bei Sanierungen nur noch mit Materialien gearbeitet, deren Qualität über Gütesiegel, wie zum Beispiel dem „Blauen Engel“, abgesichert sind." Pressebericht

 

Nach Rücksprache beim Umweltbundesamt stellte sich allerdings heraus, dass angesichts neuer gesundheitlicher Einstufungen vor allem auch von MIT seit 11/2015 - anders als im Pressebericht beschrieben - angesichts des hier ermittelten Messwertes doch ein Handlungsbedarf vorliegt:  

"Damit liegt der  Messwert immer noch um das rund Vierfache über dem Richtwertebereich". (Zitat Dr. Moriske, UBA)

 

Die lokalen Behörden haben in diesem Fall auch hervorragend reagiert!

=========================

 

Isothiazolinone sind heterocyclische organische Verbindungen, die innerhalb der Biozide eine wichtige Position einnehmen. Die Grundsubstanz der Stoffgruppe, Isothiazolinon, ist eine Verbindung, die in einem Cyclopenten-Fünfring ein Schwefel- sowie ein Stickstoff-Atom und eine Carbonylgruppe enthält (Thiaazocyclopentenon).  

 

 

 zurück zum Seitenanfang

 

 

 

Aktueller Stand Bewertung (Richtwerte)

Richtwerte - Grenzwerte - Chronik

In der Ausgabe 1/1998 des Umweltmedizinischen Informationsdienstes des Instituts für Wasser-, Boden- und Lufthygiene des Umweltbundesamtes wurden, ausgehend von dem Basisschema zur Ableitung von Innenraumrichtwerten1 , Innenraumrichtwerte für ein MI/MCIGemisch abgeleitet.

Der für die Allgemeinbevölkerung als unbedenklich angesehene Richtwert I (RW I) lag demnach bei 0,05 µg/m³, der Richtwert II (RW II), bei dessen Erreichen bzw. Überschreiten unverzüglicher Handlungsbedarf besteht, wurde mit 0,5 µg/m³ festgelegt. Ausdrücklich wurde von der Autorin auf die ungenügende Datenlage, die dieser Ableitung zugrunde liegt, hingewiesen. (Alab 2002, Seite 4)

 

 Bewertungen aktuell Umweltbundesamt 

1.1.1     Protokoll AIR 27.11.2015

TOP 5

Am 27.11.2015 einigte sich der Ausschuss Innenraumrichtwerte am Umweltbundesamt: 

Aufgrund tierexperimenteller Ergebnisse war bislang eine unterschiedliche Wirkungsstärke von CMIT und MIT angenommen worden. Der Europäische Wissenschaftliche Ausschuss für Verbrauchersicherheit (EU-SCCS 2015) kam jedoch aufgrund epidemiologischer Beobachtungen zur Häufigkeit einer Kontaktdermatitis zu dem Schluss, das MIT und CMIT als etwa gleich stark wirkend angesehen werden können. Im Hinblick auf die Ableitung von Richtwerten eröffnet sich damit die Möglichkeit, Richtwerte für die Summe CMIT und MIT in der Innenraumluft (anstelle eines festen Gemisches, das in der Innenraumluft jedoch nicht mehr vorkommt) abzuleiten.

Angesichts des unzureichenden Kenntnisstandes hinsichtlich des sensibilisierenden Potenzials der genannten Isothiazolinone in der Innenraumluft verständigt sich der AIR darauf, nur einen vorläufigen Richtwert I von 0,0002-0,0005 mg/m3 für die Summe BIT, CMIT, MIT und OIT festzulegen. Für eine abschließende Diskussion soll eine Ergänzung zum Gutachten vorbereitet werden.

Umrechnung:   0,0002 mg = 0,2 µg = 200 ng

Auszug aus dem Protokoll

 

1.1.2     Protokoll AIR 03.05.2019

TOP 3 

Unter Anwendung der Extrapolationsfaktoren gemäß Basisschema könnten sich auf dieser Basis

ev. Richtwerte II für CMIT/MIT, DCOIT und MBIT im Bereich von 0,002 bis 0,003 mg/m3 ergeben. Für OIT würde auf Grund einer deutlich höheren LOAEC ein möglicher Richtwert II bei 0,02 mg/m3 liegen.

Die epidemiologischen Daten zeigen jedoch, dass der Mensch im Vergleich zum Nagetier empfindlicher auf die Isothiazolon-Exposition aus der Innenraumluft reagiert. 

Für MIT, CMIT und OIT sind zahlreiche Fallberichte zur Auslösung einer aerogenen Kontaktdermatitis bekannt. Für diesen Wirkungsendpunkt liegen derzeit keine ausreichenden Kenntnisse zu Dosis-Wirkungsbeziehungen vor, so dass keine LOAEC bzw. NOAEC abgeleitet werden kann. Angesichts des derzeit unzureichenden Kenntnisstandes zur atemwegssensibilisierenden Wirkung und Auslösung einer aerogenen Kontaktdermatitis wäre die Ableitung der Richtwerte nur mit einemn Hinweis, dass auch bei der Einhaltung der Richtwerte eine Auslösung dieser Wirkungen nicht ausgeschlossen werden kann, möglich. Auszug aus dem Protokoll

Offensichtlich konnte hier in den letzten 4 Jahren kein definitiver Richtwert erarbeitet werden!

Mehr Informationen dazu in unserer Schriftenreihe:

Diskussionsbeitrag Isothiazolinone EGGBI

 

 zurück zum Seitenanfang

 

 

Raumluftmessung - Analytik

 

Bei allgemeinen Raumluftprüfungen (Trägermaterial Tenax) werden Isothiazolinone nur sehr beschränkt identifiziert.

Bei begründetem Verdacht sollte daher eine spezielle Untersuchung auf Isothiazolinone beauftragt werden!

Dafür muss eine gesonderte Probenahme auf einem speziell aufgereinigtem Silicagel- Röhrchen durchgeführt werden. Die Messung erfolgt in vielen Fällen nach einem akkreditierten Verfahren mittels LC-MS/MS.

 

"Es ist wichtig über eine Analytik zu verfügen, die Isothiazolinone in kleinsten Konzentrationen nachweisen kann, um ein mögliches Gesundheitsrisiko für Bewohner und Nutzer von Räumen abschätzen und minimieren zu können. Diese Isothiazolinon-Analytik erfordert eine sehr spezifische und komplizierte Thermodesorptionsapparatur, die nicht allen Laboratorien zur Verfügung steht." (Zitat ALAB Berlin)

 

Hinweis:

Bedauerlicherweise erhält man von den meisten Herstellern keine umfassenden Emissionsprüfberichte, um daraus bereit mögliche künftige Raumluftkonzentrationen einzelner Stoffe ableiten zu können.

Ein vorgeschriebener Hinweis im Sicherheitsdatenblatt gibt keinerlei Information bezüglich des späteren Emissionsverhaltens des Produktes!

Der Einsatz von Isothiazolinonen wäre zwar zwischenzeitlich verzichtbar (es gibt bereits zahlreiche entsprechende Produkte am Markt), er muss aber nicht im verarbeiten Zustand der Produkte grundsätzlich bereits zu übermäßigen Raumbelastungen führen. Im Normalfall kommt es kaum zu "gesundheitlichen Beschwerden" - sondern erst bei wesentlich erhöhten Isothiazolinon-Werten.

Allerdings können auch geringste Konzentrationen bereits für "Sensitive" zu Beschwerden, allergischen Reaktionen führen - für Menschen mit "reduziertem" oder gestörten Immunsystem sind daher auch eventuelle künftige Richtwerte nicht relevant, so wie gesetzliche Grenzwerte aus umweltmedizinischer Sicht grundsätzlich mit massiven Mängeln -

  • sowohl was mögliche Additions- und Kumulationseffekte betrifft, als auch was
  • individuelle Sensitivitäten betrifft,

behaftet sind.

Umweltmedizinische Bewertung von gesetzlichen Grenzwert
Additions- und Kumulationseffekte

Bei Schulen, Kitas empfehlen wir grundsätzlich vor der Auftragserteilung einer Raumluftprüfung zu eruieren, ob in den letzten Jahren möglicherweise Produkte mit Isothiazolinonen eingesetzt worden sind - wenn ja, eine entsprechende Messung der Isothiazolinone in den Auftrag mit aufzunehmen.

Fragenkatalog zum Gebäude vor Erstellung eines Prüfkonzepts

 


 zurück zum Seitenanfang

 

 

 

 

Toxikologie und Begriffsbezeichnungen

Isothiazolinone wirken zelltoxisch und in in-vitro-Mutagenitätstests direkt mutagen. Laut Gefahrstoffverordnung ist das Gemisch giftig beim Verschlucken und bei Berührung mit der Haut, und sehr giftig bei Aufnahme über die Atemwege. Untersuchungen am Menschen belegen die stark reizende, sensibilisierende und allergisierende Wirkung der Isothiazolinone. Ab Konzentrationen von 100-300 mg/kg ist mit einer hautreizenden Wirkung der Isothiazolinone zu rechnen. MCI/MI gehören nach den Bewertungen des Bundesinstitutes für gesundheitlichen Verbraucherschutz zu den bedeutendsten Kontaktallergenen. Noch Konzentrationen unter 20 mg/kg können hautsensibilisierend wirken, bei Personen mit bereits bestehender Allergie wurden noch Reaktionen durch Kontakt mit 6,5 mg/kg - haltigen Lösungen hervorgerufen.

(Quelle: Alab)

 

Besonders kritisch zu betrachten war bisher  das 

allergenisierend wirken können aber auch  

  • Methylisothiazolinon (MIT, MI)
  • Benzisothiazolinon (BIT) sowie - weniger bekannt:
  • Octylisothiazolinon (OIT,OI)
  • Dichloroctylisothiazolinon (DCOIT, DCPOI)
  • Betylbenzisothiazolinon (BBIT)

Verwendung:

Chlormethylisothiazolinon (CMIT) und Methylisothiazolinon (MIT) werden beispielsweise als Konservierungsmittel eingesetzt in: 

  • Kosmetika, Haushalts- und Industriereinigern 
  • Dispersionsfarben 
  • Lacken 
  • Beschichtungen 
  • Klebstoffen 
  • Füllstoffen 
  • Dichtungen 
  • Befeuchterwasser von Klimaanlagen 

 zurück zum Seitenanfang

 

 

Disclaimer und Datenschutz-Hinweis

 

 

 

 

Aktuelle Beiträge und auch Termine zum Thema "Wohngesundheit"

mit Diskussionsmöglichkeit

präsentieren wir auf unserer Facebook Seite

"Europäische Gesellschaft für gesundes Bauen und Innenraumhygiene"

 

...

2023

1.12.2023

Fachtagung 

Forschung - Werkstoff - Technik- Sachverständigenwesen

Wirtschaftsgesellschaft des Bayerischen Maler- und Lackierhandwerks mbh

1.12.2023 Nürnberg.

Themen u.a.: Schadstoffbelastungen in Wohnräumen und deren "Sanierung" (J. Spritzendorfer)

 

24.09.2023

Masterkurs "Architektur und Umwelt"

Präsenzveranstaltung "Bauen im Bestand" (Neuss)

24.09.23 EGGBI Präsentation: "Bauprodukte- Einsatz - Qualitätsmanagement und Dokumentation"

(Link zur Präsentation - nur für Teilnehmer, wird am 25.09.2023 freigeschaltet)

 

 

3. bis 6. Oktober 2022

44. Jahresfachtagung VDSI Fachbereich Hochschulen und wissenschaftliche Institutionen

mit Beiträgen zu Gebäudeschadstoffen und deren Auswirkungen (5.Oktober 2022)

Programm

 

zurück zum Seitenanfang

 

 

20.05. bis 03.6.2022

 

Online Kongress 

 

14 Tage kostenlose online - mehr Informationen zur Veranstaltung

43 Experten berichten über ihre teils unterschiedlichen Erfahrungen und Arbeitsschwerpunkte  in einem breiten Spektrum von Fachthemen.

Kostenlose Anmeldung

zurück zum Seitenanfang

 

 

 

18.09. bis 20.09.2021

Masterkurs "Architektur und Umwelt"

Präsenzveranstaltung "Bauen im Bestand" (Neuss)

20.09. EGGBI Präsentation: "Bauprodukte- Einsatz - Qualitätsmanagemant und Dokumentation"

(Link zur Präsentation - nur für Teilnehmer)

 

 

 

 

 

 

 

Allgemeine Termine

___________________________

Berufsverband deutscher Baubiologen VDB

Baubiologie-Termine

___________________________ 

Institut für Baubiologie und Nachhaltigkeit IBN

Seminare Termine

___________________________

Verband Baubiologie VB

Seminare - Termine

___________________________

Interdisziplinäre Gesellschaft für Umweltmedizin e.V

Veranstaltungen

___________________________

AGÖF (Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute)    

Veranstaltungen

___________________________

Umweltbundesamt          

Veranstaltungen-Termine

___________________________

IBO - Österreichisches Institut für Baubiologie und Bauökologie

Veranstaltungen und Kongresse

 

___________________________

MCS + CFS - Initiative NRW e.V.

 

Fraunhofer-Institut für Holzforschung  - Wilhelm-Klauditz-Institut WKI

Veranstaltungen 

===============================     

zum Seitenanfang ♦

 

04.06.2020

 

Donnerstag, 04. Juni 2020
Um 10:00 Uhr, Dauer: 30 Minuten

 

Energieeffizienz und Wohngesundheit – ein Widerspruch? 

 

zum Seitenanfang ♦

 

06.11.2019

„Energieeffizienz in Nicht-Wohngebäuden in Bulgarien“

"Energieeffizienz und gesundes Raumklima ein Widerspruch? Erfahrungen und Tendenzen" (EGGBI)

Vortragsreihe für eine bulgarische Delegation

Programm/ 06.11.2019 Mannheim

zum Seitenanfang ♦

 

 

Archiv

 

 

Archiv

 

Veranstaltungsarchiv bis 2019

Eine Reihe der hier angegebenen Veranstaktungslinks sind zwischenhzeitlich nichtg mehr verfügbar.

 

Veranstaltungsort Neuss; Veranstalter WINGS Fernstudium an der Universität Wismar

Bauen im Bestand - Präsenzveranstaltung mit Vorlesungen zu den Themen Schadstoffe, Baubiologie, human toxikologische Bewertung von Schadstoffen, Bauprodukte: Einsatz, Qualitätsmanagement und Dokumentation (EGGBI)   Programm

zum Seitenanfang ♦