Neuwägen, Wohnmobile - Raumluftqualität

 

Schadstoffe in Neuwägen, Wohnmobilen

Siehe auch

Sanierung

Allergikerfreundliche KFZs

Presseberichte

 

Bereits 2005 erreichten uns zahlreiche Anfragen auf Grund eines Presseberichtes zu erheblichen Schadstoffbelastungen in Neuwägen ("Giftcocktail hinter der Windschutzscheibe") und veranlassten uns zu intensiven Nachforschungen im Rahmen der IAA in Frankfurt und anschließenden Anfragen bei zahlreichen namhaften Auto- und Wohnwagen, Wohnmobil- Herstellern mit konkreten Fragen zum Qualitätsmanagement bezüglich  der Schadstoff- Minimierung in den Fahrzeuginnenräumen – damals erhielten wir lediglich von wenigen Herstellern überhaupt, von nur 2 einigermaßen „qualitative“ Antworten.

Dennoch ist es derzeit grundsätzlich dem Verbraucher unmöglich, stoffliche Informationen zu den einzelnen Fahrzeugkomponenten, vor allem den zahlreichen eingesetzten unterschiedlichen Kunststoffen zu erhalten -

  • weder zur Zusammensetzung (wäre unter anderem entscheidend bei der nicht abschätzbaren Gefahr hochtoxischer Dioxine beispielsweise bei PVC Produkten und anderer Schadstoffe im Brandfall) - siehe zum vielfältigen Einsatz von PVC dazu Aussagen der PVC Industrie: "PVC Produkte liefern optimale Lösungen im Autobau"
  • noch aber auch zum Emissionsverhalten bereits beim Neuwagen - geruchlich zu diesem Zeitpunkt teilweise allgemein wahrnehmbar (VOCs = Lösemittel), viele Raumluftbelastungen wie "Flammschutzmittel, Weichmacher, u.a. aber geruchlich nicht wahrnehmbar, mit teils hormonellen Langzeitwirkungen.

In vielen Fällen ließe sich durch einen Verzicht  oder Austausch von Ausstattungskomponenten  (belastender Bodenbelag, Sitzbespannung, WLAN im Fahrzeug für Elektrosensitive) bereits eine wesentliche Abhilfe erreichen- Voraussetzung wäre natürlich eine entsprechende Kooperation der Fahrzeughersteller.

Siehe dazu auch Kapitel Barrierefreie KFZs für Umwelterkrankte

Auch im Falle eines grundsätzlich unbedeutenden Glimmbrandes sollte daher  unbedingt eine entsprechende umfassende "Schadstoffprüfung" vor Wiederverwendung durchgeführt werden, die Belastungen stellen einen erheblichen Wertverlust, geltend zu machen bei "Auseinandersetzungen" mit Versicherungen, dar.

 

Bedauerlicherweise gibt es bis heute keinen wirklich realistischen Vergleich  der Innenraumluftqualität unterschiedlicher Marken - uns liegt ein solcher Vergleich lediglich aus den USA 2012 vor, bei dem damals der Honda Civic am besten abschnitt:  Vergleich

Antworten einiger Autohersteller

bisher keine Antworten von Wohnwagen und Wohnmobilherstellern (im Juni 2020 wurden erneut über 20 Hersteller angeschrieben, deren Namen und Antworten (auch nichtrecktionen) wir in Kürze veröffentlichen werden.) Fragebogen

 

Einige Ergebnisse unserer eigenen mehrfachen Umfragen:

Audi

Ingolstadt bot uns die Möglichkeit, uns vor Ort von einem sehr effektiven und vorbildhaften Qualitätsmanagement bei der Beschaffung der „Einzelkomponenten“ und einer beeindruckenden Qualitätssicherung mittels eigenen Prüfkammern  zu überzeugen. 

Emissionswerte konnten wir aber bis heute nicht erhalten.

Ford

verwies  uns auf eine diesbezügliche Zusammenarbeit mit dem TÜV (einige Modelle als "allergikergeeignete" Fahrzeuge) – Prüfberichte waren aber bisher nicht erhältlich.

Daimler

Hier erhielten wir unseren Fragebogen ausgefüllt mit Hinweis auf umfassende interne und extrene Prüfungen.

Ähnlich wie Audi verweist Daimler  auf ein umfangreiches Qualitätsmanagement seit Jahren. Leider werden die Prüfberichte bzw. Messwerte aber nicht für eine umfassende Verbraucherberatung (bei vielen Umwelterkrankungen geht es nicht nur um definierte "Toxine" und/oder "Allergene", sondern um die grundsätzliche Kenntnis der jeweils vorhandene und möglicherweise "nur individuell sensibilisierender" Emissionen) zur Verfügung gestellt.

Nissan

Hier erhielten wir ebenfalls unseren Fragebogen ausgefüllt mit Hinweis auf umfassende extrene Prüfungen - auch hier werden die Prüfberichte aber  nicht für eine umfassende Allergiker- Verbraucherberatung zur Verfügung gestellt. Geprüft wird auf VOCs und Formaldehyd- nicht auf Weichmacher, Flammschutzmittel......

BMW

mehrere Mails in den letzten Jahren blieben bis heute ohne definitiven Emissionsangaben (Anfragen wurde an "Fachabteilungen" weitergeleitet, aber offenbar nie bearbeitet); selbst eine konkrete Kundenanfrage bzgl. eines BMW Touring blieb gänzlich unbeantwortet.

Erst auf ein weiteres Schreiben vom 3.1.2017 erhielten wir am 9.1. die Antwort, dass auf Grund einer freiwilligen Selbstverpflichtung? "gefährliche chemische Substanzen" verboten sind (wir nahmen bisher an, diese wären auch gesetzlich verboten!).

Aussagen zur definitiven  Innenraumbelastung (tatsächliche Messwerte. gemessen beispielsweise nach VDI Richtlinien Innenraumluftmessungen) entsprechend unserem Fragebogen, vor allem auch bezüglich hormonell wirksamer Weichmacher, Flammschutzmittel, möglicherweise auch nur sensibilisierender Stoffe, konnten wir aber bis heute nicht erhalten.

 

Volkswagen

unsere Anfrage wurde zur Bearbeitung "weitergeleitet" (14. April 2015) - bis heute (Dez.2018) "Funkstille".

Renault

Von Renault wurden wir ebenfalls 2015 bereits an die Pressestelle verwiesen- diese wiederum verweist auf das Mutterhaus in Paris; von dort gibt es aber keinerlei Antworten. Offensichtlich spielen auch hier die Innenraumluftqualität und entsprechende Bedürfnisse von Verbrauchern keine Rolle.

 

Unzählige negative Erfahrungen unsererseits mit diversen Marketing-Aussagen wie "allergikergeeignet", Gütezeichen ohne "Offenlegung sämtlicher Kriterien, Prüfmethoden und Messergebnissen" können daher leider keine Grundlage für seriöse "Empfehlungen" unsererseits sein. Leider verzichten bekanntlich ja selbst manche "Allergiker-Gütezeichen" auf umfassende Prüfnachweise  (Weichmacher, Flammschutzmittel etc.) und verweigern teilweise auch die entsprechenden "Kriterienkataloge".

Beispiel Kriterienkatalog ECARF: keine Angabe von allgemeinen TVOC Grenzwerten; kein Hinweis auf Untersuchungen bzgl. Weichmacher, vor allem aber Flammschutzmittel (durch Staubuntersuchung ermittelbar)

 

Nachdem wir vor allem im Rahmen unserer Hotline  vermehrt nach Empfehlung schadstoffminimierter Fahrzeuge befragt werden, starten wir derzeit (Dezember 2018) erneut einen Versuch mit unserem kurzen Fragebogen an zahlreiche Hersteller -  die Antworten (bzw. auch "Nichtantworten") werden wir weiterhin hier auflisten und diese dann zusätzlich publizieren.

Wir empfehlen Allergikern, Chemikaliensensitiven, die sich in nächster Zeit ein neues Fahrzeug anschaffen wollen, auch den jeweiligen Händler mit diesem Fragebogen zu konfrontieren - nur durch entsprechende Nachfragen der Verbraucher kann hier mehr Transparenz seitens der Hersteller eingefordert werden. (Siehe auch Transportmittel)

Aus unserer jahrzehntelangen  Erfahrung können wir feststellen, dass grundsätzlich Hersteller, die Aussagen zu Schadstoffen in und aus ihren Produkten  verweigern, in der Regel etwas zu verbergen haben - aber auch diverse Gütezeichen sind leider nicht immer eine Garantie für wirklich gesundheitsverträgliche Produkte.

 

Für unsere Beratungen bei der bereits genannten Zielgruppe geht es aber auch keineswegs nur  um die Einhaltung gesetzlicher "Grenzwerte" (bereits vor Jahren erhielten wir Aussagen über eine Erarbeitung "europäischer Richtwerte" für Kraftfahrzeuge) sondern um die Kenntnis möglicherweise auch "nur"  individuell sensibilisierender Stoffe, (ableitbar nur aus umfassenden Messberichten mit Einzelwerten  zu VOCs, Formaldehyd, Weichmacher, Flammschutzmittel.....) um bei unseren Beratungen vermeiden zu können, dass jede künftige Fahrzeugnutzung zu einer für diese Zielgruppe von Allergikern, Umwelterkrankten (persönlich) unerträglichen Belastung führt.

 

"Autos und insbesondere Neuwagen können einen spezifischen Geruch aufweisen. Häufig werden Neuwagengerüche nicht als schlechte Gerüche im Auto wahrgenommen. Doch kann an dieser Stelle ein Irrtum vorliegen, denn meist stecken hinter den Gerüchen chemische Substanzen und Schadstoffe. Diese Schadstoffe strömen aus den Materialien und Oberflächen im KFZ Innenraum aus (Armatur, Lenkrad, Bezüge) und sind dann geruchlich wahrnehmbar. Neben VOC wurden in Analysen auch Formaldehyd, Flammschutzmittel und Weichmacher nachgewiesen. Der typische Neuwagengeruch ist z.T. eine Zusammensetzung aus Lösemittel, Lacken und Weichmachern."

Quelle:Mögliche Schadstoffbelastungen im Kfz- Innenraum

 

" Fogging: Der entscheidende Hinweis auf die Ursache der schwarzen Wände kam aus der Autoindustrie. Dort kennt man schon seit Jahren Ablagerungen an der Innenseite der Autofenster von Neuwagen. Hier wurde auch der Begriff Fogging geprägt. Ursache der Niederschläge in Neufahrzeugen sind ausgasende Weichmacher aus den zahlreichen Kunststoffteilen im Innenraum. Diese flüchtigen organischen Verbindungen setzen sich an den Autofenstern im Zusammenhang mit Kondensationsprozessen ab." (Ökotest 2013)

 

  zum Seitenanfang

 

 

Sanierung?

 

Vor allem für Chemikaliensensitive sind nicht nur die Gerüche im Neuwagen, sondern die Emissionen aus den Autokomponenten oft auch nach Jahren ein besonderes "Verträglichkeitsproblem."

"Beschleunigt" kann das "Ausemittieren" werden, indem viel gelüftet wird, vor allem im Sommer das Auto starker Sonnenbestrahlung – bei offenen Türen – ausgesetzt wird; eine echte Sanierung ist aber nicht möglich, da weder die verursachenden Komponenten, noch die Zusammensetzung und "Langlebigkeit" der "Gerüche" bekannt sind (VOCs, Formaldehyd, Weichmacher, Flammschutzmittel…).

Auch eine Raumluftmessung würde hier nur ergeben,  um welche Stoffe es sich handelt – ein Austausch von Einzelprodukten wäre mit Ausnahme von Bodenmatte und Sitzbezügen dennoch nicht durchführbar.

Eine Verbesserung könnte in manchen Fällen (abhängig von den Verursachern des Geruches) auch hier durch den Einsatz von Schafwolle erreicht werden – sei es durch das bloße Einbringen von Schafwolle beispielsweise am Rücksitz, sei es durch das Bespannen mit Vlies von Autoinnendecke, Türen, Sitzrückseite  mit dekorativem Schafwollfilz:

Lamellenfilz

Silentium Filz

 

Da in diesen Fällen die "Gerüche" nur "gespeichert" werden, wäre es sinnvoll, die Produkte vor allem vor und während der Fahrt einzubringen, sie aber nach Beendigung der Fahrt zum  "Auslüften" ins Freie zu geben.

 

Hinweise zu dieser Empfehlung:

·          Es handelt sich hier um keine Schadstoffsanierung, sondern lediglich um eine „Raumluftverbesserung!“

·          Entscheidend ist die Verwendung einer schadstoffgeprüften Schafwolle, um nicht durch das Produkt zusätzliche Belastungen (z.B. Pyrethroide, Borate etc. unter andere  aus Wollwäsche und Mottenschutz)“einzuschleppen. Umfassende Schadstoffprüfungen weisen Produkte mit dem „natureplus“ Gütezeichen auf. 

Mehr Infos zu Einsatzmöglichkeiten der Schafwolle

zum Einsatz für Geruchsreduktion

 

 

  zum Seitenanfang

 

 

 

Allergikerfreundliche KFZs

Werbung mit allergikerfreundlich, 

"allergiefreie(?)" Autos

und Verweise auf "schadstoffgeprüfte Autos", bei denen vermutlich bestenfalls auf VOCs und Formaldehyd geprüft wurde, von denen aber auf keinen Fall auch die eigentlichen Prüfberichte erhältlich sind, finden wir als äußerst bedenklich - wenn nicht sogar wettbewerbsrechtlich unkorrekt -

siehe dazu Werbung mit gesundheitsbezogenen Aussagen.

Wer mit solchen Attributen wirbt, sollte auf jeden Fall die rechtlich dafür vorgeschreibenen Nachweise dem Verbraucher zur Verfügung stellen.


  zum Seitenanfang

 

 

 

Presseberichte

Giftige Abgase im Auto  Panorama 2018

Luftschadstoffe im Innenraum des Autos Pressebericht 2017

Autoinnenraum - Dicke Luft  Auto Bild 2016

Giftcoktail hinter der Windschutzscheibe Pressebericht 2005  

Duftbäume im Auto - Weichmacher und weitere Schadstoffe?  Pressebericht 2011

Wenn das Auto zur Allergiefalle wird  Pressebericht 2010 

Wie viel Gift steckt in unseren Neuwägen? Pressebericht 2012

So krank machen unsere Autos Pressebericht 2012

Giftvergleich Autos 2012

Giftfalle Auto

Schadstoffe im Autoinnenraum

 

Leider müssen wir feststellen, das namhafte Autohersteller bei konkreten Anfragen unsererseits im Auftrag von sensitiven Kaufinteressenten überhaupt keine Antworten geben.

 

  zum Seitenanfang

 

 

 

Es handelt sich hier um die Wiedergabe von uns zur Verfügung gestellten Informationen – Korrekturwünsche werden nach Möglichkeit umgehend berücksichtigt, für die Meldung von sachlichen Fehlern und nicht funktionierender Links sind wir dankbar.

 

Disclaimer und Datenschutz-Hinweis

 

 

 

 

 

Aktuelle Beiträge und auch Termine zum Thema "Wohngesundheit"

mit Diskussionsmöglichkeit

präsentieren wir auf unserer Facebook Seite

"Europäische Gesellschaft für gesundes Bauen und Innenraumhygiene"

 

...

2023

1.12.2023

Fachtagung 

Forschung - Werkstoff - Technik- Sachverständigenwesen

Wirtschaftsgesellschaft des Bayerischen Maler- und Lackierhandwerks mbh

1.12.2023 Nürnberg.

Themen u.a.: Schadstoffbelastungen in Wohnräumen und deren "Sanierung" (J. Spritzendorfer)

 

24.09.2023

Masterkurs "Architektur und Umwelt"

Präsenzveranstaltung "Bauen im Bestand" (Neuss)

24.09.23 EGGBI Präsentation: "Bauprodukte- Einsatz - Qualitätsmanagement und Dokumentation"

(Link zur Präsentation - nur für Teilnehmer, wird am 25.09.2023 freigeschaltet)

 

 

3. bis 6. Oktober 2022

44. Jahresfachtagung VDSI Fachbereich Hochschulen und wissenschaftliche Institutionen

mit Beiträgen zu Gebäudeschadstoffen und deren Auswirkungen (5.Oktober 2022)

Programm

 

zurück zum Seitenanfang

 

 

20.05. bis 03.6.2022

 

Online Kongress 

 

14 Tage kostenlose online - mehr Informationen zur Veranstaltung

43 Experten berichten über ihre teils unterschiedlichen Erfahrungen und Arbeitsschwerpunkte  in einem breiten Spektrum von Fachthemen.

Kostenlose Anmeldung

zurück zum Seitenanfang

 

 

 

18.09. bis 20.09.2021

Masterkurs "Architektur und Umwelt"

Präsenzveranstaltung "Bauen im Bestand" (Neuss)

20.09. EGGBI Präsentation: "Bauprodukte- Einsatz - Qualitätsmanagemant und Dokumentation"

(Link zur Präsentation - nur für Teilnehmer)

 

 

 

 

 

 

 

Allgemeine Termine

___________________________

Berufsverband deutscher Baubiologen VDB

Baubiologie-Termine

___________________________ 

Institut für Baubiologie und Nachhaltigkeit IBN

Seminare Termine

___________________________

Verband Baubiologie VB

Seminare - Termine

___________________________

Interdisziplinäre Gesellschaft für Umweltmedizin e.V

Veranstaltungen

___________________________

AGÖF (Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute)    

Veranstaltungen

___________________________

Umweltbundesamt          

Veranstaltungen-Termine

___________________________

IBO - Österreichisches Institut für Baubiologie und Bauökologie

Veranstaltungen und Kongresse

 

___________________________

MCS + CFS - Initiative NRW e.V.

 

Fraunhofer-Institut für Holzforschung  - Wilhelm-Klauditz-Institut WKI

Veranstaltungen 

===============================     

zum Seitenanfang ♦

 

04.06.2020

 

Donnerstag, 04. Juni 2020
Um 10:00 Uhr, Dauer: 30 Minuten

 

Energieeffizienz und Wohngesundheit – ein Widerspruch? 

 

zum Seitenanfang ♦

 

06.11.2019

„Energieeffizienz in Nicht-Wohngebäuden in Bulgarien“

"Energieeffizienz und gesundes Raumklima ein Widerspruch? Erfahrungen und Tendenzen" (EGGBI)

Vortragsreihe für eine bulgarische Delegation

Programm/ 06.11.2019 Mannheim

zum Seitenanfang ♦

 

 

Archiv

 

 

Archiv

 

Veranstaltungsarchiv bis 2019

Eine Reihe der hier angegebenen Veranstaktungslinks sind zwischenhzeitlich nichtg mehr verfügbar.

 

Veranstaltungsort Neuss; Veranstalter WINGS Fernstudium an der Universität Wismar

Bauen im Bestand - Präsenzveranstaltung mit Vorlesungen zu den Themen Schadstoffe, Baubiologie, human toxikologische Bewertung von Schadstoffen, Bauprodukte: Einsatz, Qualitätsmanagement und Dokumentation (EGGBI)   Programm

zum Seitenanfang ♦