Newsarchiv 2016

27.12.2016

Landkreise lehnen Milliarden für Schulsanierungen ab

Kompetenzstreitigkeiten zwischen Landkreisen und Bund verhindern offensichtlich längst überfällige Sanierungen von Schulen -

obwohl  Mittel dafür zur Verfügung stehen.

Oftmals baulich desolate, sehr oft aber auch schadstoffbelastete Schulen werden aus diesem Grund nach wie vor nicht saniert - Schüler und Lehrer werden in vielen Fällen über Jahre vertröstet, dauerhafte Gesundheitsschäden oft billigend in Kauf genommen. Pressebericht

 

zurück zum Seitenanfang 

 

 

22.12.2016

Richtwertdiskussion bei Isothiazolinonen

nach wie vor finden wir in nahezu allen Lacken und Wandfarben (hier gibt es erste Ausnahmen) den Konservierungsstoff "Isothiazolinone", der bereits seit langem als allergenisierend gekennzeichnet werden muß.

Im Rahmen unserer Beobachtung von Schadstoffproblemen in Schulen stiessen wir wie auch bei anderen Projekten in der Vergangenheit (unter anderem Büros) auf gesundheitliche Probleme durch Isothiazolinone. Dabei stellten wir bei gründlicheren Recherchen nunmehr eine Diskrepanz bezüglich der Richtwerte der unterschiedlichen "Isothiazolinone". Anders als bisher (RW1, RW 2, LCI) unterscheidet der Ausschuß Innenraumrichtwerte (AIR) am UBA bei den "empfohlenen" Richtwerten nicht mehr wie früher bei Baustoffen  (AgBB) im Verhältnis 1:100 zwischen CIT, MIT und BIT sondern setzt für die Innenraumluft auch für MIT und BIT "gleiche" Richtwerte an. Mehr Infos

Damit stellt sich bei Belastungen an Schulen, Kitas bereits ein wesentliche früherer Bedarf an Sanierungen dar, als bisher praktiziert!

zurück zum Seitenanfang 

 

 

18.12.2016

Bundesregierung macht Rückzieher und beugt sich der Polystyrollobby

Einstufung des HBCD (toxischer Flammschutz) belasteten Dämmstoffes, der über Jahre mit enormen staatlichen Fördersummen gepusht worden ist, als "Sonderabfall" mit "umweltverträglicher" Entsorgungspflicht wird um ein "weiteres Jahr" verschoben?

Warum werden nicht die Hersteller dieses toxischen Produktes zur Verantwortung gezogen - und warum fördert der Staat nicht nur "nachhaltige, gesundheitsverträgliche" Dämmstoffe?

 

Mehr zu Polystyrolprodukte und Chronik Entsorgung

 

zurück zum Seitenanfang 

15.12.2016

Parkinson, Genetik und Umweltgifte

Studien an der Universität Göttingen bestätigen Zusammenhang zwischen Umweltgiften und Parkinson`scher Krankheit. Vor allem Metalle (Kupfer) und auch Pestizide können(!) die Krankheit auslösen. Pressemeldung

Wir verweisen seit Jahren auf eine Vielzahl von Krankheiten, die durch Umweltgifte ausgelöst- oft zumindest aber auch wesentlich "verstärkt" werden können. Meist werden diese Ursachen aber nicht erkannt, da "umweltmedizinische Behandlungen" von den Kassen bekanntlich nicht bezahlt werden, Umweltmediziner wiederum aus diesem Grund nur sehr wenige verfügbar sind. Ein möglichst "schadstoffarmes Wohnumfeld" sollte daher oberste Priorität bei baulichen Maßnahmen haben.

 

zurück zum Seitenanfang 

 

 

13.12.2016

Schadstoffwerte in Uni-Gebäude überschritten

Morgenstelle- Tübingen: Seit 2001 (!) sind die erhöhten PCB Werte bekannt - bewusst setzen die Verantwortlichen Studenten und Beschäftigte einer definitiven Gesundheitsgefährdung aus.

Zitat:  "Nach den Richtwerten dürften Schwangere nicht mehr im Physikbau arbeiten". Quelle

Damit setzt sich eine Serie von Schadstoff- Fällen an Kitas, Schulen und Universitäten fort, bei denen die Behörden offensichtlich ihre "Fürsorgepflicht" für Studierende und Lehrer definitiv vernachlässigen.

Wie imnmer bleibt die Frage unbeantwortet, wer bei dieser Form bewußter Körperverletzung für mögliche Spätfolgen bei den Betroffenen haftet!

 

zurück zum Seitenanfang 

 

 

05.12.2016

Forschungsprogramm zu Förderung nachwachsender Dämmstoffe

Im Rahmen des Förderschwerpunktes "Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen" der "Fachagentur nachwachsende Rohstoffe (FNR)" startete ein Konsortium aus 12 Forschungsinstituten ein Projekt, um den Einsatz nachwachsender Dämmstoffe massiv zu forcieren - unter anderem auch durch Reduktion von legistischen Hindernissen bei der Markteinführung und Zulassung solcher Baustoffe. Angesichts des Auftraggebers FNR sind wir überzeugt, dass dabei vor allem auch wesentliche gesundheitliche Aspekte nicht vernachlässigt werden. Mehr Infos zum Projekt

Siehe auch FNR Publikation mit Beitrag zum Thema Wohngesundheit

 

zurück zur Übersicht 2016

 

 

20.11.2016

ZDF  Gift im Klassenzimmer

Link zum Film 

Deutsche Erstausstrahlung:

So 20.11.2016 ZDF 16:30 bis 17:00

Wiederholung:

Mo 21.11.2016     04.05. - 04:35

Unterricht an Deutschlands Schulen ist gefährlich: Asbest, PCB und Formaldehyd verpesten die Luft in den Klassenzimmern. Für über 30 Milliarden Euro müssten die Schulen saniert werden. Täglich setzen sich Kinder und Lehrer Giftstoffen aus, ohne es zu wissen. Die Folgen: Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen, Übelkeit bis hin zu allergischen Reaktionen, Vergiftungen und Immunkrankheiten. Manche Krankheiten treten erst Jahre später auf. 

Auch EGGBI ist seit Jahren mit diesem Problem befasst und berichtet über eigene Erfahrungen mit Eltern und Behörden, und sammelt seit Jahren Pressemeldungen zu Schadstoffbelastungen in Schulen und Kitas. (weitere Infos zum Thema)

14.11.2016

 

Publikation  zu MCS

mehr Infos

 

zurück zur Übersicht 2016  

 

12.11.2016

Braunschweig. Aufregung an der Hauptschule Sophienstraße - das Gebäude wird saniert und nun klagen Lehrer und Schüler über gesundheitliche Probleme. Hautreizungen, Augenbrennen, Kopfschmerzen oder Schleimhautreizungen treten auf. Die Hintergründe sind unklar.  Pressebericht

Wie immer wurde bei Ausschreibung und Planung zu wenig ernsthaft auf emissionsarme Produkte (Einforderung von Schadstoffprüfberichten) geachtet und diverse Gütezeichen und Herstelleraussagen als Grundlage verwendet - die Liste von Schadstoffbelastungen an Schulen und KItas alleine in diesem Jahr wächst in unverantwortlicher Weise. 

 

zurück zur Übersicht 2016    

 

 

11.11.2016

Neu errichtetes Flüchtlingsheim schadstoffbelastet

Die unlängst fertiggestellte Flüchtlingsunterkunft an der Forstenrieder Allee kann nicht, wie zuletzt vorgesehen, noch in diesem November bezogen werden. Weil bei Schadstoffmessungen Formaldehyd in höherer Konzentration festgestellt worden sei, sei mit der Eröffnung der Wohnanlage voraussichtlich erst im Frühjahr 2017 zu rechnen. Pressebericht Süddeutsche

 

Auch hier will man Schadstoffprobleme zunächst mit "Lüftung" lösen – interessant wäre es, die Verantwortlichen tatsächlich auch einmal benannt zu bekommen.

 

zurück zur Übersicht 2016  

 

10.11.2016

Grundschul-Lehrerin klagt wegen giftiger Dämpfe


Giftige Dämpfe haben die Werklehrerin einer Grundschule nach eigenen Angaben krank gemacht.

Süddeutsche Zeitung

Mehr zu Schadstoffbelastungen in Schulen

 

zurück zur Übersicht 2016   

 

 

09.11.2016

Regensburg: Formaldehyd im Stadtgebäude

"Kein Anlass zur Besorgnis" - sagt die Stadt, obwohl:

„Direkte gesundheitliche Auswirkungen“ gebe es bereits bei Mitarbeitern, so ein Schreiben, das dem Wochenblatt vorliegt. Die Haut und die Atemwege seien betroffen, es komme zu Schwindel und Kopfweh. In dem Gebäude soll Formaldehyd, Pentachlorphenol (PCP) und Lindan vorhanden sein." Pressebericht

siehe dazu auch "Bagatellisierung von Messberichten"

 

zurück zur Übersicht 2016  

 

 

04.11.2016

Publikation  "Wohngesund bauen und renovieren"

Zusammenfassung zu Themen wie Umweltmedizin, chemische Belastungen in Gebäuden, biologische Belastungen, physikalische Belastungen und rechtliche Aspekte - mit umfangreichen Interviews zahlreicher EGGBI Netzwerkpartner. Mehr dazu

zurück zur Übersicht 2016  

 

 

29.10.2016

Erfreuliches Vorbild

Freisinger Stadträtin fordert "Schadstoffvermeidung" für Schulneubau

Sicherlich nicht zuletzt auf Grund immer wiederkehrender Pressemeldungen zu Schadstoffbelastungen in Schulen, Kitas fordert die Freisinger Grünen-Stadträtin Susanne Günther strenge Kriterien bei der Ausschreibung für das neue Schulprojekt im Steinpark. (Pressemeldung Süddeutsche).

Erfreulich aus unserer Sicht, wenn hier präventiv gedacht wird - und nicht nachträglich über oft fragwürdige, halbherzige Sanierungen ("nachträgliche Lüftungsanlage" etc.) bei Schadstoffbelastungen und deren Finanzierung diskutiert wird.

zurück zur Übersicht 2016  

 

 

26.10.2016

Auf und ab mit Formaldehydwerten in Schule!

Wieder einmal gibt es "vorläufige Entwarnung" bezüglich der Formaldehydwerte in einem "neuen" Schulanbau

Niesky: "Weniger Schadstoffe in beiden Schulgebäuden" (Pressebericht 2016) Auch im Herbst 2015 gab es bereits eine solche "Entwarnung".

Offensichtlich ist es aber binnen eines ganzen Jahres noch nicht gelungen, die belastenden Produkte zu identifizieren. Bereits im August 2015 hatte man gehofft, mit "Schrubben" und "Lüften" das Problem zu beseitigen.(Pressebericht 2015)

Erstaunlich aber, dass der Amtsarzt im Pressebericht 2016 behauptet, "es sei auch umstritten, ob allergische Reaktionen auf den Stoff über die Luft ausgelöst werden könnten". Siehe dazu: "Bagatellisierung durch Ärzte und Gutachter"

 

zurück zur Übersicht 2016  

 

 

 

 

21.10.2016

Studie: Parfümierte Verbrauchsprodukte - Auswirkungen auf die Raumluftqualität

In einer repräsentativen US Studie wurden die negativen Auswirkungen von Duftstoffen (als eine primäre Schadstoffquelle in Innenräumen) auf die Gesundheit erhoben - 34,7 % der Befragten berichteten von gesundheitlichen Problemen wie z.B. Migräne, Kopfschmerzen, Atembeschwerden bei entsprechenden Duftstoff-Belastungen.

Quelle: "Fragranced consumer products: exposures and effects from emissions

Mehr zum Thema "Duftstoffe"

 

 

zurück zur Übersicht 2016  

 

20.10.2016

Schadstoff-App für Kosmetik des BUND - aber auch Onlineabfrage des Umweltbundesamtes

Auskünfte über "toxische Inhaltsstoffe" kann entsprechend des Auskunftspflicht laut Reach der Verbraucher direkt über das Umweltbundesamt- per Smartphone auch über den BUND (Toxfox) abfragen. Mehr dazu

 

zurück zur Übersicht 2016  

 

 

17.10.2016

Gesundheitliche Folgeschäden bei Glykolbelastungen während der Schwangerschaft:

Einen Zusammenhang zwischen Glykolether Belastungen während der Schwangerschaft und spätere Auswirkungen auf neurocognative Fähigkeiten der Kinder ergaben Studien in Frankreich ""Pelagie Cohort Study"  (weitere Infos

 

zurück zur Übersicht 2016  

 

 

16.10.2016

Aufgrund des EuGH-Urteils C-100/13 sind nationale Anforderungen an die Zulassung von Bauprodukten im Hinblick auf "gesundheitliche Kriterien als Zulassungsbedingung für verschiedene Produktgruppen (z.B. Boden- und Wandbeläge)" nicht mehr zulässig und werden ab dem 15.10.2016 nicht mehr in dieser Form erteilt werden.

Zurzeit ist noch unklar, wie künftig diese Anforderungen gewährleistet werden sollen. Aktuelle Informationen hierzu finden sich auf der Webseite des DIBt. (Quelle)

Damit dürfen Bauprodukte mit dem CE Zeichen grundsätzlich eingesetzt werden, und die bisher für Zulassungen in Deutschlang geforderten spezifischen Emissionsnachweise (AgBB) für einzelne Produktgruppen also nicht mehr gefordert werden?

Abhilfe schafft eventuell eine Neuformulierung "Anforderungen an bauliche Anlagen bezüglich des Gesundheitsschutzes"

Siehe auch bauaufsichtliche Zulassungen - zukünftige Entwicklungen

 

zurück zur Übersicht 2016  

 

 

27.09.2016

Entsorgungsnotstand für Polystyrol?

„Bauherren und Baufirmen haben ein massives Entsorgungsproblem: Für Dämmstoffe aus „Styropor“ gibt es derzeit in Bayern keine Möglichkeit der Entsorgung – es sei denn, das Material ist nachweislich frei vom Flammschutzmittel HBCD. Denn quasi über Nacht macht dieser Brom-haltige Inhaltsstoff bundesweit ab 30. September bisher „normalen“ zu „gefährlichem und nachweispflichtigem Abfall“. Pressebericht

Keineswegs wie nunmehr von den Entsorgern „beklagt“ über Nacht – vielmehr spätestens seit November 2015 ist dies tatsächlich allerdings bekannt (NDR Bericht: „Dämmstoff Polystyrol gilt bald als Sondermüll)“.,

Dennoch hat es die Herstellerlobby durchgesetzt, dass dieser seit Jahren in Europa verbotene toxische Flammschutz erneut für Dämmstoffe von der EU eine Genehmigung zur Einsatzverlängerung bis 21.08.2017 erhalten hat. Mehr zum Thema

 

zurück zur Übersicht 2016  

 

20.09.2016

Energieeffizientes Bauen- Sanieren - auch unter dem Aspekt der Wohngesundheit

Fachtagung der AHK mit EGGBI in Lettland

Tagungsprogramm

 

zurück zur Übersicht 2016  

 

08.09.2016

Lehrer in Mettendorfer Grundschule klagen über Kopfschmerzen - erhöhte Formaldehydwerte in neu sanierter Schule.

(Mettendorf/Bitburg) Seit über einem Jahr klagen Lehrer an der Hildegardis-Grundschule Mettendorf (VG Südeifel) vermehrt über Kopfschmerzen. Schülern und Lehrern ist vor allem ein „unangenehmer Geruch“ im Neubau aufgefallen. Von der Verbandsgemeinde Südeifel beauftragte Experten haben in der Raumluft eine überhöhte Konzentration der Chemikalie Formaldehyd nachgewiesen, die als gesundheitsschädlich gilt. Pressebericht

Wie fast immer, werden die "Probleme" bagatellisiert (keine "akute Gesundheitsgefährdung!" - was ist mit Langzeitfolgen bei einem krebserzeugenden Stoff?)- der Schulbetrieb wurde erneut (Alibihandlung "Lüften") aufgenommen.

zurück zur Übersicht 2016  

 

07.09.2016

Athem-2 Projekt der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt Österreichs

Damit Mobiltelefone miteinander kommunizieren können verwenden sie hochfrequente elektromagnetische Felder (HF-EMF). Wer ein Mobiltelefon nutzt, ist diesen Feldern ausgesetzt (exponiert). Das Projekt untersuchte, ob und wie diese Exposition zu HF-EMF Zellen und -Funktionen des Körpers verändert.  

In Italien hat ein Höchstgericht erstmals den Gehirntumor eines Managers auf sein häufiges mobil-Telefonieren zurückgeführt, und der Kläger erhält eine 80% Berufsunfähigkeits-Rente (Berufungsgericht Brescia, Sektion Arbeitsgericht, Urteil Nr. 614/09).  Zur Kurzfassung des Berichts  Langversion  (weitere Infos)

EGGBI Zusammenfassung zu elektromagnetischen Belastungen

 

zurück zur Übersicht 2016  

 

25.08.2016

Kriterienänderung für Holzwerkstoffe stößt neue Diskussion zur Bewertung natürlicher "Emissionen" an 

Mit der Einzelstoffbewertung von Essigsäure bei der Zertifizierung von Holzprodukten mit eigenem Grenzwert (600 mg/m³) beschreitet natureplus einen (wage) -mutigen Schritt (konträr zu AgBB) im Hinblick auf eine toxikologisch neue Bewertung von Holzprodukten. Newsletter natureplus

Mehr an Infos zum Thema

zurück zur Übersicht 2016  

 

20.08.2016

19-jähriger Tübinger leidet unter chronischer Erkrankung an chemischen Schadstoffen

Erneut Versuch einer  "Zwangs- Psychiatrisierung" eines MCS Betroffenen ?

"Die Ärztin dort machte ein Blutbild, horchte ihn ab und stellte fest: „Eine organische Ursache wird ausgeschlossen, eine Psychotherapie empfohlen“.

Der Spezialist Kurt E. Müller bezeichnet dies als die „Psychiatrisierung“ der chronischen Krankheit MCS in der Medizin und kritisiert, dass Krankheitszusammenhänge nicht erforscht würden""Die Ärztin dort machte ein Blutbild, horchte ihn ab und stellte fest: „Eine organische Ursache wird ausgeschlossen, eine Psychotherapie empfohlen“.

Pressebericht

Mehr zu MCS und zu Psychopharmaka statt Therapie

 

zurück zur Übersicht 2016

 

15.08.2016

Asbest - die tödliche Faser (ARD)

Asbest war einst die Wunder-Faser und kam bis in die frühen 90er Jahre massiv zum Einsatz. Sie steckt heute noch in Millionen Immobilien. Doch Asbest kann aggressiven Krebs verursachen. Präsent ist die Faser - trotz Verbot - aber weiterhin. Zum TV Bericht (youtube)

Mehr Informationen zur Sendung

EGGBI Infos zu Asbest und Gerichtsurteilen

 

zurück zur Übersicht 2016  

 

10.08.2016

Wo wohnt man in Deutschland am gesündesten?

Die Bausparkasse BKM präsentiert eine interaktiver Landkarte mit der Bewertung von gesundheitlichen Faktoren für ganz Deutschland.

Mehr Infos

zurück zur Übersicht 2016  

 

03.08.2016

Umfrage - Studie der Uniklinik Aachen zum Internetportal EMF (elektromagnetische Felder

Gesucht werden Personen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen in den Städten Stuttgart, Berlin und München, die sich an einer Umfrage des Internetportals www.emf-portal.de beteiligen. Weitere Infos

zurück zur Übersicht 2016  

 

 

28.07.2016

Leitlinien zur Elektrosensibilität veröffentlich

Die Europäische Akademie für Umweltmedizin (EUROPAEM-European Academy for Environmental Medicine) hat die neue Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von Elektrosensibilität veröffentlicht

Die Leitlinie stellt ausführlich den aktuellen Stand der Forschung zu den Risiken der niederfrequenten und hochfrequenten elektromagnetischen Felder (EMF) dar, den bisherigen Stand der Forschung zur Elektrohypersensibilität (EHS) und gibt Empfehlungen, wie Ärzte EHS diagnostizieren und behandeln können.   Pressebericht und Empfehlung mit Link zum Download.

 

Weitere Infos zu EHS

zurück zur Übersicht 2016  

 

 

27.07.2016

VDI Agenda Innenraumluft 2016

Einen hervorragenden Überblick über Richtlinien zur Bestimmung der Raumluftqualität bietet die soeben erschienene Agenda Luftqualität in Innenräumen Juli 2016

Vor allem auf den Seiten 9 und 10 findet sich hier eine hervorragende Übersicht von Raumschadstoffen, deren mögliche Quellen und dazu die jeweilige VDI Richtlinie zur Prüfstrategie. Ersichtlich daraus vor allem, dass eine (sehr häufige, unter anderem auch bei Neubauten von Schulen, KITAS) Beschränkung auf Messung von VOCs und Formaldehyd keineswegs den tatsächlichen Risiken gerecht wird - vielfache mögliche Quellen beispielsweise von Weichmachern,  phosphororganischen Stoffen (u.a. in Flammschutzmitteln) führen  unter anderem leider immer wieder zu Raumluftbelastungen, die oft nicht unmittelbar wahrgenommen werden, sondern sich durch langfristige hormonelle Auswirkungen auszeichnen.

Siehe dazu auch EGGBI- Anforderungen an wohngesunde Gebäude und Raumluftprüfungen

zurück zur Übersicht 2016  

 

 

27.07.2016

Gift in Fertighäusern (ARD plusminus)

Chemikalien können auch nach Jahrzehnten noch krank machen. Und sobald das Haus verkauft werden soll, kommt es häufig zum Streit über die Sanierungskosten und den Wert der Immobilie.

Experten schätzen, dass es heute noch rund 700.000 ältere Fertighäuser gibt, die solche Probleme aufweisen könnten. Erst im Dezember 1989 wurden die hochgiftigen Biozide verboten. Bis dahin war nach  DIN 68800 die chemische Behandlung sogar staatlich vorgeschrieben.

Neben den gesundheitlich releavnten SChadstoffen PCP und Formaldehyd sind es vor allem zunehmend auftretnede gerüche, die ein Bewohnen oft unmöglich macht.

Zum Video

Infos zu Schadstoffbelastungen in Fertighäusern

 

zurück zur Übersicht 2016  

 

 

22.07.2016

Sind Smartmeter gesundheitsgefährdend und verletzen sie den Datenschutz?

 

Der Bundesrat hat am Freitag, den 8.07.2016 einen Gesetzentwurf bestätigt, mit dem intelligente Messsysteme und zugehörige Gateways bis 2035 in mehreren Stufen in hiesigen Betrieben und Heimen installiert werden sollen. Die Länderkammer hatte ihn im Dezember noch scharf kritisiert und Wahlfreiheit bei intelligenten Stromzählern für die Verbraucher gefordert

Infos zu Smartmeter - Gesundheits und Datenschutz

zurück zur Übersicht 2016

 

 

21.07.2016

Neuauflage Juli 2016  

Heinz O. Häberle: Einführung in die Elektroinstallation

Mehr Infos

 

zurück zur Übersicht 2016

14.07.2016

Giftalarm in Aubing- Kita bleibt geschlossen

Festgestellt wurden erhöhte Mengen des Raumschadstoffes Butanonoxim aus einer Bodenverfugung in einer Kindergarteneinrichtung an der Pretzfelderstraße- ein Stoff den auch wir immer wieder in Dichtmassen, aber auch sogar in sogenannten "Öko-Naturfarbenprodukten" feststellen mussten. 

Aussage des Baureferats: "Die Baufirma hat sich über unseren Willen hinweggesetzt - es wird Konsequenzen für sie haben"

Gesundheitliche Einstufung: H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen.(Gestis Stoffdatenbank)

Sensibilisierte Personen können schon auf sehr geringe Konzentrationen an 2-Butanonoxim reagieren und sollten deshalb keinen weiteren Kontakt mit diesen Stoffen haben. (Quelle: GisChem)

Pressebericht 14.07.2016 

Pressebericht 16.07.2016

 

zurück zur Übersicht 2016

 

 

09.07.2016

ZDF Länderspiegel berichtet über Schadstoffe in "Öko"- KITA

Wallerfangen - ökologische Kita seit 2 Jahren wegen Schadstoffbelastung gesperrt!

Vergeblich wurde nahezu zwei Jahre versucht, das Problem mit massiven "Lüftungsmaßnahmen" in den Griff zu bekommen. 

Geschätzte Kosten für die Sanierung des "Neubaus": 550.000 Euro 

Verursacher: OSB Platten führen zu TVOC Raumluftwerten von rund 13 000 µg/m³ (Empfehlung des Umweltbundesamtes: 300 µg/m³)

ZDF TV Bericht 09,07,2016 

Pressebericht  November 2012

 

zurück zur Übersicht 2016

 

 

22.06.2016

Formaldehyd in Lübecker Schule

Akustik-Deckenplatten sind laut Pressemeldung Verursacher von Formaldehydbelastungen, denen Lübecker Schüler und Lehrer bereits seit 9 Jahren ausgesetzt sind.  Bisher soll es laut einer Eltern-Aussage im Rahmen unserer Hotline nicht möglich zu sein, die eigentlichen Prüfberichte zu erhalten - wichtig wäre aber vor allem die Veröffentlichung des Poduktnamens und des Hersteller "der verursachenden" Platten, um für die Zukunft den Einsatz dieses Produktes vor allem in Schulen und Kitas zu verhindern. Wir haben uns daher ebenfalls an Umwelt- und Bauamt der Stadt mit der Bitte um diese Informationen gewandt.

Angesichts der gesundheitlichen Risiken von Formaldehyd mit aus unserer Sicht ohnedies zu großzügigen Grenzwerten sehen wir "nur verstärkte Lüftung" als nicht ausreichenden Schutz- auch nicht vorübergehend.

Pressebericht "Schüler müssen Lüften".

Ähnliche Probleme mit Akustikdecken gab es auch in Augsburg  (Königsbrunner Schule: "Kopfweh und Atemnot")

 

 

 

zurück zur Übersicht 2016

 

 

14.06.2016

Vorbildhafte Reaktion an der Ludwig Erhard Schule bei der Formaldehydsanierung

Mit vorbildhaftem Einsatz wird in Sulgen bereits unmittelbar mit der Sanierung der belasteten Schule begonnen -

als vermutliche Quelle der Belastungen wurde hier eine "verlorene Schalung" sowie Wandschränke  in den Klassenzimmern ausgemacht - bereits ab 11.07. soll mit der Sanierung begonnen werden. Bericht

 

zurück zur Übersicht 2016

 

08.06.2016

"PCB - das Gift aus der Nachbarschaft"

Informativer TV Bericht des WDR zu PCB Sanierungen und Sanierungsbedarf

Zum TV Bericht

Weitere Informationen zu PCB und Grenzwerten

 

zurück zur Übersicht 2016

 

 

05.06.2016

Probleme in Berliner Schulcontainern "Unterricht im Sondermüll"

PAK aus den Fußböden - Mineralfaserbelastung aus der Decke. 

"Die Behörden nehmen das Problem nicht ernst", sagte Ulrike Kipf vom Bezirkselternausschuss Steglitz-Zehlendorf. Pressemeldung

Weitere Infos zu Schadstoffproblemen in Containern

 

zurück zur Übersicht 2016

 

02.06.2016

Neue Publikation der FNR (Fachagentur nachwachsende Rohstoffe) mit umfangreichen Beitrag zum Thema "Wohngesundheit"

weitere Infos

 

zurück zur Übersicht 2016

 

19.05.2016

Schramberg- dicke Luft im Klassenzimmer

Dieses Mal geht es  ebenfalls wieder um  Formaldehydbelastungen in einer Schule (in Sulgen) - und wieder versucht man mit mehr Lüftung das Problem in den Griff zu bekommen. Pressebericht

 

zurück zur Übersicht 2016

 

 

03.05.2016

Erneut Formaldehydprobleme in Münchner Grundschulcontainern

Auf Grund der Erfahrungen mit belasteten Containern in Obermenzing hat hier das Baureferat die Container erst gar nicht übernommen - damit bleiben den Schülern ähnliche gesundheitliche Belastungen dieses Mal erspart.

Dennoch bleibt unverständlich, dass solche Containerhersteller (die uns grundsätzlich entsprechende Informationen verweigern) überhaupt weiter am Markt solche Produkte für Schulen, Kitas und "Notwohnungen" anbieten dürfen. (Pressebericht Süddeutsche Zeitung)

Infos zu Schadstoffproblemen in Containern


zurück zur Übersicht 2016

 

 

02.05.2016

"Barrierefrei bringt Geld herbei" (Presseartikel)

Zunehmend werben Institutionen - grundsätzlich höchst erfreulich - mit "barrierefreiem Tourismus". Ausgeschlossen aus den Kriterien sind bedauerlicherweise bisher aber 2 Millionen bundesdeutsche Duftstoffallergiker, vor allem aber Allergiker allgemein (30 % der Bevölkerung), Umwelterkrankte, Chemikaliensensitive, deren "Behinderung" offensichtlich nicht nur von Gesundheits- und Sozialpolitik, sondern auch von den zahlreichen Tourismusverbänden, Hotelverbänden, ebenso wie  auch von den meisten Medien bisher völlig ignoriert wird.

Vielsagend eine Aussage zur Motivation des Projektes:

"Das sei auch Ziel des Projekts „Reisen für alle“, des bayerischen Wirtschaftsministeriums. „Nicht, weil das Ministerium sein soziales Gewissen entdeckt hat, sondern weil hier schlicht und einfach Geld auf der Straße liegt.“ 

Wir würden uns freuen, wenn "Barrierefreiheit" nicht nur als "Marketinginstrument" sondern doch primär auch als verpflichtende sozialpolitische "Hausaufgabe" - dies aber auch umfassend, und nicht nur auf einige Teilbereiche beschränkt, betrachtet würde.

 

zurück zur Übersicht 2016

 

 

 

27.04.2016

In einer hervorragenden Zusammenfassung berichtet der Hessische Rundfunk über die Belastung von "Geruchsallergikern"  (geschätzt 2 Millionen Bundesbürger) durch Düfte als "Marketinginstrument"   Bericht:"alles wissen";

Mehr Infos zu "Beduftungen"

 

 

zurück zur Übersicht 2016

 

15.04.2016

Umweltbundesamt bestätigt: Dämmstoff Polystyrol mit HBCD ab Oktober 2016 "gefährlicher Abfall"

mehr Infos 

 

zurück zur Übersicht 2016

 

 

03.04.2016

Öko - Holzlasuren mit kritischen Inhaltsstoffen?

Die Aprilausgabe des Ökotest 2016 berichtet über mangelhafte Deklarationen und Schadstoffe auch in "Ökoprodukten"   mehr dazu

 

 

zurück zur Übersicht 2016

 

 

27.03.2016

Umweltgifte: Leben im vergifteten Körper

Früher hat Jochen Steinhilber viel Sport getrieben. Heute schafft er’s nur noch ein Mal ums Haus – den Mössinger schmerzt der ganze Körper.

Nach unzähligen Arztgängen findet er schließlich Antworten und Hilfe bei der Umweltmedizin. Für eine umfassende Therapie fehlen aber die Mittel – die Krankenkasse erkennt die Erkrankung nicht an. Umweltmediziner Harald Banzhaf weiß, dass seine Patienten oft alleingelassen werden.

Pressebericht von Claudia Hailfinger; Reutlinger Generalanzeiger 26.03.2016

siehe dazu auch Krankenkassen - MCS

 

 

zurück zur Übersicht 2016

 

 

21.03.2016

EGGBI Publikation zum Thema Wohngesundheit  (Seite 35 und 36)

zurück zur Übersicht 2016

 

.

09.03.2016

Wenn der Körper Amok läuft

Die Krankheit kam über Nacht: Plötzlich reagierte ihr Körper hochempfindlich auf Waschmittel, Textilien, Baustoffe, Gase, Stromleitungen, Wlan, Kunstharze. Die Geschichte einer Frau und ihrer endlosen Flucht. Aktueller Pressebericht Stuttgarter Zeitung zu MCS

Weitere Einzelschicksale MCS Erkrankter

 

zurück zur Übersicht 2016

 

 

07.03.2016

Weichmacher-Begrenzung in Elektrogeräten

Ein Verordnungsentwurf(!) der Bundesregierung sieht vor, den Einsatz von vier so genannten Weichmachern in Elektrogeräten künftig stärker zu begrenzen. 

Mit der Verordnung (BT-Drs. 18/7752 – PDF, 570 KB) soll eine delegierte Richtlinie der Europäischen Kommission 2015/863/EU umgesetzt werden. Nach dem Kreislaufwertstoffgesetz muss der Deutsche Bundestag der Verordnung zustimmen.  Quelle 

Grundsätzlich sollten hormonell wirksame Weichmacher in Bauprodukten, Haushaltsgeräten, Farben und Lacken schon längst verboten werden. Leider werden aber selbst bei sogenannten Gütezeichen nur in den wenigsten Fällen Produkte glaubwürdig auch zwingend auf Weichmacher untersucht. Meist reichen hier „Eigenaussagen“ der Hersteller.

Mehr zu Schadstoffen in Elektrogeräten und Computern

 

zurück zur Übersicht 2016

 

02.03.2016

Hirschbergschule: Schüler und Lehrer vergiftet und krank?

Offensichtlich sind die Diskussionen zur "sanierten" Schule  (jahrelang mit Formaldehyd belastet; saniert lediglich mit "Lüftungsanlagen) noch immer nicht beendet - so berichtet zumindest der "Schwarzwälder Bote" am 2.3.2016, dass nach wie vor Betroffene in ärztlicher Behandlung sind. 

 

zurück zur Übersicht 2016

 

 

10.02.2016

Unsicherheit bezüglich Qualitätssicherung durch bauaufsichtliche Zulassungen nach Gerichtsurteil des Europäischen Gerichtshofes zur Bauproduktekennzeichnung. 

Derzeit wird in vielen Gremien diskutiert, in welchem Ausmaß vor allem auch "gesundheitliche Anforderungen" bei Bauproduktzulassungen (AgBB Prüfungen) auch in der Zukunft noch Gültigkeit haben werden, bzw. ob eine bisher geplante Ausweitung auf weitere Produktgruppen künftig überhaupt noch möglich sein wird. Weitere Infos

 

zurück zur Übersicht 2016

 

06.02.2016

RTL Nord berichtet über MCS

In dankenswerter Weise bringt RTL Nord einen Bericht über das Einzelschicksal einer MCS Erkrankten - zunehmende Umwelterkrankungen scheinen aber nach wie vor unsere "Gesundheitspolitik" in keiner Weise zu beeindrucken (LINK

TV Bericht

 

 

zurück zur Übersicht 2016   

 

22.01.2016

Skandalurteil am Sozialgericht Mainz

Trotz zahlreicher anders lautender Gerichtsentscheidungen in den letzten Jahren bezüglich einer Anerkennung von MCS als Berufskrankheit (national und international), hat das "Sozialgericht" Mainz in einem am 21.1.2016 veröffentlichten Urteil festgestellt, "MCS könne  keiner anerkannten Berufskrankheit zugeordnet werden". (Quelle) Weitere Negativurteile

 

zurück zur Übersicht 2016

 

 

16.01.2016

Warum Duftkerzen Krebs erzeugen können?

In einer Studie des "National Centre for Atmospheric Science" an der Universität in York wurde eine Studie mit dem Ergebnis durchgeführt, dass vor allem die häufig auch bei Duftkerzen verwendeten Limonen "krebserzeugend" wirken können.  (The Telegraph).

Siehe dazu auch EGGBI "Aktuelles"

 

zurück zur Übersicht 2016

 

 

14.01.2016

Mobilfunk -Innovation mit weniger Strahlenbelastung?

Spannende Innovationen, die zumindest zu Reduktionen von Belastungen führen könnten, werden derzeit in Pilotoprojekten getestet - wir werden über entsprechende "Bewertungen" teilweise vielversprechender Projekte berichten:

St.Galler Wireless

Visible Light Communication (VLC)

Immer öfter werden aber auch "Wunder Chips"  "Elektrosmog-Filter" und "Elektrosmoglöschende" Produkte  (Armreifen, Armriefe, BodyCards, PhoneCards u.a.) angeboten, zu deren Funktion wissenschaftliche nachweise kaum erhältlich sind. LINK

zurück zur Übersicht 2016

 

 

 

 

Überblick News 2016

27.12.2016 Landkreise lehnen Milliarden für Schulsanierungen ab

22.12.2016 Isothiazolinone- Richtwerte

18.12.2016 Polystyrol- erneuter Sieg der Lobby

15.12.2016 Morbus Parkinson durch Umweltgifte

13.12.2016 Uni Tübingen PCB

05.12.2016 FNR Forschungsprogramm

20.11.2016 ZDF Gift im Klassenzimmer

14.11.2016 Vergiftet und Vergessen - MCS

12.11.2016 Aufregung an Braunschweiger Schule

11.11.2016 Schadstoffbelastung im Flüchtlingsheim

09.11.2016 Regensburg- Formaldehyd

04.11.2016 Publikation BENZ24

29.10.2016 Vorbildhafte Forderung für Schulneubau

26.10.2016 "Auf und ab mit Formaldehydwerten"

21.10.2016 US Studie zu Duftstoffen

20.10.2016 TOXFOX des BUND und Abfrage UBA

17.10.2016 Pränatale Belastungen und Folgeschäden durch Glykolether

16.10.2016 Gesundheitliche Kriterien bei bauaufsichtlichen Zulassungen

27.09.2016 Entsorgungsproblem für Polystyrol?

20.09.2016 Energieeffizientes Bauen- Sanieren Lettland

08.09.2016 Formaldehyd in Schule Mettendorf

07.09.2016 Athem-2 Projekt UVA Österreich

25.08.2016 Natureplus geht neuen Weg bei Bewertung Holzemissionen

20.08.2016 19-jähriger Tübinger leidet unter MCS

15.08.2016 Asbest - die tödliche Faser (ARD)

10.08.2016 Wo wohnt man in Deutschland am gesündesten?

03.08.2016 EMF Umfrage Uniklinik Aachen

28.07.2016 neue Richtlinien EHS Diagnose

27.07.2016 VDI Agenda Juli 2016 "Innenraumluft"

27.07.2016 Gift in Fertighäuern

22.07.2016 Smartmeter gesundheitsgefährdend - Datenschutz

21.07.2016 Neuerscheinung -Buch zu Elektroinstallation 

14.07.2016 Butanonoxim in Aubinder Kita

09.07.2016 ZDF "Hammer der Woche - Ökokindergarten"

22.06.2016 Formaldehyd in Lübecker Schule

14.06.2016 vorbildhafte Schulsanierung

08.06.2016 PCB - das Gift aus der Nachbarschaft

05.06.2016 Probleme in Berliner Schulcontainer

02.06.2016 Neue Publikation der FNR

19.05.2016 Schramberg- dicke Luft im Klassenzimmer

03.05.2016 Erneut Formnaldehydprobleme in MÜnchner Schulcontainer

02.05.2016 "Barrierefrei bringt Geld herbei"

27.04.2016 Neuromarketing- "gefährliche Düfte"

15.04.2016 Polystyrol ab 10/2016 "Sonderabfall"

03.04.2016 Öko-Holzlasuren mit kritischem Inhalt  (Ökotest April 2016)

27.03.2016 Umweltgifte - Leben im vergifteten Körper

21.03.2016 EGGBI Publikation zum Thema Wohngesundheit

09.03.2016 Stuttgarter Zeitung berichtet zu MCS

07.03.2016 Weichmacher"begrenzung" in Elektrogeräten?

02.03.2016 Hirschbergschule: Lehrer und Schüler "vergiftet und krank"?

10.02.2016 Unsicherheit wegen neuer Bauproduktekennzeichnung

06.02.2016 RTL Nord berichtet über MCS

22.01.2016 Skandalurteil am Sozialgericht Mainz 

16.01.2016 Duftkerzen - Krebsgefahr?

14.01.2016 Mobilfunk Innovation mit weniger Strahlenbelastung

 

zurück zum Seitenanfang

 

 

 

 

Es handelt sich hier um die Wiedergabe von uns zur Verfügung gestellten Informationen – Korrekturwünsche werden nach Möglichkeit umgehend berücksichtigt, für die Meldung von sachlichen Fehlern und nicht funktionierender Links sind wir dankbar.

 

Disclaimer und Datenschutz-Hinweis

 

 

 

 

Aktuelle Beiträge und auch Termine zum Thema "Wohngesundheit"

mit Diskussionsmöglichkeit

präsentieren wir auf unserer Facebook Seite

"Europäische Gesellschaft für gesundes Bauen und Innenraumhygiene"

 

...

24.09.2023

Masterkurs "Architektur und Umwelt"

Präsenzveranstaltung "Bauen im Bestand" (Neuss)

24.09.23 EGGBI Präsentation: "Bauprodukte- Einsatz - Qualitätsmanagement und Dokumentation"

(Link zur Präsentation - nur für Teilnehmer, wird am 25.09.2023 freigeschaltet)

 

 

3. bis 6. Oktober 2022

44. Jahresfachtagung VDSI Fachbereich Hochschulen und wissenschaftliche Institutionen

mit Beiträgen zu Gebäudeschadstoffen und deren Auswirkungen (5.Oktober 2022)

Programm

 

zurück zum Seitenanfang

 

 

20.05. bis 03.6.2022

 

Online Kongress 

 

14 Tage kostenlose online - mehr Informationen zur Veranstaltung

43 Experten berichten über ihre teils unterschiedlichen Erfahrungen und Arbeitsschwerpunkte  in einem breiten Spektrum von Fachthemen.

Kostenlose Anmeldung

zurück zum Seitenanfang

 

 

 

18.09. bis 20.09.2021

Masterkurs "Architektur und Umwelt"

Präsenzveranstaltung "Bauen im Bestand" (Neuss)

20.09. EGGBI Präsentation: "Bauprodukte- Einsatz - Qualitätsmanagemant und Dokumentation"

(Link zur Präsentation - nur für Teilnehmer)

 

 

 

 

 

 

 

Allgemeine Termine

___________________________

Berufsverband deutscher Baubiologen VDB

Baubiologie-Termine

___________________________ 

Institut für Baubiologie und Nachhaltigkeit IBN

Seminare Termine

___________________________

Verband Baubiologie VB

Seminare - Termine

___________________________

Interdisziplinäre Gesellschaft für Umweltmedizin e.V

Veranstaltungen

___________________________

Ökologischer Ärztebund

Umweltmedizinische Veranstaltungstipps

___________________________

AGÖF (Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute)    

Veranstaltungen

___________________________

Umweltbundesamt          

Veranstaltungen-Termine

___________________________

IBO - Österreichisches Institut für Baubiologie und Bauökologie

Veranstaltungen und Kongresse

 

___________________________

MCS + CFS - Initiative NRW e.V.

 

Fraunhofer-Institut für Holzforschung  - Wilhelm-Klauditz-Institut WKI

Veranstaltungen 

===============================     

zum Seitenanfang ♦

 

Archiv

 

04.06.2020

 

Donnerstag, 04. Juni 2020
Um 10:00 Uhr, Dauer: 30 Minuten

 

Energieeffizienz und Wohngesundheit – ein Widerspruch? 

 

zum Seitenanfang ♦

 

06.11.2019

„Energieeffizienz in Nicht-Wohngebäuden in Bulgarien“

"Energieeffizienz und gesundes Raumklima ein Widerspruch? Erfahrungen und Tendenzen" (EGGBI)

Vortragsreihe für eine bulgarische Delegation

Programm/ 06.11.2019 Mannheim

zum Seitenanfang ♦

 

 

29.09.2019

Master Fernstudiengang Architektur und Umwelt

Veranstaltungsort Neuss; Veranstalter WINGS Fernstudium an der Universität Wismar

Bauen im Bestand - Präsenzveranstaltung mit Vorlesungen zu den Themen Schadstoffe, Baubiologie, human toxikologische Bewertung von Schadstoffen, Bauprodukte: Einsatz, Qualitätsmanagement und Dokumentation (EGGBI)   Programm

zum Seitenanfang ♦

 

 

25.06.2019

Arbeitskreis CSU/FW "Gesundheit und Pflege" im bayerischen Landtag:

EGGBI Präsentation:

„Umwelterkrankungen und die Deklaration von Duftstoffen“

sowie Maßnahmen für Chemikaliensensitive (Seite 20 bis 22)

 

zum Seitenanfang ♦

 

 

28.07.2019

Sonntag, 28. Juli 2019, 16.30 Uhr im ZDF, "planet e."-

Dokumentation "5G - zwischen Datenspeed und Strahlenangst".

Endlich nehmen sich auch die Medien zunehmend der Thematik an!

Sicher ist jedenfalls, dass mit der Einführung von 5G ohne "ausreichender Risikoforschung" (siehe dazu: "Bundesamt für Strahlenschutz gesteht mangelnde Erkenntnisse" -das europäische Vorsorgeprinzip massiv verletzt wird.

 

 

zum Seitenanfang ♦

 

15.05.2019

Architektenkammer Stuttgart

"Kommunaler Hochbau besser in Holzbauweise?" 

Wie gut geht kommunaler Hochbau mit Holz 

"Nachhaltiger Holzbau heißt, dass neben den klassischen Themen, Brandschutz, Schallschutz und Statik darüber hinaus auch die Verfügbarkeit des Materials und die natürlichen Emissionen des Baustoffes hinterfragt werden. Anhand von beispielhaften Projekten diskutieren Architekten und Experten diese Fachfragen und die entsprechenden Gestaltungsmöglichkeiten."

Mehr Infos IFBAU Stuttgart Seminar 19912 

Siehe dazu auch "Aktuelles. Holzbau im Fokus"

zum Seitenanfang ♦

 

 

15.02.2019

Planet Wissen - TV Bericht

Radon- gefährliche Strahlung im Alltag

SWR 11 Uhr 15
WDR 14 Uhr 05
ARD -alpha: 18 Uhr 15

Link zur Sendung

Mehr Infos zu Radon in Gebäuden

 

zum Seitenanfang ♦

 

 

 

12.12.2018

Arbeitsgemeinschaft Allergiekrankes Kind

Webinar

Feuchteschäden und Schimmelpilz

Herr Dr. med. Thomas Lob-Corzilius (Kinder- und Jugendarzt, Kinder-Pneumologe, Allergologe, Umweltmediziner, Osnabrück) informiert in seinem Vortrag über die unterschiedlichen Gesundheitseffekte im Zusammenhang mit Feuchteschäden und/oder Schimmelpilzexposition

Anmeldung und weitere Infos

zum Seitenanfang ♦

 

 

19./20.11.2018 Litauen

"Niedrigenergiegebäude mit Schwerpunkt Baustoffe und Gebäudetechnik"

unter anderem mit dem Thema "wohngesundheitliche Aspekte" (EGGBI)

Energy Efficiency and Healthy Indoor Climate - Experiences and Trends from  Germany”

Vilnius, Litauen    Tagungsprogramm

Mehr Infos

 

zum Seitenanfang ♦

 

 

7. und 8.11.2018 Sportinfra Frankfurt

Veranstaltung des Sportbund Hessen mit Integration des Themas

Ausstattungs- und Sicherheitsmanagement von Sportstätten und Bewegungsräumen

"Gesundheitliche und rechtliche Aspekte sauberer Raumluft in Sportstätten"

08.11.2018, 15 Uhr Themenkreis 12

 

 

26.09.2018

Bauzentrum München 15 bis 18 Uhr 

Fachforum "Schadstoffe in Wohnräumen"

- Haftungsrisiken bei Architekt_innen und Planer_innen

- Auslöser für Erkrankungen

- Bauliche Präventionsmaßnahmen

Programm

 

 

28.06.2018

TV Vorankündigung

ARTE 16 Uhr 45 XENIUS

Vorschau:

Radon- die unbekannte Gefahr 

Mehr Infos zu Radon, Vorkommen, Gesundheits- Risiken, Vermeidung und neuen EU Gesetzen LINK

zum Seitenanfang  

 

 

 

26.09.2018

Bauzentrum MÜnchen

Fachforum

Schadstoffe in Wohnräumen

- Haftungsrisiken bei Architekt_innen und Planer_innen

- Auslöser für Erkrankungen

- Bauliche Präventionsmaßnahmen

Mittwoch, 26. September 2018, 15 bis 18 Uhr

Programm

 

 

19. und 20.06.2018

VDB Pilztagung

Wiesbaden

mehr Infos und Programm

zum Seitenanfang 

 

 

 

08.06. und 09.06.2018

IBN-Kongress 2018 - Baubiologische Agenda 2025 

Ballhaus Rosenheim,

Weinstrasse 12, 83022 Rosenheim

„Visionen Realität werden lassen“

Mehr Infos und Anmeldung

zum Seitenanfang 

 

20.03.2018

"Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Gebäuden"

Im Rahmen der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie organisiert eclareon gemeinsam mit der Deutsch-Slowenischen Industrie- und Handelskammer vom 19. -23.03.2018 eine AHK-Geschäftsreise zum Thema: „Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Gebäuden“.

Programm

Anmeldung

Am 20.03.2018, Ljubljana unter anderem EGGBI Präsentation:

 

Energy Efficiency and “Healthy Indoor Climate “-

Experiences and Trends from Germany

 

 

zum Seitenanfang  

_________________________________

 

08.03.2018

"Wenn wohnen krank macht"

SWR - Odysso - Wissen im SWR  22 Uhr

zum Video

Wiederholungen
 
11.03.2018 | 16:30 Uhr | ARD Alpha
13.03.2018 | 17:30 Uhr | ARD Alpha

14.03.2018 | 03:45 Uhr | ARD Alpha

"Nicht nur alt bekannte Giftstoffe wie Asbest und Formaldehyd oder schlechte Raumluft sorgen für Gefahren in den eigenen vier Wänden." "odysso" zeigt an eindrucksvollen Fällen, worauf man achten muss, damit das Wohnen nicht zum Hausen verkommt! "

Für den SWR hervororagend recherchiert von Sigrid Lauff.

Unter anderem wird auch ein Fall (mitbetreut von EGGBI) gezeigt, bei dem ein Neubau durch "erhöhte Essigsäurebelastung (mehr Informationen zum Thema)" aus natürlichem Holz für die Bauherrin "unbewohnbar wurde".

 

zum Seitenanfang  

 

 

11.11.2017

Arte, 11.November 2017

21:55 Uhr

Rückgang des IQs, Zunahme von Autismus: Wissenschaftliche Tests decken eine erschreckende Wahrheit auf, die noch vor 20 Jahren niemand für möglich gehalten hätte: Die menschliche Intelligenz lässt nach. Erleben wir eine umgekehrte Evolution? Manche Forscher geben Umweltschadstoffen die Schuld ... Zum Film

zum Seitenanfang 

 

 

 

 

17.10.2017

Neues zu "Glyphosat"...Sendung nicht versäumen!

Link zur Sendungsankündigung

Sendetermin:

Arte, 17.10.2017; 20:15

zum Seitenanfang 

 

 

02.09.2017

Gift im Container

ZDF Beitrag

In deutschen Häfen werden jährlich rund 15 Mio. Container umgeschlagen. Etwa ein Fünftel davon ist mit gesundheits- und umweltschädlichen Gasen belastet.(Video- youtube)

Ein (!) Beispiel: "Die Toxikologin Prof. Lygia Budnik vom Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin in Hamburg hat das Ausgasen verschiedener Produkte untersucht. Die meisten Schuhcontainer überschritten die Grenzwerte verschiedener giftiger Chemikalien um ein Vielfaches. "

Wiederholung:  Phoenix: Di, 05.09. 18:00 Uhr

zum Seitenanfang 

 

 

12.07.2017

exakt - Die Story | MDR FERNSEHEN | 12.07.2017 | 20:45 Uhr

"Es ist mein Recht"
exakt – Die Story zeigt Menschen, die in Deutschland noch immer an ihre Grenzen stoßen - weil sie behindert sind. Und das, obwohl es seit fast zehn Jahren klare Richtlinien gibt: die UN-Behindertenrechtskonvention.

zur Ankündigung     und Link zum Bericht

spannendes Thema- auch für Umwelterkrankte: weitere Informationen zu Barrierefreiheit für Umwelterkrankte

 

zum Seitenanfang 

 

 

02.05.2017

Vorträge zum "barrierefreien Bauen" im Aventinum Abensberg

19 Uhr

Christine Harnest, Innenarchitektin

„Barrierefreies" Bauen im privaten und öffentlichen Raum

Josef Spritzendorfer, Baustoffexperte

„Barrierefreies Bauen" für Allergiker und Umwelterkrankte

Schadstoffe in Baustoffen und Gebäuden

Pressebericht

Gesamtprogramm zur Veranstaltungsreihe und zur Ausstellung "Barrierefreie Gemeinde" 

 

zum Seitenanfang 

 

 

 

22.03.2017

Eltern informieren zum Schadstoff-Fall Rebstock

Nachdem seitens der Behörden bis heute keinerlei Schadstoffprüfergebnisse publiziert werden, Anfragen auch der Presse nicht beantwortet  werden:  allerdings musste der Tagungsort geändert werden, da die Räume seit heute nicht mehr zur Verfügung stehen.

Weiter Infos

 

zum Seitenanfang 

 

 

02.03.2017

WDR  22 Uhr 40

Menschen hautnah: Der Mann, der im Wald lebt
Aus dem Leben eines Elektrosensiblen
Ein Film von Marcus Lenz und Patrick Waldmann

Programmvorschau

Wiederholungen:

Samstag, 4.03.2017 19 Uhr       ONE 1

Montag, 06.03.2017 10 Uhr 15  ONE 1

Mehr Infos zu Elektrosensitivität 

Besuchen Sie uns auch auf Facebook

zum Seitenanfang 

 

 

Gift im Klassenzimmer - ZDF Bericht

Bereits online

ZDF "GIft im Klassenzimmer"

So 20.11.2016 ZDF 16:30 bis 17:00

Wiederholung:

Mo 21.11.2016     04.05. - 04:35

Unterricht an Deutschlands Schulen ist gefährlich: Asbest, PCB und Formaldehyd verpesten die Luft in den Klassenzimmern. Für über 30 Milliarden Euro müssten die Schulen saniert werden. Täglich setzen sich Kinder und Lehrer Giftstoffen aus, ohne es zu wissen. Die Folgen: Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen, Übelkeit bis hin zu allergischen Reaktionen, Vergiftungen und Immunkrankheiten. Manche Krankheiten treten erst Jahre später auf. 

Auch EGGBI ist seit Jahren mit diesem Problem befasst (siehe auch Presseberichte zu Schadstoffbelastungen in Schulen) und berichtet über eigene Erfahrungen mit Eltern und Behörden.  Mehr Infos

 

 

27./28.1.2017

Unternehmerschulung 2017 in Weiden

mit Beiträgen zu Gesundheitsrisiken aus Staub und Schadstoffen

mit Beiträgen zu Gesundheitsrisiken aus Staub und Schadstoffen.

Programm und Anmeldung

Referenten 

 

zum Seitenanfang 

 

 

23.09 -25.09.2016

Präsenzveranstaltung im Rahmen des

Master Fernstudiengang "Architektur und Umwelt" von 

aktuell mit den Themenschwerpunkten

1.     Schimmel (Dipl. Biolog. Nicole Richardson)

2.     Schadstoffe (Dr. Gerd Zwiener) 

3.     Umweltmedizin (Dr. med. Frank Bartram)

4.     Wohngesundheit mit "emissionsminimierten" Bauprodukte, Qualitätsmanagement und Dokumentation (Josef Spritzendorfer; EGGBI)

5.     Bauprodukte- Projektarbeit (Prof. Martin Wollensak)

zum Seitenanfang 

 

 

Montag 15.02.2016

WISO 19:25 - 20:15 Uhr 

VPS 16.02.2016, 03:50 Uhr

 

Giftiger Holzschutz

 

Keine Hilfe für Betroffene

Weitere Sendungen

ZDF info   Di 01.03.2016  07:45

ZDF info   Mi 02.03.2016  09:45

Infos ZDF       Video

dazu Presseaussendung der NaturFreunde Deutschlands14.02.2016  und 01.09.2015

EGGBI Infos zu Schadstoffsanierungen

 

 

30.11.2015

Deutsches Institut für Menschenrechte

Treffen der deutschen Zivilgesellschaft mit dem UN Sonderberichterstatter zu Giftmüll Baskut Tuncak

Berlin 16 Uhr, Institut für Menschenrechte

Diskussion unter anderem zu dem Recht auf Zugang zu Information, Partizipation, Menschenrechte und Wirtschaft, Recht auf Gesundheit 

EGGBI Statement zum Hearing Menschenrechte

zum Seitenanfang 

 

 

16.11.2015

NDR Sendung "45 Minuten"

Gilt Dämmstoff Polystyrol bald als Sondermüll?

Nach Informationen von 45 Min müssen ausgediente Dämmplatten aus Polystyrol  künftig als Sondermüll behandelt werden. 

Sendung NDR 16.11.2015 22:00Uhr   Youtube

 

Siehe dazu auch Aktuelles und

"Raumschadstoff Styrol"

 

zum Seitenanfang 

======================

 

17.11.2015

»Ganz schön flüchtig: Very Volatile Organic Compounds«
Online-Seminar

 

Das Webinar am 17.11. richtet sich an alle Personen, die sich mit Emissionen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen sowie mit der Luftqualität in Innenräumen befassen    Weitere Informationen.

Veranstaltungsort  Online-Seminar

Datum   17.11.2015

15 - 16 Uhr

Organisation:  Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI 

Anmeldeformular

 

zum Seitenanfang ♦

 

 

07.08.2015

3 Sat: Fr. 07.08.2015  01:40 Terminliste

ARD Tagesschau 24: Do,13.8.: 21:47; Fr. 14.08.: 00:00; Sa. 15.08.: 18:30 

Giftmüll für den Wohnungsbau

ARD Das Erste Mo 27.7.2015 21:50 und Di 28.07.2015 05:00

zur Sendung

zum Video

Bereits 2012 gab es eine entsprechende Sendung - offensichtlich dauerte es noch lange, bis Behörden und Politik überhaupt reagierten.

Ein absoluter Umweltskandal belastet Tausende von Haushalten.

Die gefährlichen Baustoffe haben möglicherweise schon viele Menschen krank gemacht. Noch weiß kein Mensch, wo sie überall verarbeitet wurden. In Büros, Schulen, Krankenhäusern, Wohnhäusern? Die Reporter treffen Menschen, die fürchten, dass ihre Häuser bald nichts mehr wert sind, weil sie mit Sondermüll gebaut wurden, und sie konfrontieren die Verantwortlichen mit diesem Skandal.

Sind auch "Blauer-Engel" Produkte betroffen?

Siehe dazu auch erste Herstellerreaktionen auf unsere Anfrage zum ARD Beitrag Sonderabfall Woolit 

zum Seitenanfang 

 

 

 

23. bis 24. September 2015

„Licht und die Innere Uhr in Weimar

Einfluss von neuen Beleuchtungskonzepten  auf die Gesundheit der Bewohner

Programm und Anmeldung

9./10.Juli 2015

Baukultur Werkstätten 2015

Die Bundesstiftung Baukultur zeigt, dass die Verankerung von Baukultur bei der Planung und Gestaltung unserer gebauten Lebensräume einen positiven ästhetischen, aber auch sozialen, ökologischen und ökonomischen Effekt hat.

Programm

24.04.2015

Norddeutsche Holzbautagung 2015 – Bauen mit Bestand

Veranstaltungsort Hochschule Wismar    

Der Norddeutsche Holzbautag zeigt die vielfältigen Möglichkeiten und Anwendungen des Bauens mit Holz. Der Fokus wird nicht nur auf die besonderen gestalterischen und konstruktiven Möglichkeiten bei der Verwendung von Holz gelegt, sondern insbesondere auch auf die Aspekte der Bauökologie, des Klimaschutzes und der Energieeffizienz von Bauwerken - aber auch der Wohngesundheit.

Die Veranstaltung richtet sich an Architekten, Planer, Ingenieure, Mitarbeiter von holzverarbeiteten Unternehmen, Mitarbeiter öffentlicher Bauverwaltungen, Baubetriebe, Studierende der Fachrichtungen Architektur und Bauingenieurwesen. 

Programm und Anmeldung

 

 

10.04.2015

Handy- strahlendes Risiko

Freitag, 10.4.2015      21:45 Arte

(Wiederholung: Do 23.4. um 8:55) 

Neue Studien aus Frankreich haben ergeben, dass möglicherweise ein Zusammenhang zwischen häufigem Telefonieren und Krebs bestehen könnte. Vieltelefonierer hätten demnach ein erhöhtes Risiko, an bösartigen Hirntumoren zu erkranken.

Bei der Frage nach der gesundheitlichen Belastung durch Handystrahlung scheiden sich jedoch die Geister. Tausende Studien kamen zu unterschiedlichsten Ergebnissen. Details

Mehr zum Thema

11.3.2015

5. Bayerisches Radon-Netzwerk-Treffen

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Augsburg

Mittwoch, 11.03.2014

Programm

11.10.2014

Aktionstag gegen wesentliche Einschränkungen von europäischen Verbraucherrechten

Europaweiter, dezentraler Aktionstag gegen TTIP und Ceta 

Derzeit verhandelt die Europäische Union unter anderem die Freihandelsabkommen TTIP (mit den USA) und CETA (mit Kanada).

Diese Abkommen gefährden in hohem Maße die europäischen Umwelt- und Verbraucherschutzstandards und müssen schon aus diesem Grund dringend verhindert werden. Sie setzen die bäuerliche Landwirtschaft in Europa zusätzlicher Konkurrenz um immer billigerer Produkte aus und könnten sich als Einfallstor für Gentechnik erweisen. Beide Abkommen enthalten zudem Investitionsschutzkapitel, die es Konzernen erlauben, Staaten auf Schadensersatz zu verklagen, wenn politische Entscheidungen den Wert von Investitionen oder Gewinnerwartungen schmälern. Mehr Informationen

Vor allem eine wesentlich erleichterte Zulassung neuer Chemikalien - auch im Baustoffbereich würde zusätzliche Risiken für den Bereich "Wohngesundheit" mit sich bringen. (Siehe auch "der große Deal", ARD - Geheimakte Freihandelsabkommen und parlamentarische Diskussion Österreich)

 

30.09.2014

Radon in Gebäuden

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Programm

 

 

3./4.November 2014

2. VDB-Baubiotagung

"Gebäudetechnik – Baukonstruktion – gesunde Innenraumluft"

in Kooperation mit dem Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft-Kreis (EKoZeT)

Seminarprogramm

vorgeschalteter Workshop

 

21.09.2014

Präsenzveranstaltung in Neuss

 

Wings-FERNSTUDIUM MASTER 
ARCHITEKTUR UND UMWELT

SPEZIALISIERUNG B: BAUPRODUKTE IN DER PLANUNG, KONSTRUKTION UND NUTZUNG VON GEBÄUDEN

Auch 2014 beinhaltet der Masterkurs der Universität Wismar das  Thema ""Baustoffe/Schadstoffe" kennenlernen 

Inhalte

 

 

04.08.2014 ARD 21:40

Der große Deal

Rückschritt in der EU bei gesundheitsschädlichen Bauprodukten? 

"Nach außen hin beteuern die deutsche Bundesregierung und die EU-Kommission, es würden keinerlei Standards zum Schutz von Mensch und Umwelt in Frage gestellt. Die internen Papiere zeigen aber, dass sich die EU-Kommission beispielsweise bei der Zulassung von Chemikalien kompromissbereit zeigt. Ein Grund zur Beunruhigung: Der Umgang mit hochgefährlichen Stoffen ist in den USA wesentlich laxer als bei uns, die Chemielobby fordert schon offen eine Anerkennung nach dem USA-Prinzip."

Der ARD berichtet beispielsweise über Klebstoffinhalte  (NPB), die derzeit (noch) in der EU verboten sind, in den USA aber erlaubt, obwohl  bereits schwere gesundheitliche Schäden nachgewiesen worden sind 

Infos zur Sendung       Infos zu TTIP

 

 

7.und 8.5.2014

2. Praxisforum Biologische Lichtwirkungen

Von Wissenschaft und Forschung zur Planung und Anwendung

Bauhaus-Universität Weimar

Programm

Pressebericht

EGGBI Informationen zu Licht-Gesundheit

 

 

5./6.4.2014

Faustmesse Knittlingen  Leben-Kunst-Gesundheit

In Zusammenarbeit mit der Stadt Knittlingen plant die Dr. Johannes-Faust-Schule am 05. und 06. April

2014, jeweils 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr, erstmalig eine Gesundheitsmesse.

Parallel zur Ausstellung sollen an beiden Tagen zahlreiche Expertenvorträge aus diversen Themenbereichen stattfinden, unter anderem zum Thema Wohngesundheit (EGGBI - Samstag 5.4.  13 Uhr  und 14 Uhr ).

Veranstaltungshinweise

 

 

02.04.2014

Eurofins Webinar

Marketing emissionsarmer Produkte

  • Gesetzliche Anforderungen
  • Gütezeichen, Ökolabel
  • Nachhaltigkeitsprogramme (Gebäude / Produkte)
  • Maßgeschneiderte Programme für Ihr Unternehmen

Mehr Informationen

 

 

01.04.2014

Eurofins Webinar

LEED, neue Version 4 - neue Möglichkeiten für Hersteller

    • LEED und VOC-/emissionsarme Produkte
    • Änderungen für feste Produkte (Boden- und Wandbeläge, Deckenplatten, Möbel usw.)
    • Änderungen für bei der Anwendung flüssige oder viskose Produkte (Beschichtungen, Klebstoffe, Dichtstoffe)
    • Nachweis der LEED-Konformität  

  • Mehr Informationen

     

     

    31.03. 2014

    Eurofins Webinar

    Jüngste Änderungen an Verordnungen und Normen in Bezug auf VOC-Emissionen (CE, NIK, BREEAM, M1, …)

    • Europäische harmonierte Liste von NIK-Werten
    • CEN/TS 16516 im Vergleich zu ISO 16000
    • BREEAM, LEED
    • Geruchsprüfungen, ISO 16000-28
    • Finnisches M1-Gütezeichen

    Mehr Informationen

     

     

    26.03.2014

    3. Bayerischen Radon-Netzwerk-Treffen

    bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg

    Programm

     

     

    20./21.3.2014

    Tag der Holzforschung Braunschweig

    Emissionen aus Baustoffen und Ausstattungen für Innenräume

    – VOC, Formaldehyd und Geruchsstoffe –

    Stadthalle Braunschweig

    Veranstalter: IVTH in Kooperation mit Fraunhofer WKI  Programm

    Pressebericht 

    18.03.2014

    WKI-Online-Seminar »Katalysatoren zur Raumluftreinigung – Helfer oder Risiko?« 

    Presselink

     

     

    26.02.2014

    Konferenzveranstaltung in Tallinn, Estland im Rahmen der

    Exportintiative "Energieeffizientes Bauen und Sanieren"

    Erfreulicherweise werden dabei auch Fragen der Wohngesundheit (bekanntlich kommt es gerade bei nicht gewissenhaften energetischen Sanierungen sehr oft zu "Verschlechterung" der Raumluftqualität und Schimmel!; werden vielfach "hochtoxische Produkte wie z.B. das Flammschutzmittel HBCD ei ngesetzt) behandelt.  

    Programm

     

     

     

    18.02.2014

    Bautec 2014 Berlin

    BMELV Tagung „Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen“

    Themen:

    • Holz im Bauwesen
    • Verwendung nachwachsender Rohstoffe bei der ökologischen Bestands- und Altbausanierung
    • Neue innovative Werkstoffe - Biobasierte Kunststoffe und neue Faserplatten im Bauwesen

    Programm

    EGGBI Referat

    weitere Veranstaltungen der FNR

     

     

    13.12.2013

    Fachtagung Forschung-Werkstoff-Technik

    Wirtschaftsgesellschaft des Bayerischen Maler- und Lackierhandwerks mbH

    Themen unter anderem: "Innenraumbelastungen durch Produkte im Außenbereich"

    Ringhotel Loew`s Merkur - Nürnberg

    Beginn: 9 Uhr 45

     

     

    30.10.2013

    BUND - Netzwerktagung  "energiesparendes Krankenhaus"

    Krankenhaus Waldfriede
    Argentinische Allee 40 in 14163 Berlin (Zehlendorf)

    Programm

    22.10.2013

    Energieeffizientes Bauen und Sanieren

    Präsentation von deutschen Best Practice Projekten in Lettland und Litauen   Universiteto g. 14, Vilnius

    Deutsch baltische Handelskammer

    Einladung

    18.9.2013

    Netzwerktag 2013 des Chemie-Clusters Bayern

    8seasons München

    Einladung

     

     

    17.09.2013

    2. Bayerischen Radon-Netzwerk-Treffen

    beleuchtet die fachlichen Aspekte des Themenschwerpunkts Radonmessung. Es werden Geräte, Methoden und Kriterien vorgestellt. 

    Tagungsort Bauzentrum München

    Willy-Brandt-Allee

    81829 München

    Beginn: 14 Uhr

    Weitere Infos und Anmeldeformular

     

     

    18.6.2013

    DGNB Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen

    DGNB Impuls –

    Aufbruch der Ideen

    18. Juni 2013, 10:30 – 17:45 Uhr /

    ICS Internationales Congresscenter, Messe Stuttgart

    Infos

     

    Termin EXAKT Menschenrechte

    Termin Menschenrechte