Elektromagnetische Felder u.a.

 

Allgemeine Informationen zu gesundheitlichen Risiken durch "Elektrosmog"; Definitionen

 

Siehe dazu auch die Publikation aus unserer „EGGBI Schriftenreihe“:

 

Elektrosmog - Elektro- und elektromagnetische Felder

Infos zu EHS (Elektro- Hypersensitivität)

 

2018/ 2019 Aktuelle Entwicklungen;

          Aktuelles 2019

          Aktuelle Pressemeldungen, Forschung

          Bundesamt für Strahlenschutz "bewertet" EHS

        Aktueller TV Bericht "Galileo" 03.05.2018

 

 

Themenbereiche dazu auf dieser Homepage:

 

Allgemeine Themen zu "Elektrosmog"  

Beratung, Ansprechpartner, Institutionen

"Elektrosmog" in Schulen und Kitas

Risikobewertung der Regierungspläne zu 5G und WLAN

5G - Jahre der Wahrheit für die Politik

 

Streitthema Mobilfunk und Sendestationen  Gesundheit, Wertminderung der Immobilie, Presseberichte,

Literaturempfehlungen, Presse, Diskussionen

 

"Intelligente(?)" Stromzähler (Smartmeter) - gesundheitliche Risiken, Datenschutz...

"Smarthome"

 

Inhalte auf dieser Seite:

 

Definition

Übersicht elektromagnetische Felder

"Unerlaubte Störquellen"

Gesundheitliche Risiken 

Weitere Studien zu gesundheitlichen Risiken

Strahlenbelastung und Umwelt (Vegetation, Landwirtschaft)

Grenz- und Vorsorgewerte und deren Umsetzung 

Schallbelastung durch Mikrowellen

Internationale Anerkennung - Urteile

"Elektrosmog" und Krankenhaus  

"Elektrosmog" in der Kirche

"Elektrosmog" im Hotel

Maßnahmen zur Reduktion von "Elektrosmog" und "Abschirmprodukte"

Weitere Infos und News zu diesem Thema (Medienberichte)

Magnetfarben 

 

Anders als zahlreiche Umweltministerien (LINKsieht das Bundesamt für Strahlenschutz aber offensichtlich nach wie vor keinen echten Handlungsbedarf –

durch diverse industriefinanzierte Forschungs-"Ergebnisse" und behördenseits wird ständig neu bewiesen, dass keine gesundheitliche Beeinflussung zu erwarten ist:  

Beispiel: Beeinflussen starke statische Magnetfelder die Gesundheit?

 

Erst unter dem Druck der Öffentlichkeit, engagierter Institutionen wurde im Juli 2015 erstmals seitens des BfS ein tumorbeschleunigendes Potential der Mobilfunkstrahlung zugegeben!

Wie so oft in der Vergangenheit, werden hier über viele Jahre Industrieinteressen höher eingeschätzt als gesundheitliche Risiken für den Verbraucher (siehe auch Link) und gesetzliche Maßnahmen, niedrigere Grenzwerte so lange als möglich vermieden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Definitionen

"Elektrosmog" oder E-Smog (aus Elektro- und Smog)

ist kein "wissenschaftlicher" sondern ein umgangssprachlicher Ausdruck für die Gesamtheit an belastenden elektrischen und elektromagnetischen Feldern.

Selbst Wissenschaftler, die sich intensiv mit den Zusammenhängen zwischen elektromagnetischen Belastungen und gesundheitlichen Beschwerden auseinandersetzten, wurden viele Jahre massiv unter Druck gesetzt, Forschungsergebnisse wurden als "manipuliert" dargestellt; vor allem die Telekommunikationsindustrie versuchte mit massiver Medienarbeit die gesundheitlichen Risiken zu bagatellisieren –unterstützt von einer "lobbygesteuerten" Politik.

In jüngster Zeit mehren sich aber Presseberichte in denen seriös vom Schicksal gesundheitlich Betroffener und Gerichtsurteilen berichtet wird, bei denen Betroffene auch bei Auseinandersetzungen mit Arbeitgebern und Behörden Recht erhielten.

Definition "Elektrosmog" (BUND) 

"Mit Elektrosmog bezeichnet man künstliche, also durch Menschen hervorgerufene, elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder (EMF). In Deutschland gibt es rund 300.000 Mobilfunk-Sendeanlagen, etwa zwei Millionen kleinere Sendeanlagen, rund 100 Millionen häusliche Sendeanlagen wie WLAN oder schnurlose Telefone sowie ca. 100 Millionen Mobiltelefone – sie alle senden elektromagnetische Strahlen aus, die uns draußen und in unseren eigenen vier Wänden ungeschützt durchdringen. Zu diesen hochfrequenten elektromagnetischen Felder kommen noch niederfrequente Felder hinzu, die durch Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte, Kabel und Leitungen im Haushalt, Verkehr und Industrie entstehen und ebenfalls allgegenwärtig sind.

Drahtloses Internet und Datenübertragung kommen wegen der enormen Wachstumsraten mit den bisherigen Verfahren an ihre Grenzen. Mit dem neuen Verfahren LTE beschleunigt sich die Zunahme hochfrequenter elektromagnetischer Felder." Literaturquelle

Weitere Definition

"Elektrosmog ist ein populärwissenschaftlicher Begriff, der für die Gesamtheit der einwirkenden nieder- und hochfrequenten Felder benutzt wird. "Elektrosmog" wird auch als "Unwort" bezeichnet, da der Begriff automatisch an Schadwirkungen denken lässt." Litertaturquelle

 

 

zurück zum Überblick

 

 

 

Übersicht elektrische und elektromagnetische Felder

  

A 1

Elektrische Wechselfelder (Niederfrequenz)

Wechselspannung in Kabeln, Installationen, Geräten, Wänden, Böden, Betten, Freileitungen

A 2

Magnetische Wechselfelder (Niederfrequenz)

Wechselstrom in Installationen, Geräten, Transformatoren, Motoren, Frei- und Erdleitungen ...

A 3

Elektromagnetische Wellen (Hochfrequenz)

Sender wie Rundfunk, TV, Mobilfunk, Datenfunk, Schnurlostelefone, Radar, Militär, Geräte

A 4

Elektrische Gleichfelder (Elektrostatik)

Synthetikteppiche, -gardinen, Kunststofftapeten, Lacke, Stoffe, Beschichtungen, Bildschirme

A 5

Magnetische Gleichfelder (Magnetostatik)

Stahlteile in Betten, Matratzen, Möbeln, Geräten, Baumasse; Gleichstrom der Straßenbahn                                  

 

1.1      Hochfrequente Felder:

Im elektromagnetischen Spektrum sind die hochfrequenten elektromagnetischen Felder im Frequenzbereich zwischen etwa

100 Kilohertz (kHz = 1.000 Hz) und 300 Gigahertz (GHz = 1.000.000.000 Hz)

angesiedelt (Hertz ist die Maßeinheit für die Frequenz, d.h. für die Zahl der Schwingungen pro Sekunde).

 

Im Gegensatz zu niederfrequenten Feldern wechseln bei hochfrequenten Feldern sowohl das elektrische als auch das magnetische Feld zwischen zigtausend und mehreren Milliarden Mal in der Sekunde ihre Richtung. Demzufolge besteht eine sehr enge Kopplung von magnetischer und elektrischer Komponente, so dass die von Hochfrequenzanwendungen ausgehenden Felder "elektromagnetische Felder" genannt werden.

Hochfrequente elektromagnetische Felder werden zur Übertragung von Bild, Ton und Daten von u. a. folgenden modernen Kommunikationsmittel genutzt:

·         Rundfunk und Fernsehen

·         Schnurlose Telefone (DECT)

·         Mobilfunk

·         Babyphone

·         Wireless LAN (WLAN) und Bluetooth zur Vernetzung von Computern untereinander und mit Peripherie-Geräten

·         Polizei und Feuerwehr nutzen ein eigenes Funknetz zur Kommunikation über größere Entfernungen.

Textquelle

1.2      Niederfrequente Felder

Im elektromagnetischen Spektrum sind die niederfrequenten elektrischen und magnetischen Felder im Frequenzbereich zwischen etwa

1 Hertz und < 9 Kilohertz

angesiedelt (Hertz ist die Maßeinheit für die Frequenz, d.h. für die Zahl der Schwingungen pro Sekunde). Im Gegensatz zu hochfrequenten elektromagnetischen Feldern treten bei niederfrequenten Feldern deutlich weniger Richtungswechsel des elektrischen Feldes und des magnetischen Feldes auf. Demzufolge können die Einzelwirkungen beider Feldkomponenten getrennt betrachtet werden.

Im Alltag treten niederfrequente elektrische und magnetische Felder auf durch zum Beispiel:

·         die Stromversorgung (z.B. Hochspannungsleitungen), Frequenz 50 Hz

·         Haushaltsgeräte und Elektroinstallationen im Haus

·         elektrifizierten Verkehrssysteme wie Eisenbahnen, Frequenz 16,7 Hz

 

Textquelle

 

zurück zum Überblick 

 

 

"Unerlaubte Störquellen"

Amateurfunker, Überwachungsanlagen arbeiten manchmal mit unerlaubten Frequenzen, die zu Störungen beim Radio- und Fernsehempfang führen, daneben aber auch erhöhte Belastungen für Sensitive darstellen können.

Damit werden die ohnedies meist überhöhten Belastungen durch Sendemasten, Hochspannungsleitungen,

hauseigene Installationen und Geräte, WLAN etc. noch zusätzlich verstärkt.

 

Bei begründetem Verdacht -möglichst nach Ausschluss hauseigener "Störquellen"-

(dies können auch defekte hauseigene Anlagen sein!)

sollte die Bundesnetzagentur verständigt werden, die in der Lage ist, solche Störquellen aufzuspüren. Mehr Infos

Gesundheitliche Risiken

22.03.2018

Weltweit größte Tierstudie zu "Strahlen aus Sendestationen" bestätigt den Zusammenhang zwischen Strahlenbelastung und erhöhtem Krebsrisiko:

"World’s Largest Animal Study On Cell Tower Radiation Confirms Cancer Link"

 

1.1      Krank durch "Elektrosmog"

Gesundheitliche Beschwerden durch solche Felder wurden lange Zeit als "eingebildet" dargestellt, Betroffene als "psychosomatisch" erkrankt stigmatisiert.

Zwischenzeitlich ist EHS (Elektromagnetische Hypersensitivität) von der WHO anerkannt, und ist auch im Verzeichnis anerkannter Krankheiten integriert.

Die Europäische Akademie für Umweltmedizin e.V. EUROPAEM veröffentlichte 2016 eine informative Zusammenfassung zu den gesundheitlichen Risiken von EMF und gibt auch Empfehlungen bezüglich der Einstufung der gesundheitlichen Diagnosen aktuell und künftig:

Im Hinblick auf die aktuelle Internationale Klassifikation der Krankheiten (ICD), ICD10WHO 2015, empfehlen wir derzeit für:

(a) elektromagnetische Hypersensitivität (EHS): die bestehenden diagnostischen Schlüssel für die verschiedenen Symptome zu benutzen plus Schlüssel R68.8 "Sonstige näher bezeichnete Allgemeinsymptome” plus Schlüssel Z58.4 “Exposition gegenüber Strahlung” und/oder Schlüssel Z57.1 “Berufliche Exposition gegenüber Strahlung”.

(b) EMFbedingte Beschwerden (außer EHS): die bestehenden diagnostischen Schlüssel für die verschiedenen Krankheiten/Symptome zu benutzen plus Schlüssel Z58.4 “Exposition gegenüber Strahlung” und/oder Schlüssel Z57.1 “Berufliche Exposition gegenüber Strahlung”.

Im Hinblick auf das nächste ICDUpdate, das 2018 veröffentlicht wird (ICD11 WHO), empfehlen wir:

(a) die Einführung von ICDSchlüsseln für umweltbedingte chronische Multisystemerkrankungen (CMI) wie z.B. vielfache Chemikalienunverträglichkeit (MCS), chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS), Fibromyalgie (FM) und elektromagnetische Hypersensitivität (EHS) auf der Grundlage ihrer klinischen und pathologischen Beschreibung (204, 207);

(b) die Erweiterung des Kapitels XIX "Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen" (T66T78) durch das Hinzufügen/Unterscheiden von Wirkungen bezüglich EMF (statische magnetische Felder, statische elektrische Felder, niederfrequente Magnetfelder, niederfrequente elektrische Felder, magnetische Felder im VLFBereich, elektrische Felder im VLFBereich, hochfrequente Strahlung (HF)), Infrarotstrahlung, sichtbares Licht, UVStrahlung und ionisierende Strahlung;

(c) die Erweiterung des Kapitels XXI "Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen und zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens" (Z00Z99) durch das Hinzufügen/Unterscheiden von Wirkungen bezüglich EMF (statische magnetische Felder, statische elektrische Felder, niederfrequente magnetische Felder, niederfrequente elektrische Felder, magnetische Felder im VLFBereich, elektrische Felder im VLFBereich, hochfrequente Strahlung (HF)), Infrarotstrahlung, sichtbares Licht, UVStrahlung und ionisierende Strahlung.

 

Quelle Europaem EMF Leitlinie 2016, Seite 36

 

Betroffene haben es dennoch wie alle Umwelterkrankten extrem schwer, adäquate medizinische Betreuung zu erhalten und am Arbeitsplatz, in der Schule, selbst im Bekannten- und Familienkreis entsprechendes Verständnis zu finden.

 

1.2   Unklare Gesundheitsrisiken der unterschiedlichen Felder

 Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen, viele Berichte und Beobachtungen an Menschen, Tieren und Pflanzen sowie Studien zur Häufigkeit bestimmter Krankheiten, die Elektrosmog als Ursache für gesundheitliche Probleme ausmachen. Eindeutige Beweise sind jedoch selten. Dies scheint kein Zufall zu sein: Geeignete wissenschaftliche Studien, die die vorliegenden Aussagen eindeutig widerlegen oder beweisen könnten, sind Mangelware; sie werden praktisch nicht in Auftrag gegeben.


Aus Sicht des BUND ist es überfällig, hier das Vorsorgeprinzip anzuwenden, z.B. durch Minimierung der Belastung nach dem Grundsatz: so gering, wie es mit vernünftigen Mitteln machbar ist. (Literaturquelle) siehe dazu auch 
 Positionspapier des BUND

Vernachlässigt wird bei der Diskussion bezüglich zunehmender Belastungen mit Wechselfeldern (z.B. freies WLAN möglichst flächendeckend) die wesentliche Verstärkung der Sendeleistung und damit der Belastung im Bereich Hochfrequenzstrahlung durch die Einführung von DAB+ (= neuer Standard des digitalen Radios).

"Im Unterschied zum bisherigen digitalen Radio wurde bei der Ausstrahlung von DAB+ in Stuttgart und Heidelberg sowie anderen Sendestandorten die
Sendeleistung verzehnfacht (https://www.diagnose-funk.org/publikationen/artikel/detail?newsid=488 )."

"Mit Ausstrahlung von DAB+ seit August 2011 berichteten Elektrosensible im Großraum Stuttgart, unabhängig voneinander und übereinstimmend, von einer deutlichen Verschlechterung ihrer bekannten Symptome. Unter anderem handelt es sich dabei um permanent stark erhöhtem Blutdruck und Verdauungs- sowie Stoffwechselstörungen, innere Unruhe und fast völlige Schlaflosigkeit." Quelle

 

1.3      Weltgesundheitsorganisation WHO

 

Gesundheitsgefahren durch Elektromagnetische Felder:

WHO warnt: Krebs durch Handystrahlung nicht ausgeschlossen

"Die Weltgesundheitsorganisation hat die von Handys ausgehende Strahlung als "möglicherweise krebserregend" eingestuft. 31 Krebsforscher aus 14 Ländern hatten eine Woche lang internationale Studien zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Handystrahlungen ausgewertet. Ergebnis der Internationalen Krebsforschungsagentur der WHO (IARC) Ende Mai in Lyon: Eine Krebserkrankung durch die Nutzung von Handys kann nicht ausgeschlossen werden. Vor allem intensive Nutzer von Mobiltelefonen – dazu gehören Menschen, die seit zehn Jahren ein Handy nutzen und damit 30 Minuten am Tag telefonieren – sind gefährdet. Diese haben ein um 40 Prozent erhöhtes Risiko, an einem Gehirntumor zu erkranken."

Siehe auch Pressebericht und Video "WHO -  Handystrahlen erhöhen Hirntumor- Risiko

1.4      Welche Symptome treten bei EHS auf?

Bei EHS tritt eine Reihe unspezifischer Symptome auf, die anamnestisch keiner konkreten Ursache zugeordnet werden können. Zu Beginn kommen diese oft nur gelegentlich vor, mit der Zeit nehmen sie an Häufigkeit und Intensität aber meist zu. Es kann zu folgenden Anzeichen kommen:

·         Kopfschmerzen

·         Erschöpfung

·         Energiemangel

·         Müdigkeit

·         Schlafprobleme

·         Konzentrationsschwierigkeiten

·         grippeähnliche Symptome

·         Depressionen

Literaturquelle unter anderen

 

1.5      Langzeitrisiken

"Einerseits gibt es starke Hinweise dafür, dass Langzeitexpositionen gegenüber bestimmten elektromagnetischen Feldern einen Risikofaktor für verschiedene Krankheiten wie z.B. verschiedene Arten von Krebs, AlzheimerKrankheit und männliche Unfruchtbarkeit darstellen und andererseits wird die neu auftretende elektromagnetische Hypersensitivität (EHS) immer häufiger von Gesundheitsbehörden, Behörden und Sachbearbeitern für die Feststellung von Behinderungen, Politikern sowie Gerichten anerkannt." (Quelle Europaem)

"Smartphones & Tablets schädigen Hoden, Spermien und Embryos" Literaturquelle

 

1.6      Risikoreduzierung

 "Signifikanter Rückgang klinischer Symptome nach Senderabbau – eine Interventionsstudie" (Umwelt-Medizin-Gesellschaft)

"Allianz befreit Arbeitsplätze von Elektrosmog Krankenstand sinkt von 5% auf 3% (IBN)

 

Sowohl die EUROPAEM EMF-Leitlinie 2016 zur Prävention, Diagnostik und Therapie EMF-bedingter Beschwerden als auch die WHO empfehlen, Patienten mit Elektrohypersensibilität sehr ernst zu nehmen und eine entsprechende medizinische Versorgung vorzunehmen.

 

 

In vielen Fällen haben wir auch einen Zusammenhang zwischen Multipler Chemikaliensensitivität und EHS feststellen müssen – vielfach wird dies auf das "geschädigte" Immunsystem vieler Umwelterkrankter zurückgeführt.

1.7 Versicherer fürchten Mobilfunk- Gesundheitsrisiken

 

Viele Konzerne verweigern Handy-Herstellern und Netzbetreibern seit Jahren aus guten Gründen die Deckung für eventuelle spätere Gesundheitsschäden. (Pressebericht Süddeutsche; Verivox; Rückversicherer Swiss RE; Handelsblatt)

 

Siehe auch Seite 11/ Publikation Rückversicherer Swiss RE: "Risikoeinschätzung"

Auf der Strecke bleibt – ähnlich wie beim fehlenden Versicherungsschutz der Atomkraftwerke der Verbraucher, bezahlen wird bei "anerkanntem" Schadeneintritt der Steuerzahler, da letztendlich der Staat als "Verkäufer" der Lizenzen haften wird müssen.

 

1.8 Ärzte warnen 

Die Europäische Akademie für Umweltmedizin e.V. EUROPAEM veröffentlichte 2016 eine informative

Zusammenfassung zu den gesundheitlichen Risiken von EMF.

 

Der BIOInitiative Report 2012

erstellt von einem Gremium Internationaler Mediziner und Wissenschaftler kommt zu einer anderen Beurteilung der Risiken.

Autorisierte deutsche Übersetzung des BIOInitiative Report 2012 erschienen:

"Die BIOInitiative Working Group gelangte bereits 2007 zu der  Schlussfolgerung, dass die aktuell gültigen Sicherheitsgrenzwerte unzureichend sind, um die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen.   

Außerdem kam sie vor fünf Jahren darin überein, dass für den Schutz der Bevölkerung neue Grenzwerte auf biologischer Grundlage erforderlich sind. Der BioInitiative Report wurde von über einem Dutzend international anerkannter Experten aus Wissenschaft und öffentlicher Gesundheitspolitik erstellt. Außenstehende Rezensenten leisteten ebenfalls wertvolle Beiträge und Einschätzungen."

Obwohl das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) die wissenschaftlichen Schlussfolgerungen dieses Berichtes in Frage stellte, erstellte auch das BfS präventiv Richtlinien zum "Telefonieren mit dem Handy".

In der Version 2012 des BioInitiative Report wurden mittels über 1800 neuer Studien die Warnungen aus 2007 wesentlich erweitert und verstärkt.

Link zum Bericht 2012

Mobilfunk gefährdet Gesundheit (Ärzte Appell)

Die schädliche Strahlung

Internationale Studien zu den gesundheitlichen Risiken  (Dariusz Leszczynski, PhD, DSc)

 

 

Freiburger Ärzteappell

Bereits 2002 appellierten zahlreiche Umweltmediziner, unter anderem diese Grenzwerte zu senken.

Dieser Freiburger Ärzteappell wurde ergänzt und aktualisiert 2012:

Freiburger Ärzteappell 2012

 

 

 

 Europaem Guideline

 Literaturempfehlung 

Die Europäische Akademie für Umweltmedizin e.V. EUROPAEM veröffentlichte 2016 eine informative Zusammenfassung zu den gesundheitlichen Risiken von EMF.

Europaem EMF Guideline 2016 (Deutsche Zusammenfassung)

Deutsche Gesamtübersetzung

Original Englisch

"Diese EMF-Leitlinie bietet einen Überblick über den derzeitigen Wissensstand zu EMF-bedingten Gesundheitsrisiken und gibt Empfehlungen für die Diagnose, Behandlung und Barrierefreiheit von EHS, um den individuellen Gesundheitszustand Betroffener zu verbessern bzw. wiederherzustellen, sowie zur Entwicklung von Präventionsstrategien." Zitat

 


Weitere Internationale Studien zu gesundheitlichen Auswirkungen

 

1.1.1     Environmental Health Trust

             Link

 

22.03.2018: Weltweit größte Tierstudie zu "Strahlen aus Sendestationen" bestätigt den Zusammenhang zwischen Strahlenbelastung und erhöhtem Krebsrisiko

 

„Die Ergebnisse bestätigen diejenigen der großen staatlichen NTP-Tierstudie3 in den USA, wo es um die Bestrahlung mit starken Funksignalen ging. Zudem decken sich die verschiedenen Laborergebnisse mit den Ergebnissen der internationalen Cefalo-Studie4, an der auch die Schweiz beteiligt war.

Bei dieser Studie wurde bereits im Jahr 2011 statistisch nachgewiesen, dass Kinder- und Jugendliche ein höheres Risiko für Hirntumore tragen, wenn sie Handys nutzen. 
Demnach begünstigt nicht nur starke, sondern auch schwache Strahlung des Mobilfunks die Entstehung von Krebs im Kopf und im Herz.

Es treten sogar Effekte unterhalb des Schweizer Immissionsgrenzwertes von 61 V/m und des 
Anlagegrenzwertes von 6 V/m auf.

Eine ebenfalls aktuelle Studie aus Großbritannien belegt, dass sich die bösartigen Hirntumore von 1995 bis 2015 mehr als verdoppelt haben. Ein Zusammenhang mit der Mobilfunkstrahlung ist nicht mehr auszuschließen. Experten fordern nun, dass das Krebsrisiko von der internationalen Vereinigung für Krebsforschung (IARC) neu beurteilt wird. Bereits im Jahr 2011 wurde Funkstrahlung in das Register krebserregender Stoffe aufgenommen und als «möglicherweise» krebserregend klassifiziert. Jetzt sei der Zeitpunkt gekommen, die Klassifikation auf «wahrscheinlich» oder sogar auf «sicher» anzuheben.“  Mehr Infos

1.1.2     Science Direct

Report of final results regarding brain and heart tumors in Sprague-Dawley rats exposed from prenatal life until natural death to mobile phone radiofrequency field representative of a

1.8 GHz GSM base station environmental emission  Link

1.1.3     National Toxicology Program 28.03.2018

Upcoming Peer Reviews of Draft NTP Technical Reports Link

1.1.4     Electromagnetic Healt org.

Careful Analysis of Study Claiming No Brain Tumor Risk from Childhood Cell Phone Use Link

1.1.5     Micro Wave News 25.03.2018

Aggressive Brain Tumors on the Rise in England

Rate of GBM More Than Doubled Between 1995 and 2015 Link

 

 

 

Kitas, Schulen, weitere Bildungseinrichtungen

 

zurück zum Überblick

 

 

 

 

 

Weitere Studien zu gesundheitlichen Risiken

Juli 2015

Allmählich scheinen auch langjährige "Unterstützer" der Telekommunikationsindustrie 
wie Dr. Lerchl   siehe dazu auch "Urteil zu Elektrosmog" und Bericht Pandora Foundation 
die gesundheitlichen Risiken elektromagnetischer Belastungen nicht mehr leugnen zu können. 

Studie im Auftrag des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS)

bestätigt tumorbeschleunigendes Potential der Mobilfunkstrahlung (Forschungsbericht)

"In einer Studie an Mäusen konnten der Biologe Prof. Dr. Alexander Lerchl und sein Team nachweisen, dass durch krebserregende Substanzen verursachte Tumorraten deutlich erhöht sind, wenn die Tiere lebenslang elektromagnetischen Feldern ausgesetzt wurden, wie sie etwa Mobiltelefone erzeugen.“

Dieser Satz über die vom BfS finanzierte Studie in der Presseerklärung der Jacobs Universität Bremen vom 6.3.2015 schlug in der Fachwelt wie eine Bombe ein

Dieses Studienergebnis hat eine besondere Bedeutung.

Prof. A. Lerchl, ehemaliger Vorsitzender der Strahlenschutzkommission, vertrat bisher, dass von der Mobilfunkstrahlung prinzipiell keine Gesundheitsgefahren ausgehen könnten. Diese neue Studie weist nach, dass Mobilfunkstrahlung in Verbindung mit Karzinogenen (z.B. Feinstaub, Nikotinsulfat, Pestizide, Abgase, Verbrennungsimmissionen) eine krebspromovierende Wirkung haben kann."

"Kehrtwende" (World Foundation for Natural Science)

Bericht (Diagnose Funk)

Studien zur Wirkung nicht-ionisierender Strahlung (Mobilfunk) 

auf Spermien, Hoden Embryos und Gehirn (Juli 2015)

"Die Studien zu Spermien weisen negative Einflüsse auf die Überlebensrate (Anzahl vitaler Spermien) nach (Adams, Ghanbari, Kumar), auf die Beweglichkeit (Anzahl motiler Spermien) (Adams, Ghanbari, Gorpinchenko), oxidativen Zellstress ( Adams, Ghanbari, Kumar, Liu), auf die Antioxidans-Kapazität (Adams, Ghanbari), und Schädigungen des Ergutes / DNA (Adams, Gorpinchenko, Kumar, Liu). Über degenerative Veränderungen der Hoden berichten drei Studien: Auswirkungen auf die Zellteilungsrate (Al Damegh), oxidativen Zellstress (Al Damegh, Hanci), Gewebeveränderungen (Hanci).

Die Arbeiten von Gorpinchenko, Kumar, Liu , Hanci stellen fest, dass DNA - Veränderungen oder auch DNAStrangbrüche in der bestrahlten Gruppe signifikant erhöht waren, was auch zu einer malignen Entartung der Zelle (Krebs) führen kann. Neue Ergebnisse zur pränatalen Wirkungen, also Auswirkungen der Handynutzung von Schwangeren auf das Embryo Neue Studien weisen Auswirkungen auf das Embryo durch Zellstress und Veränderungen von Blutparametern (Ozgur) nach, hemmende Auswirkungen auf die Entwicklung des Neuralrohrs und erhöhte Apoptoserate (Umur). In embryonalen Stammzellen wurde durch 1800 - MHz Strahlung (UMTS) das Längenwachstum von Neuriten im Gehirn gehemmt (Chen)."

Bericht

 

"EHS Kranke nur Spitze des Eisbergs"

"Krank durch Elektrosmog"

Bereits 2004: Versicherer schließen Haftung für Mobilfunk-Risiken aus  -damals gab es noch keine solchen Nachweise der Gesundheitsgefährdung wie heute:

Diese Datei herunterladen (2016-08-01_EUROPAEM_EMF-Leitlinie_2016_Zusammenfassung_DE.pdf)EMF Leitlinie 2016 Zusammenfassung[PDF, DE]104 kB
Diese Datei herunterladen (2016_EUROPAEM_EMF_Guideline_reveh-2016-0011-DEUTSCH_2016-11-10.pdf)EMF Leitlinie 2016 Volltext (2016-11-10)[PDF, DE]760 kB

(Übersetzung)

 

Link zur  Origianalpublikation

 

zurück zum Überblick

 

 

 

Strahlenbelastung und Umwelt (Vegetation und Tierwelt)

Verschwiegene Umweltrisiken

"Seit längerem belegen neuere Baum-Studien von Cornelia Waldmann-Selsam, Helmut Breunig und Kollegen die Evidenz von Umweltrisiken aufgrund der steigenden Strahlenbelastung. Es überrascht immer wieder, wenn amtliche Stellen Umweltrisiken nicht wahrhaben wollen. So das Bundesamt für Strahlenschutz, wenn es in einer Stellungnahme "keine wissenschaftlich belastbaren Hinweise auf eine Gefährdung von Tieren und Pflanzen ... unterhalb der Grenzwerte" sieht (1. Juli 2011). Noch größer aber die Überraschung, dass jetzt Dokumente belegen, dass einer der bekanntesten Vertreter des Strahlenschutzes selbst - Alexander Lerchl (ehem. Mitglied der Strahlenschutzkommission) - in eigenen Studien eindrucksvolle Hinweise auf die Schädigung von Baumkeimlingen erbracht hatte - bereits um die Jahrtausendwende." Mehr Infos dazu

Seit Jahren warnen Wissenschaftler auch vor den Folgen für die Umwelt und auch die Landwirtschaft.

So berichtete der BUND Naturschutz bereits 2008 über "Rindersterben durch Strahlenschäden".

In einer (wohl einzigartigen) Langzeit-Foto-Dokumentation berichtet Cornelia Waldmann-Selsam von strahlenbelasteten Bäumen in Bamberg. Ihre Auswahl-Doku gibt 60 Beispiele von über 600 beobachteten Bäumen im Zeitraum zwischen 2006 und 2016. Schädigungen durch Mobilfunkstrahlung werden sichtbar. Weitere Infos und Fotos  (Forschungsbericht)


Trotz dieser Untersuchungen tritt sogar die "Umweltpartei" konsequent für weitere Belastungen ein.

Zitat der Bundespressestelle von Bündnis90/ Die Grünen:

 „Den schnellen und umfassenden Ausbau des zukünftigen 5G-Mobilfunknetzes werden wir aktiv unterstützen und uns dabei auch  für  ein flächendeckendes freies und offenes WLAN ­Netz einsetzen.“

Mit der sehr kuriosen Ergänzung: Wir setzen uns beim Mobilfunk für eine konsequente Minimierung der Strahlenbelastung ein“.

zurück zum Überblick

 

 

 

Grenz- und Vorsorgewerte

Mobilfunk

Internationale Grenzwerte, Vorsorgewerte der Baubiologie

Umweltinstitut München  "Mobilfunk - Grenzwerte" (2017)

 

Tabelle aus Broschüre - Seite 4 (Vergleich und empfohlene Vorsorgewerte)

 

 

Quelle BfS

Niederfrequenz und Gleichstromanlagen


 Quelle BfS

Hochfrequente Felder

 

  Quelle BfS

 

Internationaler Vergleich

Grenz- und Richtwerte hochfrequenter Strahlung - Elektrosmog im Alltag

 

Weitere Informationen zu Empfehlungen und Grenzwerten

Baubiologische Richtwerte für Schlafplätze

Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz (abgeleitete Grenzwerte, Seite 16)

Planungsrichtline der Stadt Zürich (Schutz vor nicht-ionisierender Strahlung)

 

Einen Überblick über die Problematik einer seriösen "Erforschung" der gesundheitlichen Risiken und damit verbunden seriöser "Grenzwerte" bietet das Skriptum einer Vorlesung an der Offenen Akademie Gelsenkirchen von Prof. Franz Adlkofer

Die Mobilfunkforschung im Würgegriff von Industrie und Politik

 

Senkung der Grenzwerte

Anders als (bisher!) das Bundesamt für Strahlenschutz ("keine gesundheitliche Risiken bei Einhaltung der Grenzwerte") sehen Umweltministerien einzelner Bundesländer durchaus den Bedarf einer Grenzwerksenkung für Strahlenbelastungen   

Leider konnten sie sich nicht durchsetzen:

Länder stimmen im Umweltausschuss gegen Grenzwertabsenkung für Mobilfunkanlagen

"Die Abstimmung im Umweltausschuss des Bundesrates (18.4.2013) zum Antrag von Baden – Württemberg und Brandenburg zur Absenkung der Mobilfunk-Grenzwerte (Schweizer Modell) hatte folgendes Ergebnis: 6 Länder dafür, 7 dagegen und 3 Enthaltungen. In der Presseerklärung (Auszüge) des BaWü – Umweltministeriums heißt es:

„Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller hat die Entscheidung des Umweltausschusses des Bundesrates gegen niedrigere Grenzwerte bei Mobilfunkanlagen mit großem Bedauern zur Kenntnis genommen. Leider, sagte Untersteller, habe es in dieser Frage bei einigen am nötigen Gestaltungswillen gefehlt: „Es ist mehr möglich und im Sinne eines vorsorgenden Gesundheitsschutzes auch mehr nötig, als nur das Minimum!“ Dieser Antrag hat eine Mehrheit im Umweltausschuss knapp verfehlt. Franz Untersteller: „Das ist eine verpasste Chance. Und eine Entscheidung gegen die Menschen. Weder wirtschaftlich noch politisch gibt es auch nur einen einzigen guten Grund niedrigere Grenzwerte abzulehnen.““

Trotz dieser Ablehnung war diese Initiative ein wichtiger Schritt. Das Tabu der Unantastbarkeit der Grenzwerte wurde durchbrochen. Diagnose-Funk e.V. bestärkt die Umweltminister, am Ball zu bleiben und sich mit der Österreichischen Linie, wie sie im „Leitfaden Senderbau“ niedergelegt ist, zu beschäftigen. Seine Anwendung würde zu einem tatsächlichen Schutz führen." 
Pressebericht

 Siehe dazu auch die allgemeine Stellungnahme zu Grenzwerten

 

Kitas, Schulen, weitere Bildungseinrichtungen

 

zurück zum Überblick

 

 

 

Geräuschbelastungen durch Mikrowellen

"Mikrowellenhören"
 

Eine spezielle Wirkung von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern wird durch kurze starke Pulse hervorgerufen. Unter bestimmten Bedingungen sind diese als Summen oder Klicken wahrnehmbar. Man spricht vom "Mikrowellenhören". Der gegenwärtig akzeptierte Mechanismus des "Mikrowellenhörens" basiert auf den thermoelastischen Eigenschaften des Gewebes. Durch kurze, leistungsstarke Hochfrequenzsignale werden Gewebeareale des Gehirns erwärmt und dehnen sich folglich aus. Dadurch werden mechanische Wellen im Gewebe angeregt, die im hörbaren Bereich liegen und das Innenohr stimulieren.

Um auf diese Weise hörbare Reize zu erzeugen, sind sehr hohe Energiewerte pro einzelnem Puls notwendig. Wenn die Energie der einzelnen Pulse begrenzt wird, können derartige Effekte nicht auftreten. Die Felder von Radio- und Fernseh-Sendern sowie die des Mobilfunks können das "Mikrowellenhören" nicht hervorrufen. In unmittelbarer Nähe leistungsstarker Radaranlagen ist eine Wahrnehmung möglich.   Quelle: Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)

Weitere Infos: EMF Portal - Mikrowellenhören

Siehe dazu auch EGGBI -Gesundheitsrisiko Schall

 

zurück zum Überblick 

 

 

 

Internationale Anerkennung- Gerichtsurteile

Gerichtsurteile Frankreich 

10.10.2018

Ein Techniker aus einem Kundendienst eines Telekommunikationsunternehmens wurde wegen seiner Unverträglichkeit gegenüber elektromagnetischen Wellen als Opfer eines Arbeitsunfalls anerkannt. Diese Entscheidung des Gerichts für soziale Sicherheit (Tass) von Yvelines nach mehrjähriger Prozessführung ist eine Premiere in Frankreich.   Pressebericht

Der Mann wurde 2011 als "elektrosensibel" diagnostiziert.

 

 

 

03.09.2015

Eine Französin klagt über Migräne, Übelkeit und Müdigkeit. Die 39-Jährige macht Handy- und WLan-Strahlung für die Symptome verantwortlich - und klagt. Ein Gericht gibt ihr tatsächlich Recht. Das Urteil birgt Sprengstoff. (Pressebericht)

 

Gerichtsurteile Italien:

21.04.2017

Gehirntumor als Folge der Handynutzung als Berufskrankheit anerkannt

Wegen des dauerhaften Hörschadens soll Romeo nun von der Versicherung monatlich 500 Euro bekommen. Verteufeln wolle er das Telefonieren mit einem Handy nicht, sagte er. Die Nutzer sollten sich aber über die Risiken mehr Gedanken machen. Pressebericht 

 

10.12.2009

80% Invalidität zuerkannt als Folge der beruflichen Handynutzung

Hypoanästhesie (teilweiser Sensibilitätsverlust) der linken Gesichtshälfte Urteilsbegründung

19.10.2012

Oberstes Gericht bestätigt (Handelsblatt)

Gehirntumor eines Managers wird auf sein häufiges mobil-Telefonieren zurückgeführt, und der Kläger erhält eine 80% Berufsunfähigkeitsrente

Damit Mobiltelefone miteinander kommunizieren können verwenden sie hochfrequente elektromagnetische Felder (HF-EMF). Wer ein Mobiltelefon nutzt, ist diesen Feldern ausgesetzt (exponiert). Das Projekt untersuchte, ob und wie diese Exposition zu HF-EMF Zellen und -Funktionen des Körpers verändert.  

In Italien hat ein Höchstgericht erstmals den Gehirntumor eines Managers auf sein häufiges mobil-Telefonieren zurückgeführt, und der Kläger erhält eine 80% Berufsunfähigkeits-Rente (Berufungsgericht Brescia, Sektion Arbeitsgericht, Urteil Nr. 614/09).     

Dazu ein

Forschungsbericht Österreich

06.09.2016

Im August 2016 hat die österreichische Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) den ATHEM-Report II "Untersuchung athermischer Wirkungen elektromagnetischer Felder im Mobilfunkbereich", veröffentlicht, durchgeführt an der Medizinischen Universität Wien. Ein Anlass der Untersuchung war, dass in Italien das Cassationsgericht Rom, die höchste Gerichtsinstanz, erstmals den Gehirntumor eines Managers auf sein häufiges Mobiltelefonieren zurückgeführt hat. Der Kläger erhält eine 80% Berufsunfähigkeitsrente. 

Athem-2 Projekt der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt Österreichs

Zur Kurzfassung des Berichts          Langversion           Weitere Infos

 

Spanien

02.08.2016

Elektrosensibler Telekom-Angestellter erlangt Rente wegen Erwerbsunfähigkeit infolge WLAN am Arbeitsplatz

Das Madrider Obergericht anerkennt das Rentenbezugsrecht, welches die staatliche Sozialversicherungsanstalt INSS verweigert hatte (Bericht)

 

 

Kitas, Schulen, weitere Bildungseinrichtungen

zurück zum Überblick

 

 

      

 

 

"Elektrosmog" und Krankenhaus

Vor allem in öffentlichen Gebäuden mit erhöhten gesundheitlichen Anforderungen wie Krankenhäuser, KITAS, Schulen sollten elektromagnetische Belastungen (Handy, Strahlenbelastungen durch WLAN,  nicht abgeschirmte Leitungen, strahlungsintensive Geräte, Steuersysteme und  Beleuchtungen) möglichst reduziert werden.

In den uns derzeit einzigen bekannten speziell auch für Umwelterkrankte geeigneten Krankenhauszimmern (Pressebericht) in Hamburg wurde auch dieser Themenbereich ausdrücklich berücksichtigt.

Zitat:

"Die Belastung mit elektromagnetischen Feldern (für Patienten die sensibel auf Elektrosmog reagieren) wurde unter anderem durch den Einbau von Netzfreischaltern verringert."

Eine Reduktion von Belastungen gerade in diesen sehr "sensiblen" Gebäuden dient nicht nur der erhöhten Raum-Qualität für die Patienten in den Krankenhäusern sondern vor allem auch erhöhtem Wohlbefinden für Krankenhauspersonal, Lehrkräfte, Kindergärtner/Innen.

Erlebnisbericht einer EHS Kranken in einer Klinik

 

Trotz der inzwischen auch durch Gerichtsurteile bestätigten Risiken und umfangreichen Studien erscheint es unverständlich, dass in den meisten Krankenhäusern grundsätzlich Umweltbelastungen wie Schadstoffe, Gerüche und auch "Elektrosmog" noch immer nicht als störender Faktor für die Genesung ohnedies "immungeschwächter" Patienten erkannt und in der Folge weitestgehend minimiert werden.

Kitas, Schulen, weitere Bildungseinrichtungen

 

zurück zum Überblick

 

 

 

"Elektrosmog" in der Kirche

„Die Kirche als WLAN Anbieter“

 

Selbst die Kirche möchte sich durch verstärkte „Verstrahlung“ profilieren (Pressebericht) und missachtet sämtliche Warnungen ernsthafter Wissenschaftler und Umweltmediziner. Damit wird es Elektrosensitiven künftig nicht mehr möglich sein, Kirchen zu betreten – Schwangere, Kleinkinder und Jugendliche werden erhöhten gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt. Das Gotteshaus als „ruhiger Ort der Besinnung und geistigen Erholung“ verliert damit eine seiner seine originären Funktionen.

Ist es tatsächlich erforderlich, auch während des Gottesdienstes noch WLAN nutzen zu können?

Siehe dazu Kommentar Werner Thiede „Godspot, Gottspott“

Wir baten die EKD um die Beantwortung  einiger Fragen dazu

Die bayerische Landeskirche antwortete sofort auf unsere Anfrage im Hinblick auf den Presseartikel:

"Freies Kirchen WLAN Godspot expandiert nach Bayern" und betont, dass die Nutzung den einzelnen Pfarreien überlassen ist bzw. beruft sich vor allem auch auf die Einhaltung der vielfach kritisierten Grenzwerte. Antwort

 

zurück zum Überblick

 

 

"Elektrosmog" und Hotels

"Das Mandala Berlin punktet nicht nur durch Fine-Dining, Spa oder die sehr zentrale Lage, sondern auch durch eine komplette Harmonisierung aller Hotelflächen gegen Elektrosmog. Im Interview erklären Mandala-Geschäftsführer Christian Andresen und Dr. Peter Backwinkel vom Institut für physikalische Raumharmonisierung, wie die Reaktion seitens der Gäste ausfällt, dass elektrosmogfreie Zimmer bereits als neues Hotelprodukt bewertet und wie das Pricing diesbezüglich gestaltet werden kann."   Pressebericht:  Lassen sich elektrosmogfreie Zimmer vermarkten? (Wie verträgt sich dies mit dem beworbenen High Speed W-LAN?)

Zum Marktpotential für den Toursimus: " nur Spitze des Eisbergs"

 

 

Verzeichnisse von Hotels ohne WLAN in der Zusammenfassung "Urlaub für Allergiker und Sensitive"

 

 

 

zurück zum Seitenanfang 

 

Maßnahmen zur Reduktion von "Elektrosmog" und "Abschirmprodukte"

In den letzten Jahren ist die Frage nach Strahlenbelastungen durch "elektrische" Felder und Wellen ein wesentlicher Bestandteil der Beratung zum Thema "Wohngesundheit" geworden. 

EGGBI empfiehlt daher grundsätzlich bei Bauberatungen, auch das Thema "Strahlungsminimierung" in das Gesamtkonzept "Gesundes Wohnen" aufzunehmen und vermittelt bei Anfragen stets die Kontaktdaten jeweils möglichst ortsnaher, anerkannter Spezialisten in diesem Fachbereich.

 

Auch wenn von großen Teilen der medizinischen Fachwelt noch nicht wirklich anerkannt, leiden zahlreiche "Sensitive" massiv an den Auswirkungen zu hoher Belastungen (EHS = Elektromagnetische Hyper-Sensitivität); ebenso sprechen viele anerkannte Wissenschaftler von Langzeitfolgen, deren Ausmaß derzeit noch überhaupt nicht abgeschätzt werden kann. 

Planung

Zu beachten sind bei der Wohnraumplanung nicht nur Fragen der

·         externen Belastungen (Sendemasten, Hochspannungsleitungen- falls erforderlich "Abschirmmmaßnahmen), sondern auch

·         die Vermeidung/ Reduktion hausinterner Belastungen (z.B. WLAN, strahlungsintensive Telefongeräte, Bildschirme und andere Elektrogeräte, Plazierung "strahlender" Geräte wie Wechselrichter von Solaranlagen, Wärmepumpen etc. in Wirtschaftsräumen abseits der Schlafräume)  und 

·         Fragen der Produktauswahl   für die Hausinstallation (abgeschirmte, schadstoffarme Leitungen, deren fachgerechte Installation(!), gesundheitsverträgliche "Beleuchtungsmittel")

Beim Kauf neuer Geräte sollten unbedingt auch die Internsität ihrer Strahlenbelastung hinterfragt werden.

 

Für Planer und Elektrofachbetrieb informativ:

"Baubiologische Elektroinstallation"

 

Beratung

Vorsicht angeraten ist bei geplanten Maßnahmen nicht nur bei der 

·         Auswahl des Beraters (der Name "Baubiologe" ist leider nicht geschützt, wir benennen gerne qualifizierte Fachleute möglichst aus Ihrer Region) - sondern auch beim 

·         Erwerb oft empfohlener kostspieliger, oft aber absolut wirkungsloser "Abschirmprodukte".. 

Abschirmungen  

Manche "Abschirmprodukte" bringen tatsächlich - bei sachgerechtem Einsatz(!) Abhilfe.

Hier gibt es sowohl Bauprodukte

·         geerdete Bauplatten für Innen, als auch

·         Strahlenschutzgewebe unter dem Putz für Außen

als auch

·         abgeschirmtes Installationsmaterial und

·         Netzfreischalter um Räume nachts möglichst "spannungsfrei" zu machen,

Beim Einsatz dieser Produkte, die teilweise auch von uns empfohlen werden, ist stets auf eine fachgerechte Verarbeitung zu achten, um eine optimale Wirkung dieser Produkte zu erreichen.

 

Siehe dazu auch eine  im Juli 2022 erschienene neue Überarbeitung der Zusammenfassung

EMV THemen des VDB

Update HF Abschirmfarben

 

 

Zwischenzeitlich gibt es auch eine schadstoffgeprüfte, Abschirmfarbe für Innenräume, bei der bei Emissionsprüfungen die eingesetzten Konservierungsmittel nicht mehr feststellbar waren: YSHIELD HSF64 "ohne Konservierung". Chemikaliensensitive sollten vor dem Einsatz aber dennoch einen persönlichen Verträglichkeitstest durchführen, da sie möglicherweise auch auf Niedrigstkonzentrationen der bei der Herstellung eingesetzten Isothiazolinone reagieren könnten.

Auch dabei ist auf eine fachgerechte Verarbeitung zu achten!

 

Zahlreiche weitere, oft zu wesentlich überhöhten Preisen angebotenen "Spezialprodukte" zur Abschirmung könnten(!) aber neue Belastungen einbringen- nämlich Schadstoffe wie

·         Lösemittel, z.B. allergenisierende Isothiazolinone, Weichmacher (z.B. Abschirmfarben),

·         Flammschutzmittel, Weichmacher (z.B. Folien)

Bis vor kurzen wollte/ konnte uns kein Hersteller solcher "Abschirmprodukte" umfassende, glaubwürdige Schadstoffprüfberichte vorlegen – eine Empfehlung, gerade für ohnedies bereits sensitive Bauherren, die sich bevorzugt an uns wenden, war uns daher bis heute nicht möglich.

 

Einen wirklich kompetenten Überblick über technisch funktionierende Abschirmprodukte bietet die neue Publikation von Peter Pauli/ Dietrich Moldan

"Reduzierung hochfrequenter Strahlung im Bauwesen: Baustoffe und Abschirmmaterialien"

 

Stoffliche Informationen (vor allem für Chemikaliensensitive!) zu zahlreichen dieser hier angeführten Produkte sind allerdings auch hier erst bei den Herstellern zu hinterfragen. (Anforderung von umfassenden Emissionsprüfberichten)

 

Funktionierende Abschirmmaterialien müssen nicht immer auch für Sensitive verträglich sein (z.B. Isothiazolinone in grundsätzlich "funktionierenden" Abschirmfarben)

 

Stoffliche Informationen für Chemikaliensensitive zu zahlreichen dieser hier angeführten Produkte sind  erst bei den Herstellern zu hinterfragen. (EGGBI Bewertungskriterien für die Empfehlung von Produkten und Gütezeichen)

Siehe dazu auch: Kostenlose Bewertung von Prüfberichten

 


 

"Harmonisierende Wundermittel" 

Sehr fragwürdig erscheinen uns nach wie vor Aussagen zu allen möglichen "Energiesternen", Aufklebern und ähnliches wie "Harmonisierung von Wechselfeldern, Stärkung des Immunsystemes" ohne Aussagen und Nachweisen der Art der Funktionalität.

Häufig werden solche Aussagen unterlegt mit "positiven Erfahrungsberichten Betroffener" - die meist aus dem Kreis der Vertriebs- oder Herstellerfirmen stammen und deren Glaubwürdigkeit somit stark in Frage zu stellen sind. Meist fehlen dazu auch Aussagen, welche Wechselfelder überhaupt "harmonisiert" werden....

Siehe dazu auchBeitrag "Greenwashing" mit Elektro-Abschirmprodukten

Wir empfehlen Herstellern, die solche Produkte anbieten, eine glaubwürdige "Marketingaussage"  zu ihren Produkten mit entsprechenden seriösen Ansprechpartnern, Institutionen abzustimmen. 

 

zurück zum Überblick

 

Magnetfarben

Nicht unumstritten sind sogenannte "Magnetfarben" - gerne als "Pinwände" gerade auch in Kinderzimmern eingesetzt.

Nicht nur, dass die meisten dieser Farben, vor allem auch dazu benötigten Grundierungen allergenisierende Isothiazolinone enthalten - es entstehen nach Meinung namhafter Baubiologen  "technische Magnetfelder" - die selbst  noch im Nebenraum (Rückseite der "gestrichenen Wand") feststellbar sind.

Dem widerspricht eine Stellungnahme des RMI - bezogen auf das Produkt  "Magneto Alpina" - eine gesundheitliche Beeinflussung wird hier ausgeschlossen. Ein Einfluss auf das natürliche Magnetfeld sei beispielsweise wesentlich massiver durch Stahlarmierungen in Betondecken, natürliche Erzvorkommen im Erdreich möglich.

 

EGGBI sieht hier noch einen Diskussionsbedarf - und wird sich über Nachweise zu beiden "Aussagen" freuen. 

Gerade in Kinderzimmern empfiehlt EGGBI im Hinblick auf die besondere Verantwortung gegenüber den meist besonders sensitiven Anrufern unserer Hotline und Besuchern unserer Homepage -   mit dem Wunsch nach besonders emissionsarmen Produkten - allerdings aus präventiven Gründen grundsätzlich auf Produkte mit allergenisierenden Inhaltsstoffen zu verzichten, bis Hersteller die gesundheitliche Unbedenklichkeit ihrer Produkte ganzheitlich glaubhaft nachweisen  (können).

Dies betrifft auch den umfassenden Nachweis der von den Herstellern gerne kommunizierten sogenannten  "Lösemittelfreiheit". (Siehe dazu: Glykole als häufiger Lösemittelersatz)

Zurück ⇑

 

Produktempfehlungen

WLAN Dimmer zur Reduktion der WLAN Belastungen

abgeschirmte Elektroleitungen

Cuprotect Abschirmnetz aus Kupfer für zahlreiche Anwendungen

Cuprotect Abschirm Fliegengitter

emissionsarme LED Leuchten

Für sogenannte Abschirmfarben, Tapeten etc. fehlen uns leider nach wie vor glaubwürdige Nachweise  zum "produkteigenen" Emissionsverhalten; teilweise enthalten sie allergieauslösende Isothiazolinone und andere sensibilisierende Stoffe. 

Wir empfehlen gerne weitere Abschirmprodukte, wenn diese von den Herstellern entsprechend deklariert werden können.

 

zurück ⇑

 

 

 

Disclaimer und Datenschutz-Hinweis

 

 

 

Aktuelle Beiträge und auch Termine zum Thema "Wohngesundheit"

mit Diskussionsmöglichkeit

präsentieren wir auf unserer Facebook Seite

"Europäische Gesellschaft für gesundes Bauen und Innenraumhygiene"

 

...

05.11.2022

Masterkurs "Architektur und Umwelt"

Präsenzveranstaltung "Bauen im Bestand" (Neuss)

05.11. EGGBI Präsentation: "Bauprodukte- Einsatz - Qualitätsmanagemant und Dokumentation"

(Link zur Präsentation - nur für Teilnehmer)

 

 

3. bis 6. Oktober 2022

44. Jahresfachtagung VDSI Fachbereich Hochschulen und wissenschaftliche Institutionen

mit Beiträgen zu Gebäudeschadstoffen und deren Auswirkungen (5.Oktober 2022)

Programm

 

zurück zum Seitenanfang

 

 

20.05. bis 03.6.2022

 

Online Kongress 

 

14 Tage kostenlose online - mehr Informationen zur Veranstaltung

43 Experten berichten über ihre teils unterschiedlichen Erfahrungen und Arbeitsschwerpunkte  in einem breiten Spektrum von Fachthemen.

Kostenlose Anmeldung

zurück zum Seitenanfang

 

 

 

18.09. bis 20.09.2021

Masterkurs "Architektur und Umwelt"

Präsenzveranstaltung "Bauen im Bestand" (Neuss)

20.09. EGGBI Präsentation: "Bauprodukte- Einsatz - Qualitätsmanagemant und Dokumentation"

(Link zur Präsentation - nur für Teilnehmer)

 

 

 

 

 

 

 

Allgemeine Termine

___________________________

Berufsverband deutscher Baubiologen VDB

Baubiologie-Termine

___________________________ 

Institut für Baubiologie und Nachhaltigkeit IBN

Seminare Termine

___________________________

Verband Baubiologie VB

Seminare - Termine

___________________________

Interdisziplinäre Gesellschaft für Umweltmedizin e.V

Veranstaltungen

___________________________

Ökologischer Ärztebund

Umweltmedizinische Veranstaltungstipps

___________________________

AGÖF (Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute)    

Veranstaltungen

___________________________

Umweltbundesamt          

Veranstaltungen-Termine

___________________________

IBO - Österreichisches Institut für Baubiologie und Bauökologie

Veranstaltungen und Kongresse

 

___________________________

MCS + CFS - Initiative NRW e.V.

 

Fraunhofer-Institut für Holzforschung  - Wilhelm-Klauditz-Institut WKI

Veranstaltungen 

===============================     

zum Seitenanfang ♦

 

Archiv

 

04.06.2020

 

Donnerstag, 04. Juni 2020
Um 10:00 Uhr, Dauer: 30 Minuten

 

Energieeffizienz und Wohngesundheit – ein Widerspruch? 

 

zum Seitenanfang ♦

 

06.11.2019

„Energieeffizienz in Nicht-Wohngebäuden in Bulgarien“

"Energieeffizienz und gesundes Raumklima ein Widerspruch? Erfahrungen und Tendenzen" (EGGBI)

Vortragsreihe für eine bulgarische Delegation

Programm/ 06.11.2019 Mannheim

zum Seitenanfang ♦

 

 

29.09.2019

Master Fernstudiengang Architektur und Umwelt

Veranstaltungsort Neuss; Veranstalter WINGS Fernstudium an der Universität Wismar

Bauen im Bestand - Präsenzveranstaltung mit Vorlesungen zu den Themen Schadstoffe, Baubiologie, human toxikologische Bewertung von Schadstoffen, Bauprodukte: Einsatz, Qualitätsmanagement und Dokumentation (EGGBI)   Programm

zum Seitenanfang ♦

 

 

25.06.2019

Arbeitskreis CSU/FW "Gesundheit und Pflege" im bayerischen Landtag:

EGGBI Präsentation:

„Umwelterkrankungen und die Deklaration von Duftstoffen“

sowie Maßnahmen für Chemikaliensensitive (Seite 20 bis 22)

 

zum Seitenanfang ♦

 

 

28.07.2019

Sonntag, 28. Juli 2019, 16.30 Uhr im ZDF, "planet e."-

Dokumentation "5G - zwischen Datenspeed und Strahlenangst".

Endlich nehmen sich auch die Medien zunehmend der Thematik an!

Sicher ist jedenfalls, dass mit der Einführung von 5G ohne "ausreichender Risikoforschung" (siehe dazu: "Bundesamt für Strahlenschutz gesteht mangelnde Erkenntnisse" -das europäische Vorsorgeprinzip massiv verletzt wird.

 

 

zum Seitenanfang ♦

 

15.05.2019

Architektenkammer Stuttgart

"Kommunaler Hochbau besser in Holzbauweise?" 

Wie gut geht kommunaler Hochbau mit Holz 

"Nachhaltiger Holzbau heißt, dass neben den klassischen Themen, Brandschutz, Schallschutz und Statik darüber hinaus auch die Verfügbarkeit des Materials und die natürlichen Emissionen des Baustoffes hinterfragt werden. Anhand von beispielhaften Projekten diskutieren Architekten und Experten diese Fachfragen und die entsprechenden Gestaltungsmöglichkeiten."

Mehr Infos IFBAU Stuttgart Seminar 19912 

Siehe dazu auch "Aktuelles. Holzbau im Fokus"

zum Seitenanfang ♦

 

 

15.02.2019

Planet Wissen - TV Bericht

Radon- gefährliche Strahlung im Alltag

SWR 11 Uhr 15
WDR 14 Uhr 05
ARD -alpha: 18 Uhr 15

Link zur Sendung

Mehr Infos zu Radon in Gebäuden

 

zum Seitenanfang ♦

 

 

 

12.12.2018

Arbeitsgemeinschaft Allergiekrankes Kind

Webinar

Feuchteschäden und Schimmelpilz

Herr Dr. med. Thomas Lob-Corzilius (Kinder- und Jugendarzt, Kinder-Pneumologe, Allergologe, Umweltmediziner, Osnabrück) informiert in seinem Vortrag über die unterschiedlichen Gesundheitseffekte im Zusammenhang mit Feuchteschäden und/oder Schimmelpilzexposition

Anmeldung und weitere Infos

zum Seitenanfang ♦

 

 

19./20.11.2018 Litauen

"Niedrigenergiegebäude mit Schwerpunkt Baustoffe und Gebäudetechnik"

unter anderem mit dem Thema "wohngesundheitliche Aspekte" (EGGBI)

Energy Efficiency and Healthy Indoor Climate - Experiences and Trends from  Germany”

Vilnius, Litauen    Tagungsprogramm

Mehr Infos

 

zum Seitenanfang ♦

 

 

7. und 8.11.2018 Sportinfra Frankfurt

Veranstaltung des Sportbund Hessen mit Integration des Themas

Ausstattungs- und Sicherheitsmanagement von Sportstätten und Bewegungsräumen

"Gesundheitliche und rechtliche Aspekte sauberer Raumluft in Sportstätten"

08.11.2018, 15 Uhr Themenkreis 12

 

 

26.09.2018

Bauzentrum München 15 bis 18 Uhr 

Fachforum "Schadstoffe in Wohnräumen"

- Haftungsrisiken bei Architekt_innen und Planer_innen

- Auslöser für Erkrankungen

- Bauliche Präventionsmaßnahmen

Programm

 

 

28.06.2018

TV Vorankündigung

ARTE 16 Uhr 45 XENIUS

Vorschau:

Radon- die unbekannte Gefahr 

Mehr Infos zu Radon, Vorkommen, Gesundheits- Risiken, Vermeidung und neuen EU Gesetzen LINK

zum Seitenanfang  

 

 

 

26.09.2018

Bauzentrum MÜnchen

Fachforum

Schadstoffe in Wohnräumen

- Haftungsrisiken bei Architekt_innen und Planer_innen

- Auslöser für Erkrankungen

- Bauliche Präventionsmaßnahmen

Mittwoch, 26. September 2018, 15 bis 18 Uhr

Programm

 

 

19. und 20.06.2018

VDB Pilztagung

Wiesbaden

mehr Infos und Programm

zum Seitenanfang 

 

 

 

08.06. und 09.06.2018

IBN-Kongress 2018 - Baubiologische Agenda 2025 

Ballhaus Rosenheim,

Weinstrasse 12, 83022 Rosenheim

„Visionen Realität werden lassen“

Mehr Infos und Anmeldung

zum Seitenanfang 

 

20.03.2018

"Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Gebäuden"

Im Rahmen der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie organisiert eclareon gemeinsam mit der Deutsch-Slowenischen Industrie- und Handelskammer vom 19. -23.03.2018 eine AHK-Geschäftsreise zum Thema: „Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Gebäuden“.

Programm

Anmeldung

Am 20.03.2018, Ljubljana unter anderem EGGBI Präsentation:

 

Energy Efficiency and “Healthy Indoor Climate “-

Experiences and Trends from Germany

 

 

zum Seitenanfang  

_________________________________

 

08.03.2018

"Wenn wohnen krank macht"

SWR - Odysso - Wissen im SWR  22 Uhr

zum Video

Wiederholungen
 
11.03.2018 | 16:30 Uhr | ARD Alpha
13.03.2018 | 17:30 Uhr | ARD Alpha

14.03.2018 | 03:45 Uhr | ARD Alpha

"Nicht nur alt bekannte Giftstoffe wie Asbest und Formaldehyd oder schlechte Raumluft sorgen für Gefahren in den eigenen vier Wänden." "odysso" zeigt an eindrucksvollen Fällen, worauf man achten muss, damit das Wohnen nicht zum Hausen verkommt! "

Für den SWR hervororagend recherchiert von Sigrid Lauff.

Unter anderem wird auch ein Fall (mitbetreut von EGGBI) gezeigt, bei dem ein Neubau durch "erhöhte Essigsäurebelastung (mehr Informationen zum Thema)" aus natürlichem Holz für die Bauherrin "unbewohnbar wurde".

 

zum Seitenanfang  

 

 

11.11.2017

Arte, 11.November 2017

21:55 Uhr

Rückgang des IQs, Zunahme von Autismus: Wissenschaftliche Tests decken eine erschreckende Wahrheit auf, die noch vor 20 Jahren niemand für möglich gehalten hätte: Die menschliche Intelligenz lässt nach. Erleben wir eine umgekehrte Evolution? Manche Forscher geben Umweltschadstoffen die Schuld ... Zum Film

zum Seitenanfang 

 

 

 

 

17.10.2017

Neues zu "Glyphosat"...Sendung nicht versäumen!

Link zur Sendungsankündigung

Sendetermin:

Arte, 17.10.2017; 20:15

zum Seitenanfang 

 

 

02.09.2017

Gift im Container

ZDF Beitrag

In deutschen Häfen werden jährlich rund 15 Mio. Container umgeschlagen. Etwa ein Fünftel davon ist mit gesundheits- und umweltschädlichen Gasen belastet.(Video- youtube)

Ein (!) Beispiel: "Die Toxikologin Prof. Lygia Budnik vom Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin in Hamburg hat das Ausgasen verschiedener Produkte untersucht. Die meisten Schuhcontainer überschritten die Grenzwerte verschiedener giftiger Chemikalien um ein Vielfaches. "

Wiederholung:  Phoenix: Di, 05.09. 18:00 Uhr

zum Seitenanfang 

 

 

12.07.2017

exakt - Die Story | MDR FERNSEHEN | 12.07.2017 | 20:45 Uhr

"Es ist mein Recht"
exakt – Die Story zeigt Menschen, die in Deutschland noch immer an ihre Grenzen stoßen - weil sie behindert sind. Und das, obwohl es seit fast zehn Jahren klare Richtlinien gibt: die UN-Behindertenrechtskonvention.

zur Ankündigung     und Link zum Bericht

spannendes Thema- auch für Umwelterkrankte: weitere Informationen zu Barrierefreiheit für Umwelterkrankte

 

zum Seitenanfang 

 

 

02.05.2017

Vorträge zum "barrierefreien Bauen" im Aventinum Abensberg

19 Uhr

Christine Harnest, Innenarchitektin

„Barrierefreies" Bauen im privaten und öffentlichen Raum

Josef Spritzendorfer, Baustoffexperte

„Barrierefreies Bauen" für Allergiker und Umwelterkrankte

Schadstoffe in Baustoffen und Gebäuden

Pressebericht

Gesamtprogramm zur Veranstaltungsreihe und zur Ausstellung "Barrierefreie Gemeinde" 

 

zum Seitenanfang 

 

 

 

22.03.2017

Eltern informieren zum Schadstoff-Fall Rebstock

Nachdem seitens der Behörden bis heute keinerlei Schadstoffprüfergebnisse publiziert werden, Anfragen auch der Presse nicht beantwortet  werden:  allerdings musste der Tagungsort geändert werden, da die Räume seit heute nicht mehr zur Verfügung stehen.

Weiter Infos

 

zum Seitenanfang 

 

 

02.03.2017

WDR  22 Uhr 40

Menschen hautnah: Der Mann, der im Wald lebt
Aus dem Leben eines Elektrosensiblen
Ein Film von Marcus Lenz und Patrick Waldmann

Programmvorschau

Wiederholungen:

Samstag, 4.03.2017 19 Uhr       ONE 1

Montag, 06.03.2017 10 Uhr 15  ONE 1

Mehr Infos zu Elektrosensitivität 

Besuchen Sie uns auch auf Facebook

zum Seitenanfang 

 

 

Gift im Klassenzimmer - ZDF Bericht

Bereits online

ZDF "GIft im Klassenzimmer"

So 20.11.2016 ZDF 16:30 bis 17:00

Wiederholung:

Mo 21.11.2016     04.05. - 04:35

Unterricht an Deutschlands Schulen ist gefährlich: Asbest, PCB und Formaldehyd verpesten die Luft in den Klassenzimmern. Für über 30 Milliarden Euro müssten die Schulen saniert werden. Täglich setzen sich Kinder und Lehrer Giftstoffen aus, ohne es zu wissen. Die Folgen: Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen, Übelkeit bis hin zu allergischen Reaktionen, Vergiftungen und Immunkrankheiten. Manche Krankheiten treten erst Jahre später auf. 

Auch EGGBI ist seit Jahren mit diesem Problem befasst (siehe auch Presseberichte zu Schadstoffbelastungen in Schulen) und berichtet über eigene Erfahrungen mit Eltern und Behörden.  Mehr Infos

 

 

27./28.1.2017

Unternehmerschulung 2017 in Weiden

mit Beiträgen zu Gesundheitsrisiken aus Staub und Schadstoffen

mit Beiträgen zu Gesundheitsrisiken aus Staub und Schadstoffen.

Programm und Anmeldung

Referenten 

 

zum Seitenanfang 

 

 

23.09 -25.09.2016

Präsenzveranstaltung im Rahmen des

Master Fernstudiengang "Architektur und Umwelt" von 

aktuell mit den Themenschwerpunkten

1.     Schimmel (Dipl. Biolog. Nicole Richardson)

2.     Schadstoffe (Dr. Gerd Zwiener) 

3.     Umweltmedizin (Dr. med. Frank Bartram)

4.     Wohngesundheit mit "emissionsminimierten" Bauprodukte, Qualitätsmanagement und Dokumentation (Josef Spritzendorfer; EGGBI)

5.     Bauprodukte- Projektarbeit (Prof. Martin Wollensak)

zum Seitenanfang 

 

 

Montag 15.02.2016

WISO 19:25 - 20:15 Uhr 

VPS 16.02.2016, 03:50 Uhr

 

Giftiger Holzschutz

 

Keine Hilfe für Betroffene

Weitere Sendungen

ZDF info   Di 01.03.2016  07:45

ZDF info   Mi 02.03.2016  09:45

Infos ZDF       Video

dazu Presseaussendung der NaturFreunde Deutschlands14.02.2016  und 01.09.2015

EGGBI Infos zu Schadstoffsanierungen

 

 

30.11.2015

Deutsches Institut für Menschenrechte

Treffen der deutschen Zivilgesellschaft mit dem UN Sonderberichterstatter zu Giftmüll Baskut Tuncak

Berlin 16 Uhr, Institut für Menschenrechte

Diskussion unter anderem zu dem Recht auf Zugang zu Information, Partizipation, Menschenrechte und Wirtschaft, Recht auf Gesundheit 

EGGBI Statement zum Hearing Menschenrechte

zum Seitenanfang 

 

 

16.11.2015

NDR Sendung "45 Minuten"

Gilt Dämmstoff Polystyrol bald als Sondermüll?

Nach Informationen von 45 Min müssen ausgediente Dämmplatten aus Polystyrol  künftig als Sondermüll behandelt werden. 

Sendung NDR 16.11.2015 22:00Uhr   Youtube

 

Siehe dazu auch Aktuelles und

"Raumschadstoff Styrol"

 

zum Seitenanfang 

======================

 

17.11.2015

»Ganz schön flüchtig: Very Volatile Organic Compounds«
Online-Seminar

 

Das Webinar am 17.11. richtet sich an alle Personen, die sich mit Emissionen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen sowie mit der Luftqualität in Innenräumen befassen    Weitere Informationen.

Veranstaltungsort  Online-Seminar

Datum   17.11.2015

15 - 16 Uhr

Organisation:  Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI 

Anmeldeformular

 

zum Seitenanfang ♦

 

 

07.08.2015

3 Sat: Fr. 07.08.2015  01:40 Terminliste

ARD Tagesschau 24: Do,13.8.: 21:47; Fr. 14.08.: 00:00; Sa. 15.08.: 18:30 

Giftmüll für den Wohnungsbau

ARD Das Erste Mo 27.7.2015 21:50 und Di 28.07.2015 05:00

zur Sendung

zum Video

Bereits 2012 gab es eine entsprechende Sendung - offensichtlich dauerte es noch lange, bis Behörden und Politik überhaupt reagierten.

Ein absoluter Umweltskandal belastet Tausende von Haushalten.

Die gefährlichen Baustoffe haben möglicherweise schon viele Menschen krank gemacht. Noch weiß kein Mensch, wo sie überall verarbeitet wurden. In Büros, Schulen, Krankenhäusern, Wohnhäusern? Die Reporter treffen Menschen, die fürchten, dass ihre Häuser bald nichts mehr wert sind, weil sie mit Sondermüll gebaut wurden, und sie konfrontieren die Verantwortlichen mit diesem Skandal.

Sind auch "Blauer-Engel" Produkte betroffen?

Siehe dazu auch erste Herstellerreaktionen auf unsere Anfrage zum ARD Beitrag Sonderabfall Woolit 

zum Seitenanfang 

 

 

 

23. bis 24. September 2015

„Licht und die Innere Uhr in Weimar

Einfluss von neuen Beleuchtungskonzepten  auf die Gesundheit der Bewohner

Programm und Anmeldung

9./10.Juli 2015

Baukultur Werkstätten 2015

Die Bundesstiftung Baukultur zeigt, dass die Verankerung von Baukultur bei der Planung und Gestaltung unserer gebauten Lebensräume einen positiven ästhetischen, aber auch sozialen, ökologischen und ökonomischen Effekt hat.

Programm

24.04.2015

Norddeutsche Holzbautagung 2015 – Bauen mit Bestand

Veranstaltungsort Hochschule Wismar    

Der Norddeutsche Holzbautag zeigt die vielfältigen Möglichkeiten und Anwendungen des Bauens mit Holz. Der Fokus wird nicht nur auf die besonderen gestalterischen und konstruktiven Möglichkeiten bei der Verwendung von Holz gelegt, sondern insbesondere auch auf die Aspekte der Bauökologie, des Klimaschutzes und der Energieeffizienz von Bauwerken - aber auch der Wohngesundheit.

Die Veranstaltung richtet sich an Architekten, Planer, Ingenieure, Mitarbeiter von holzverarbeiteten Unternehmen, Mitarbeiter öffentlicher Bauverwaltungen, Baubetriebe, Studierende der Fachrichtungen Architektur und Bauingenieurwesen. 

Programm und Anmeldung

 

 

10.04.2015

Handy- strahlendes Risiko

Freitag, 10.4.2015      21:45 Arte

(Wiederholung: Do 23.4. um 8:55) 

Neue Studien aus Frankreich haben ergeben, dass möglicherweise ein Zusammenhang zwischen häufigem Telefonieren und Krebs bestehen könnte. Vieltelefonierer hätten demnach ein erhöhtes Risiko, an bösartigen Hirntumoren zu erkranken.

Bei der Frage nach der gesundheitlichen Belastung durch Handystrahlung scheiden sich jedoch die Geister. Tausende Studien kamen zu unterschiedlichsten Ergebnissen. Details

Mehr zum Thema

11.3.2015

5. Bayerisches Radon-Netzwerk-Treffen

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Augsburg

Mittwoch, 11.03.2014

Programm

11.10.2014

Aktionstag gegen wesentliche Einschränkungen von europäischen Verbraucherrechten

Europaweiter, dezentraler Aktionstag gegen TTIP und Ceta 

Derzeit verhandelt die Europäische Union unter anderem die Freihandelsabkommen TTIP (mit den USA) und CETA (mit Kanada).

Diese Abkommen gefährden in hohem Maße die europäischen Umwelt- und Verbraucherschutzstandards und müssen schon aus diesem Grund dringend verhindert werden. Sie setzen die bäuerliche Landwirtschaft in Europa zusätzlicher Konkurrenz um immer billigerer Produkte aus und könnten sich als Einfallstor für Gentechnik erweisen. Beide Abkommen enthalten zudem Investitionsschutzkapitel, die es Konzernen erlauben, Staaten auf Schadensersatz zu verklagen, wenn politische Entscheidungen den Wert von Investitionen oder Gewinnerwartungen schmälern. Mehr Informationen

Vor allem eine wesentlich erleichterte Zulassung neuer Chemikalien - auch im Baustoffbereich würde zusätzliche Risiken für den Bereich "Wohngesundheit" mit sich bringen. (Siehe auch "der große Deal", ARD - Geheimakte Freihandelsabkommen und parlamentarische Diskussion Österreich)

 

30.09.2014

Radon in Gebäuden

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Programm

 

 

3./4.November 2014

2. VDB-Baubiotagung

"Gebäudetechnik – Baukonstruktion – gesunde Innenraumluft"

in Kooperation mit dem Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft-Kreis (EKoZeT)

Seminarprogramm

vorgeschalteter Workshop

 

21.09.2014

Präsenzveranstaltung in Neuss

 

Wings-FERNSTUDIUM MASTER 
ARCHITEKTUR UND UMWELT

SPEZIALISIERUNG B: BAUPRODUKTE IN DER PLANUNG, KONSTRUKTION UND NUTZUNG VON GEBÄUDEN

Auch 2014 beinhaltet der Masterkurs der Universität Wismar das  Thema ""Baustoffe/Schadstoffe" kennenlernen 

Inhalte

 

 

04.08.2014 ARD 21:40

Der große Deal

Rückschritt in der EU bei gesundheitsschädlichen Bauprodukten? 

"Nach außen hin beteuern die deutsche Bundesregierung und die EU-Kommission, es würden keinerlei Standards zum Schutz von Mensch und Umwelt in Frage gestellt. Die internen Papiere zeigen aber, dass sich die EU-Kommission beispielsweise bei der Zulassung von Chemikalien kompromissbereit zeigt. Ein Grund zur Beunruhigung: Der Umgang mit hochgefährlichen Stoffen ist in den USA wesentlich laxer als bei uns, die Chemielobby fordert schon offen eine Anerkennung nach dem USA-Prinzip."

Der ARD berichtet beispielsweise über Klebstoffinhalte  (NPB), die derzeit (noch) in der EU verboten sind, in den USA aber erlaubt, obwohl  bereits schwere gesundheitliche Schäden nachgewiesen worden sind 

Infos zur Sendung       Infos zu TTIP

 

 

7.und 8.5.2014

2. Praxisforum Biologische Lichtwirkungen

Von Wissenschaft und Forschung zur Planung und Anwendung

Bauhaus-Universität Weimar

Programm

Pressebericht

EGGBI Informationen zu Licht-Gesundheit

 

 

5./6.4.2014

Faustmesse Knittlingen  Leben-Kunst-Gesundheit

In Zusammenarbeit mit der Stadt Knittlingen plant die Dr. Johannes-Faust-Schule am 05. und 06. April

2014, jeweils 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr, erstmalig eine Gesundheitsmesse.

Parallel zur Ausstellung sollen an beiden Tagen zahlreiche Expertenvorträge aus diversen Themenbereichen stattfinden, unter anderem zum Thema Wohngesundheit (EGGBI - Samstag 5.4.  13 Uhr  und 14 Uhr ).

Veranstaltungshinweise

 

 

02.04.2014

Eurofins Webinar

Marketing emissionsarmer Produkte

  • Gesetzliche Anforderungen
  • Gütezeichen, Ökolabel
  • Nachhaltigkeitsprogramme (Gebäude / Produkte)
  • Maßgeschneiderte Programme für Ihr Unternehmen

Mehr Informationen

 

 

01.04.2014

Eurofins Webinar

LEED, neue Version 4 - neue Möglichkeiten für Hersteller

    • LEED und VOC-/emissionsarme Produkte
    • Änderungen für feste Produkte (Boden- und Wandbeläge, Deckenplatten, Möbel usw.)
    • Änderungen für bei der Anwendung flüssige oder viskose Produkte (Beschichtungen, Klebstoffe, Dichtstoffe)
    • Nachweis der LEED-Konformität  

  • Mehr Informationen

     

     

    31.03. 2014

    Eurofins Webinar

    Jüngste Änderungen an Verordnungen und Normen in Bezug auf VOC-Emissionen (CE, NIK, BREEAM, M1, …)

    • Europäische harmonierte Liste von NIK-Werten
    • CEN/TS 16516 im Vergleich zu ISO 16000
    • BREEAM, LEED
    • Geruchsprüfungen, ISO 16000-28
    • Finnisches M1-Gütezeichen

    Mehr Informationen

     

     

    26.03.2014

    3. Bayerischen Radon-Netzwerk-Treffen

    bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg

    Programm

     

     

    20./21.3.2014

    Tag der Holzforschung Braunschweig

    Emissionen aus Baustoffen und Ausstattungen für Innenräume

    – VOC, Formaldehyd und Geruchsstoffe –

    Stadthalle Braunschweig

    Veranstalter: IVTH in Kooperation mit Fraunhofer WKI  Programm

    Pressebericht 

    18.03.2014

    WKI-Online-Seminar »Katalysatoren zur Raumluftreinigung – Helfer oder Risiko?« 

    Presselink

     

     

    26.02.2014

    Konferenzveranstaltung in Tallinn, Estland im Rahmen der

    Exportintiative "Energieeffizientes Bauen und Sanieren"

    Erfreulicherweise werden dabei auch Fragen der Wohngesundheit (bekanntlich kommt es gerade bei nicht gewissenhaften energetischen Sanierungen sehr oft zu "Verschlechterung" der Raumluftqualität und Schimmel!; werden vielfach "hochtoxische Produkte wie z.B. das Flammschutzmittel HBCD ei ngesetzt) behandelt.  

    Programm

     

     

     

    18.02.2014

    Bautec 2014 Berlin

    BMELV Tagung „Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen“

    Themen:

    • Holz im Bauwesen
    • Verwendung nachwachsender Rohstoffe bei der ökologischen Bestands- und Altbausanierung
    • Neue innovative Werkstoffe - Biobasierte Kunststoffe und neue Faserplatten im Bauwesen

    Programm

    EGGBI Referat

    weitere Veranstaltungen der FNR

     

     

    13.12.2013

    Fachtagung Forschung-Werkstoff-Technik

    Wirtschaftsgesellschaft des Bayerischen Maler- und Lackierhandwerks mbH

    Themen unter anderem: "Innenraumbelastungen durch Produkte im Außenbereich"

    Ringhotel Loew`s Merkur - Nürnberg

    Beginn: 9 Uhr 45

     

     

    30.10.2013

    BUND - Netzwerktagung  "energiesparendes Krankenhaus"

    Krankenhaus Waldfriede
    Argentinische Allee 40 in 14163 Berlin (Zehlendorf)

    Programm

    22.10.2013

    Energieeffizientes Bauen und Sanieren

    Präsentation von deutschen Best Practice Projekten in Lettland und Litauen   Universiteto g. 14, Vilnius

    Deutsch baltische Handelskammer

    Einladung

    18.9.2013

    Netzwerktag 2013 des Chemie-Clusters Bayern

    8seasons München

    Einladung

     

     

    17.09.2013

    2. Bayerischen Radon-Netzwerk-Treffen

    beleuchtet die fachlichen Aspekte des Themenschwerpunkts Radonmessung. Es werden Geräte, Methoden und Kriterien vorgestellt. 

    Tagungsort Bauzentrum München

    Willy-Brandt-Allee

    81829 München

    Beginn: 14 Uhr

    Weitere Infos und Anmeldeformular

     

     

    18.6.2013

    DGNB Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen

    DGNB Impuls –

    Aufbruch der Ideen

    18. Juni 2013, 10:30 – 17:45 Uhr /

    ICS Internationales Congresscenter, Messe Stuttgart

    Infos

     

    Termin EXAKT Menschenrechte

    Termin Menschenrechte