Presse - EGGBI Publikationen

Themen

 

Ständig neue Erkenntnisse im Bereich Schadstoffbewertung, Wohngesundheit haben mich bewogen, keine Printpublikationen mehr zu "produzieren" (zuletzt: 2007: Nachhaltiges Bauen mit wohngesunden Baustoffen), sondern alle Erkenntnisse und Informationen ständig aktualisiert über die Online-Plattform kostenlos zur Verfügung zu stellen. Für Korrekturen, Ergänzungsvorschläge bin ich dankbar – ebenso für Hinweise, wenn angegebene Links nicht mehr funktionieren.

 

Ø    EGGBI Schriftenreihe- Eigenpublikationen

Hier finden Sie ständig aktualisierte Zusammenfassungen, Stoffsammlungen und Statements zu den Themen 

Schadstoffe und

Umwelterkrankungen

 

 Ø  Überblick weitere Publikationen der letzten Jahre

In den letzten Jahren konnten diese Themen vielfach in verscheidenen Medien behandelt werden - hier finden Sie einen kleinen Überblick dazu.

 

===========================================

 

Aktuelle Publikationen

 

 

Lilial und andere Duftstoffe verboten

Gefährliche Duftstoffe...

Drogerie-Märkte müssen „Lilial“-Produkte aus Sortiment nehmen – gefährlicher Stoff

Lilial - leere Regale in Drogeriemärkten...

„Der synthetische Duftstoff – der vergleichbar mit dem Geruch von Maiglöckchen ist – steht im Verdacht, Allergien auszulösen und das Erbgut zu schädigen. In einer Bewertung von 2019 warnte das Beratergremium der EU-Kommission ausdrücklich vor „Lilial“ und merkte an, dass der Stoff in Form von Haarsprays oder Deos leicht in die Lunge kommen kann. Seit August 2020 wird der Duftstoff in der EU offiziell als „reproduktionstoxisch“ (fruchtbarkeitsgefährdend und fruchtschädigend) eingestuft und ist deshalb im Verkauf verboten.Pressebericht

Nach wie vor sind aber überhaupt nur 26 von bekannten über 3000 Duftstoffen überhaupt kennzeichnungspflichtig, die Hersteller verwenden vor allem bei ihren „Deklarationen“ bewusst oft „weitgehend unbekannte“ Bezeichnungen (Synonyma) auch für die deklarationspflichtigen Duftstoffe…   

Jahrelang versuchte die vor allem „industrie- und weniger verbraucherorientierte“ Politik, die Gefährlichkeit von Duftstoffen unter Verletzung des Verbraucherschutzes zu verleugnen – (Beispiel: Schreiben bayerisches Gesundheitsministerium 2018)

Bereits zu diesem Zeitpunkt wurde in der EU über die Gefährlichkeit bisher leider erst einzelner Duftstoffe (Lilial, Lyral, Atranol)  diskutiert und immerhin deren Verbot vorbereitet und inzwischen durchgeführt.

Wie bei zahlreichen weiteren Schadstoffen braucht auch hier die Politik viele Jahre, um einzelne Stoffe zu verbieten - eine übermächtige "Industrielobby" verhindet eine schlagkräftigen Verbraucherschutz (Beispiele teil jahrzehntelanger Ignoranz).

Einen Überblick über die aktuell noch immer eingesetzten häufigsten Duftstoffe, deren gesundheitliche Bewertung, Produktbeispiele dazu  und zur Ignoranz und Schwerfälligkeit der Politik in diesem Zusammenhang – vor allem auch gegenüber der Forderung zumindest  „beduftete öffentliche Gebäude" zwingend entsprechend kennzeichnen zu müssen, finden Sie in der Zusammenfassung „Duftstoffallergiker und Beduftungen“ (kostenloser Download).

Hier finden Sie auch eine Auflistung der wenigen "kennzeichnungspflichtigen" Duftstoffe, sowie zahlreicher weiterer nicht unbedenklicher Bestandteile vion Parfums, Kosmetik,  Waschmitteln, Weichspüler, "Duftbäumchen" und Raumdeos mit ihren unterscheidlichen "Bezeichnungen" und mit den entsprechenden Gefahrenhinweisen...(wird ständig aktualisiert). (Kapitel 15 und 16)

 

zurück zum Seitenanfang

 

 

 

Carbonsäuren in Holz und Holzwerkstoffen

Juli 2021

 

       24.07.2021  "Link zur Publikation

zurück zum Seitenanfang ⇑

 

 

Schadstoffprobleme an Schulen

 

Februar 2021 - Presseartikel Schadstoffprobleme an Schulen (GEW Bayern)

Monatelang werden Prüfberichte zurückgehalten, Eltern nicht ausreichend informiert.

Link zur Ausgabe 1/2 2021

Link zum Pressebericht Erkheim - Schule

 

zurück zum Seitenanfang ⇑

 

 

 

Barrierefreiheit für "umwelterkrankt" Behinderte

Schadstoffminimiertes Bauen ist die Grundvoraussetzung für "verträglichen Wohnraum" für Umwelterkrankte. "Barrierefreies Bauen" beschränkt sich aus Sicht von Behörden und der meisten Architekten leider nach wie vor auf die "üblichen" Behinderungen (Bewegungsapparat, Sehen, Hören) und ignoriert völlig Behinderungen wie MCS (multiple Chemikaliensensitivität) und EHS (Elektro- Hypersensitivität).

Eine aktuelle EGGBI Publikation zum Thema auf der Homepage "nullbarriere.de"




Gesetze wie das Behindertengleichstellungsgesetz, ebenso wie die WHO Behindertenrechtskonvention werden für Umwelterkrankte in der Regel nicht angewandt. Siehe dazu auch  "Barrierefreiheit für Umwelterkrankte" 

zurück zum Seitenanfang ⇑

 

 

 

Schadstoffprobleme an Schulen

Im "baubiologie magazin" November 2020 soeben veröffentlicht

Beitrag "Schadstoffprobleme an Schulen"

mit zahlreichen Empfehlungen für Lehrer, Schüler und deren Eltern.

Bitte beteiligen Sie sich am Diskussuionsforum im baubiologie magazin

 

zurück zum Seitenanfang ⇑

 

 

 

Überblick über 100 Gütezeichen, Zertifikate für Bauprodukte und Gebäude und deren gesundheitliche Aussagekraft

Stets akualisiert, hat die mit 20 Gütezeichen begonnene Dokumentation der für den Verbraucher verwirrenden - oft aber auch irreführenden -  "Werbung mit Logos" inzwischen einen Umfang von über 100 Logos und "Zertifikaten" für Bauprodukte und Gebäude erreicht. Ständig erreichen mich neue Anfragen von Verbrauchern, die mit der Vielzahl von Kennzeichnungen an Produkten, auf Prospekten und Internetseiten nicht mehr "klarkommen". In vielen Fällen kann man nur mehr von "Greenwahing" sprechen, mit denen Hersteller Ihre Produkte zu vermarkten veruchen.

Link zur "gesammelten" Zeichenübersicht!

 

Die Bewertungen beziehen sich ausschließlich auf den Bereich "Wohngesundheit" und  "Verträglichkeit" - und dies mit besonderes strengen Kriterien, um damit auch Chemikaliensensitiven, Allergikern bestmögliche Informationen bieten zu können.

Es würde mich freuen, nachvollziehbare Korrekturen zu den Bewertungen zu erhalten, um den tatsächlichen, diesbezüglichen Intentionen der Vergabestellen gerecht zu werden, 

und ich lade alle Zertifizierungsstellen für Bauprodukte, Gebäude, Möbel, Wandfarben, Bodenbeläge und andere Produkte, die Einfluß auf die Wohngesundheit haben, uns ihre Kriterien zur Verfügung zu stellen.

Anfrage an Labelstellen

Wirkliche Hilfestellung für Verbraucher bieten Labels und Zertifikate nur dann, wenn Kriterien und Ausführungsbestimmungen transparent kommuniziert werden, und die Weitergabe der eigentlichen Prüfberichte an interessierte Verbraucher empfohlen, zumindest aber nicht durch die Statuten der Vergabestellen sogar definitiv verboten werden.

 

 

 zurück zum Seitenanfang ⇑

 

 

 

Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

 

Die im Dezember 2019 erweiterte Neuauflage der Informationsbroschüre mit umfangreichen Beitrag zum Thema "Wohngesundheit" und auch rechtlichen Fragen dazu (MVV-TB) ist soeben erschienen.

Kostenloser Download

 

 zurück zum Seitenanfang ⇑

 

 

Globale Umweltprobleme - erst seit wenigen Jahren bekannt?

 

Ein kleiner, sehr persönlicher Rückblick zum Thema Jugend und  "globaler Umweltschutz":

Zusammenfassung mit Hinweisen zu einer Weltjugendkonferenz 1971 in Kanada, einem Kongress in der Schweiz 1971 bereits damals mit einem Appell an die "Regierenden" - und sehr erstaunliche Aussagen der Bundeskanzlerin 1997 zur CO2 Steuer.

 

Link:  Globale Umweltfragen - "Fridays For Future"

 

 

weitere Eigenpublikationen

 

zurück zum Seitenanfang ⇑

 

 

 

 

 

TV Berichte mit EGGBI

"Wenn wohnen krank macht"

3Sat Fernsehbericht vom 20.04.2018 über essigsäurebelasteten Holz-Neubau in Abensberg:

Erstausstrahlung im SWR

Odysso - Wissen im SWR  22 Uhr


 

"Nicht nur alt bekannte Giftstoffe wie Asbest und Formaldehyd oder schlechte Raumluft sorgen für Gefahren in den eigenen vier Wänden." "odysso" zeigt an eindrucksvollen Fällen, worauf man achten muss, damit das Wohnen nicht zum Hausen verkommt! "

Unter anderem wird auch ein Fall (mitbetreut von EGGBI) gezeigt, bei dem ein Neubau durch "erhöhte Essigsäurebelastung" aus natürlichem Holz für die Bauherrin "unbewohnbar wurde".

 

Schadstoffe in Schulen:

Einen hervorragenden Überblick über die möglichen Belastungen - aber auch zur Ignoranz vieler Behörden bietet der ZDF Beitrag von Birgit Tanner vom 20.11.2016

  

ZDF "GIft im Klassenzimmer"

 

medAmbiente Ausgabe 4/2019

Interview "Was heißt Wohngesundheit"

 

Beitrag Wohngesundheit auf Seite 22

 

 

zurück zum Seitenanfang ⇑

 

 

IBN Wohnen und Gesundheit

 

Seit 1979 das unabhängige Magazin für Menschen, die gesünder, umweltbewusster und schöner wohnen und leben wollen. Das ideale Forum mit fachlich fundierten, aktuellen Beiträgen.

EGGBI Thema des Heftes Nr. 169/ Dezember 2018

Weitere Infos und Bestellung

Leseprobe

 

zurück zum Seitenanfang ⇑

 

 

 

GEW Bayern Dezember 2017

 EGGBI Beitrag zu Schadstoffen an Schulen und Kitas

Link zur Zeitschrift (Beitrag Seite 7 und 8)  PDF  Download

 

zurück zum Seitenanfang ⇑

 

 

 

IBN Wohnung und Gesundheit

Institut für Baubiologie und Gesundheit (IBN)

Ausgabe W+G Nr. 165

Seit 1979 "die" Zeitschrift für Baufachleute, Bauherren und alle, die sich für ein gesundes und nachhaltiges Wohn- und Arbeitsumfeld interessieren.

Inhaltsverzeichnis

 

Schadstoffprobleme an Schulen   Seite 26 der kostenlosen Leseprobe

Empfehlungen für Eltern und Lehrer von Josef Spritzendorfer

Bestellung

 

zurück zum Seitenanfang ⇑

 

 

Marktübersicht: Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

20.01.2017

Die in 9. Auflage vorliegende umfassend überarbeitete Marktübersicht über Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen in Deutschland ist ein hilfreiches Instrument für Bauherren, Handwerker und Planer, um einen Einstieg in die Vielfalt von nachwachsenden Dämmstoffen zu erhalten.

EGGBI Beitrag: Umwelt und Gesundheitsverträglichkeit von Naturbaustoffen (Seite 20/21)

Autor/en:

FNR, Lutz Dorsch, Christian Kaiser, Werner Niklasch, Hamlet Schöpgens, Josef Spritzendorfer

Herausgeber: FNR (Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe)

80 Seiten, DIN A4 - farbig

Auflage: 9. überarbeitete Auflage 2017

Download

 

zurück zum Seitenanfang ⇑

 

 

 

 

"Wohngesund bauen und renovieren"

November 2016

PDF Download

Die Broschüre enthält unter anderem Beiträge zu den Themen:

Warum wohngesund bauen und renovieren? Von Martin Bertram

 

Wenn das Haus krank macht: Gebäudebedingte Krankheiten:

Dr. med. Frank Bartram, Facharzt für Allgemeinmedizin und Umweltmedizin sowie Vorstandsmitglied beim Deutschen Berufsverband der Umweltmediziner e. V. (dbu)

SELBSTTEST: Macht Ihr Gebäude krank?  Seite 15 bis 27

 

Der Weg zum wohngesunden Zuhause: Chemische Belastungen: Vermeidung von Schadstoffen aus Bauprodukten;

Josef Spritzendorfer, Geschäftsführer der Europäischen Gesellschaft für gesundes Bauen und Innenraumhygiene (EGGBI)   Seite 28 bis 40

 

Biologische Belastungen:

Ursachen, Vorbeugung und Sanierung von Schimmel im Haus;    

Uwe Münzenberg, zertifizierter Sachverständiger für Baubiologie und Vorstandsmitglied beim Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB e. V. Seite 41 bis 52 

 

Physikalische Belastungen:

Elektromagnetische Felder und die „Nebenwirkung“ Elektrosmog;  

Dr.-Ing. Dietrich Moldan, Experte für Umweltanalytik mit Schwerpunkt EMF (elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder)  Seite 53 bis 70

 

Rechtliche Aspekte:

Wohngesundheit in der bauvertraglichen Praxis;

Frank List  Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Familienrecht und Vertrauensanwalt des Bauherren- Schutzbunds e. V. (BSB)   Seite 77 bis 84

 

 

zurück zum Seitenannfang ⇑

 

 

 

 

 

Bodenbeläge für Allergiker

Oktober 2016

Siehe zu diesem Thema auch Publikation "mögliche Schadstoffe aus Bodenbelägen".

 

zurück zum Seitenanfang ⇑

 

 

Ausbauen und Gestalten mit nachwachsenden Rohstoffen

Ein Überblick über die Vielfalt der Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen von den Naturfarben über die natürlichen Böden, die Gestaltung der Innenwände, Möbel aus Holz für den Innen- und Aussenbereich, ein Ausblick zu Fenster- und Türen sowie biobasierten Baumaterialien.

Auf den Seiten 59 bis 67 findet sich ein EGGBI Beitrag:

Innenraumklima und Wohngesundheit | Schadstoffbelastungen in Innenräumen | Qualitätsrichtlinien für Baustoffe | Wohngesundheitliche Beurteilung von Naturbaustoffen | Zusammenfassung

Umfang 100 Seiten DINA4; Erscheinungsjahr 2016

Download

Bestellbar auch in Printform bei der FNR

Preis:

  • ab 1 Exemplar(en) zu je 3,00 €
  • ab 5 Exemplar(en) zu je 2,00 €

Lieferzeit: 2-3 Tage

zurück zum Seitenanfang ⇑

 

 

 

 

EGGBI Stellungnahme im Ökotest März 2016

Öko - Holzlasuren mit kritischen Inhaltsstoffen?

Produktdeklarationen - auch vieler sogenannter Naturfarbenhersteller - halten offensichtlich nicht das, was die Hersteller und auch manche "Gütezeichenvergabestellen", die sich bei ihren Bewertungen nur auf Herstellerangaben verlassen, versprechen - dies bestätigt die aktuelle Ökotestausgabe April 2016 im Testbericht "Holzlasuren für Innen und Aussen". Noch immer fand Ökotest in einer "Öko"Holzlasur Butanonoxim.
Zitat aus Testbericht 2016;

"Lösemittelbasierte Produkte enthalten oft Stoffe, die eine Hautbildung verhindern sollen,wenn das Produkt längere Zeit steht.

In diesem Test wies das Labor nur noch in einer einzigen Rezeptur, der Naturhaus Holzlasur, das krebsverdächtige Hautverhinderungsmittel
Butanonoxim nach.
Schlimm: Der Hersteller verschwieg das in der Liste der Inhaltsstoffe und sparte sich auch den notwendigen Warnhinweis
Enthält Butanonoxim. Kann allergische Reaktionen hervorrufen“.

siehe dazu auch: T-Online

 

Auch im 2020 überarbeiteten Testbericht Holzlasuren (LINK)  findet sich Kritik an unzureichenden Deklarationen bei mehreren Produkten.


Wir sehen uns erneut bestätigt, von den Herstellern endlich durchgängig glaubwürdige Emissionsprüfberichte zu fordern, um Verbraucher grundsätzlich - bei unserer speziellen Beratung aber vor allem auch Allergikern und Umwelterkrankten - optimale Produkte empfehlen zu können. 
Die sogenannten Volldeklarationen haben sich ebenso wie zahlreiche "Gütezeichen" auch bei zahlreichen unserer Produktbewertungen bereits als FLOP erwiesen. 

Siehe dazu EGGBI -Volldeklarationen und EGGBI Anforderungen an Produktinfos

zurück zum Seitenanfang ⇑

.

2 Klassenmedizin für Umwelterkrankte

Publikation EGGBI Statement    April 2016

  • Recht auf Gleichbehandlung
  • Menschenrechte und Barrierefreiheit für Umwelterkrankte und MCS (Multiple Chemikaliensensitivität) Betroffene
  • Mängel bei Forschung und Bewertung von Umwelterkrankungen durch universitäre Forschung, Ausbildung und Politik
  • Diskriminierung wirtschaftlich schwächerer Patienten und Sozialhilfeempfänger in Deutschland

zurück zum Seitenanfang ⇑

 

 

Gesunde Raumluft in unseren Wohnungen - eine Selbstverständlichkeit?

Frühjahr 2016

EGGBI Beitrag zum Thema Wohngesundheit  (Seite 35 und 36)

 

zurück zum Seitenanfang ⇑

 

 

Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

FNR Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe

mit Beitrag zum Thema Wohngesundheit (Seite16/17)

PDF

 

zurück zum Seitenananfang ⇑

 

 

 

Holzbautag 2015 Universität Wismar

Der Norddeutsche Holzbautag zeigt die vielfältigen Möglichkeiten und Anwendungen des Bauens mit Holz. Der Fokus wird nicht nur auf die besonderen gestalterischen und konstruktiven Möglichkeiten bei der Verwendung von Holz gelegt, sondern insbesondere auch auf die Aspekte der Bauökologie, des Klimaschutzes und der Energieeffizienz von Bauwerken - aber auch der Wohngesundheit.

Die Veranstaltung richtet sich an Architekten, Planer, Ingenieure, Mitarbeiter von holzverarbeiteten Unternehmen, Mitarbeiter öffentlicher Bauverwaltungen, Baubetriebe, Studierende der Fachrichtungen Architektur und Bauingenieurwesen. 

Programm

EGGBI Beitrag "Gesundes Bauen mit Holz"

 

 

 

Juni 2014

FNR

BAUEN MIT NACHWACHSENDEN  ROHSTOFFEN 2014

Tagungsband zu Gülzower Fachtagen

Seite 48 bis 67:

"Wohngesundheitliche Aspekte von Holzemissionen"

 

 

 

 

Publikationen zum Thema "Wohngesundheit" September 2013

FACHSCHRIFTENVERLAG

Hausbau 9/10

Beitrag: Ratgeber "Allergikerhaus" (Seite 68-71)

 Bestellung

Juni 2013

 

GESUND > wohnen 2/2013


Überblick

z.B.Auszüge::   "Da liegt was in der Luft" (Gerüche nicht überdecken - vermeiden!)  Seite 62/63

"Bedenken und Gefahren der Nanotechnologie"                       Seite 64/65

Bestellung

________________

1.04.2013

Greenbuilding 04/2013

Emissionen aus Holz  und Holzwerkstoffen

"Gesundheitsrisiko oder Panikmache ?"

Die derzeitige Diskussion zu Emissionen in Holzhäusern verunsichert viele Verbraucher; es wird in dem Beitrag versucht, die positiven Eigenschaften des Baustoffes Holzes herauszustellen und die "Risiken" erhöhter Emissionen zu relativieren.

Bericht

  Seite 26 bis 29

Bestellmöglichkeit

_______________________

1.03.2013

Trockenbau-Akustik  2-3/2013

Mit einer sehr umfassenden Behandlung der Frage "Wohngesundheit", Schadstoffe und Rechtssicherheit für Verarbeiter befaßt sich die Märzausgabe der Zeitschrift Trockenbau - Akustik

Seite 44-48

"Markt mit Risiken"

"Schadstofffreies" Bauen - auf 500 Mrd. US Dollar schätzen Experten global den Markt für "gesundheitliches" Bauen. Doch bevor deutsche Ausbau Unternehmer sich ihren Anteil an diesem Zukunftsmarkt sichern können,gilt es, sich Klarheit über die Risiken zu verschaffen, die mit dieser äußerst anspuchsvollen Aufgabe verbunden sind. Klaus Köpplin gibt einen eindrucksvollen Überblick zu den zahlreichen Fragen der Rechtssicherheit und  zu "Prospektaussagen".

"Im Grenzbereich  (Interview mit EGGBI GF)"

Ausschreibungen bzw. Aufträge, bei denen die Obergrenze der Konzentration von Gebäudeschadstoffen durch den Bauherren bei Übergabe bereits festgeschrieben ist, sind für die meisten Trockenbau-Unternehmer Neuland. Auf welche Probleme der Fachunternehmer dabei stößt und wie er sie lösen  bzw. im Vorfeld umgehen kann, darüber sprach die Redaktion mit Josef Spritzendorfer.

Bestellung

=================================

September 2012

Netzwerktag Chemie Cluster Bayern

Pressebericht

================================

Aktion Pro Eigenheim April 2012

Professionelle Dämmung für Wohngesundheit im Haus

Gesund bauen und wohnen mit den richtigen Dämmstoffen

=====================================

Zeitschriftenverlag "Bauen"

März 2012 Interview SHS "So wichtig wie gesunde Ernährung"

Bestellung

 

====================================

Presseaussendung Februar 2012

„Schadstoffarmut“ und „Wohngesundheit“ als Schwerpunkt- Thema bei Planung und Errichtung von neuen Krankenhäusern in Österreich

===================================

Aktion Pro Eigenheim Januar 2012

Wohngesunder Dachausbau

===================================

Ratgeberbauen24.de

November 2011    Seite 70/71, Ausgabe 4/2011; 

Bauen für Allergiker

http://ratgeberbauen24.de/4593/headerbereich/ratgeber-bauen-42011-jetzt-neu-am-kiosk

http://ratgeberbauen24.de/wp-content/uploads/2011/11/Bild-2.jpg

===================================

Aktion Pro Eigenheim November 2011

Interview- " Putze und Wandfarben"

===================================

Aktion Pro Eigenheim September 2011 

Interview- "der richtige Fußboden fürs Haus"

===================================

Fachschriften Verlag Juli 2011 

Gesund Wohnen  01/2011 

Interview Sentinel Haus Stiftung e.V. "Erhöhte Vorsicht"

=================================== 

Forum nachhaltig Wirtschaften

Energieeffizienz ist nur die halbe Miete

 

====================================

Wohngesundheit – ein wichtiger Baustein
zukunftsfähiger Wohnkonzepte

Greenbuilding

===================================

Ozonas Litauen  (Januar 2011)

Autoren: 

Josef Spritzendorfer  (Sentinel-Haus Stiftung e.V.)  

Jurate Lemke (Vokietijos ir Baltijos šalių prekybos rūmai Estijoje, Latvijoje, Lietuvoje konsultantė) 

Klimaschutz - Innenraumluftqualität

Überblick

 

2022

Gefährliche Duftstoffe

 

2021

Carbonsäuren in Holz und Holzwerkstoffen

Schadstoffprobleme an Schulen GEW Bayern

 

 

2020


Nullbarriere Behinderung

IBN Schulen Kitas

 

2019:

Überblick über mehr als 100 Gütezeichen und Zertifikate gesundheitliche Aussagekraft

Dämmstoffe aus anchwachsenden Rohstoffen 2019

Fridays for Future- Globale Umweltprobleme

TV Berichte mit EGGBI

Fremdpublikationen

 

November 2019  MedAmbiente - "was heißt Wohngesundheit?"

Dezember 2018 OSB-Platten für gesundes Wohnen? IBN Publikation 169/2018 

Dezember 2017 Schadstoffe in Bildungseinrichtungen GEW Bayern

November 2017 Schadstoffe in Schulen - IBN Publikation

Oktober 2017    GEW Interview

Marktübersicht: Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

 

2016

Wohngesund bauen und renovieren (Ratgeber BENZ24)

Inneraumklima und Wohngesundheit (FNR-Publikation Ausbau mit nachwachsenden Rohstoffen)

Öko - Holzlasuren mit kritischen Inhaltsstoffen? (Ökotest)

Gesunde Raumluft eine Selbstverständlichkeit? (Ökona)

EGGBI Statement 2 Klassenmedizin (EGGBI)

Dämnmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen (FNR)

2015

Holzbautag 2015 Universität Wismar

2014

Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen Tagungsband FNR Gülzow mit EGGBI Beitrag

2013

weitere Beiträge in Fachzeitschriften unter anderem

Beitrag Ratgeber Allergikerhaus "Hausbau" Fachschriftenverlag

"Gesund Wohnen" (EGGBI Beitrag: Da liegt was in der Luft)  u.v.m.

 

2007

Spritzendorfer: umwelt.medizin.gesellschaft 3/2007

 

 

 

 

 

Es handelt sich hier stets um die Wiedergabe von uns zur Verfügung gestellten Informationen – Korrekturwünsche werden nach Möglichkeit umgehend berücksichtigt, für die Meldung von sachlichen Fehlern und nicht funktionierender Links sind wir dankbar.

 

Disclaimer und Datenschutz-Hinweis

 

 

 

 

Aktuelle Beiträge und auch Termine zum Thema "Wohngesundheit"

mit Diskussionsmöglichkeit

präsentieren wir auf unserer Facebook Seite

"Europäische Gesellschaft für gesundes Bauen und Innenraumhygiene"

 

...

24.09.2023

Masterkurs "Architektur und Umwelt"

Präsenzveranstaltung "Bauen im Bestand" (Neuss)

24.09.23 EGGBI Präsentation: "Bauprodukte- Einsatz - Qualitätsmanagement und Dokumentation"

(Link zur Präsentation - nur für Teilnehmer, wird am 25.09.2023 freigeschaltet)

 

 

3. bis 6. Oktober 2022

44. Jahresfachtagung VDSI Fachbereich Hochschulen und wissenschaftliche Institutionen

mit Beiträgen zu Gebäudeschadstoffen und deren Auswirkungen (5.Oktober 2022)

Programm

 

zurück zum Seitenanfang

 

 

20.05. bis 03.6.2022

 

Online Kongress 

 

14 Tage kostenlose online - mehr Informationen zur Veranstaltung

43 Experten berichten über ihre teils unterschiedlichen Erfahrungen und Arbeitsschwerpunkte  in einem breiten Spektrum von Fachthemen.

Kostenlose Anmeldung

zurück zum Seitenanfang

 

 

 

18.09. bis 20.09.2021

Masterkurs "Architektur und Umwelt"

Präsenzveranstaltung "Bauen im Bestand" (Neuss)

20.09. EGGBI Präsentation: "Bauprodukte- Einsatz - Qualitätsmanagemant und Dokumentation"

(Link zur Präsentation - nur für Teilnehmer)

 

 

 

 

 

 

 

Allgemeine Termine

___________________________

Berufsverband deutscher Baubiologen VDB

Baubiologie-Termine

___________________________ 

Institut für Baubiologie und Nachhaltigkeit IBN

Seminare Termine

___________________________

Verband Baubiologie VB

Seminare - Termine

___________________________

Interdisziplinäre Gesellschaft für Umweltmedizin e.V

Veranstaltungen

___________________________

Ökologischer Ärztebund

Umweltmedizinische Veranstaltungstipps

___________________________

AGÖF (Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute)    

Veranstaltungen

___________________________

Umweltbundesamt          

Veranstaltungen-Termine

___________________________

IBO - Österreichisches Institut für Baubiologie und Bauökologie

Veranstaltungen und Kongresse

 

___________________________

MCS + CFS - Initiative NRW e.V.

 

Fraunhofer-Institut für Holzforschung  - Wilhelm-Klauditz-Institut WKI

Veranstaltungen 

===============================     

zum Seitenanfang ♦

 

Archiv

 

04.06.2020

 

Donnerstag, 04. Juni 2020
Um 10:00 Uhr, Dauer: 30 Minuten

 

Energieeffizienz und Wohngesundheit – ein Widerspruch? 

 

zum Seitenanfang ♦

 

06.11.2019

„Energieeffizienz in Nicht-Wohngebäuden in Bulgarien“

"Energieeffizienz und gesundes Raumklima ein Widerspruch? Erfahrungen und Tendenzen" (EGGBI)

Vortragsreihe für eine bulgarische Delegation

Programm/ 06.11.2019 Mannheim

zum Seitenanfang ♦

 

 

29.09.2019

Master Fernstudiengang Architektur und Umwelt

Veranstaltungsort Neuss; Veranstalter WINGS Fernstudium an der Universität Wismar

Bauen im Bestand - Präsenzveranstaltung mit Vorlesungen zu den Themen Schadstoffe, Baubiologie, human toxikologische Bewertung von Schadstoffen, Bauprodukte: Einsatz, Qualitätsmanagement und Dokumentation (EGGBI)   Programm

zum Seitenanfang ♦

 

 

25.06.2019

Arbeitskreis CSU/FW "Gesundheit und Pflege" im bayerischen Landtag:

EGGBI Präsentation:

„Umwelterkrankungen und die Deklaration von Duftstoffen“

sowie Maßnahmen für Chemikaliensensitive (Seite 20 bis 22)

 

zum Seitenanfang ♦

 

 

28.07.2019

Sonntag, 28. Juli 2019, 16.30 Uhr im ZDF, "planet e."-

Dokumentation "5G - zwischen Datenspeed und Strahlenangst".

Endlich nehmen sich auch die Medien zunehmend der Thematik an!

Sicher ist jedenfalls, dass mit der Einführung von 5G ohne "ausreichender Risikoforschung" (siehe dazu: "Bundesamt für Strahlenschutz gesteht mangelnde Erkenntnisse" -das europäische Vorsorgeprinzip massiv verletzt wird.

 

 

zum Seitenanfang ♦

 

15.05.2019

Architektenkammer Stuttgart

"Kommunaler Hochbau besser in Holzbauweise?" 

Wie gut geht kommunaler Hochbau mit Holz 

"Nachhaltiger Holzbau heißt, dass neben den klassischen Themen, Brandschutz, Schallschutz und Statik darüber hinaus auch die Verfügbarkeit des Materials und die natürlichen Emissionen des Baustoffes hinterfragt werden. Anhand von beispielhaften Projekten diskutieren Architekten und Experten diese Fachfragen und die entsprechenden Gestaltungsmöglichkeiten."

Mehr Infos IFBAU Stuttgart Seminar 19912 

Siehe dazu auch "Aktuelles. Holzbau im Fokus"

zum Seitenanfang ♦

 

 

15.02.2019

Planet Wissen - TV Bericht

Radon- gefährliche Strahlung im Alltag

SWR 11 Uhr 15
WDR 14 Uhr 05
ARD -alpha: 18 Uhr 15

Link zur Sendung

Mehr Infos zu Radon in Gebäuden

 

zum Seitenanfang ♦

 

 

 

12.12.2018

Arbeitsgemeinschaft Allergiekrankes Kind

Webinar

Feuchteschäden und Schimmelpilz

Herr Dr. med. Thomas Lob-Corzilius (Kinder- und Jugendarzt, Kinder-Pneumologe, Allergologe, Umweltmediziner, Osnabrück) informiert in seinem Vortrag über die unterschiedlichen Gesundheitseffekte im Zusammenhang mit Feuchteschäden und/oder Schimmelpilzexposition

Anmeldung und weitere Infos

zum Seitenanfang ♦

 

 

19./20.11.2018 Litauen

"Niedrigenergiegebäude mit Schwerpunkt Baustoffe und Gebäudetechnik"

unter anderem mit dem Thema "wohngesundheitliche Aspekte" (EGGBI)

Energy Efficiency and Healthy Indoor Climate - Experiences and Trends from  Germany”

Vilnius, Litauen    Tagungsprogramm

Mehr Infos

 

zum Seitenanfang ♦

 

 

7. und 8.11.2018 Sportinfra Frankfurt

Veranstaltung des Sportbund Hessen mit Integration des Themas

Ausstattungs- und Sicherheitsmanagement von Sportstätten und Bewegungsräumen

"Gesundheitliche und rechtliche Aspekte sauberer Raumluft in Sportstätten"

08.11.2018, 15 Uhr Themenkreis 12

 

 

26.09.2018

Bauzentrum München 15 bis 18 Uhr 

Fachforum "Schadstoffe in Wohnräumen"

- Haftungsrisiken bei Architekt_innen und Planer_innen

- Auslöser für Erkrankungen

- Bauliche Präventionsmaßnahmen

Programm

 

 

28.06.2018

TV Vorankündigung

ARTE 16 Uhr 45 XENIUS

Vorschau:

Radon- die unbekannte Gefahr 

Mehr Infos zu Radon, Vorkommen, Gesundheits- Risiken, Vermeidung und neuen EU Gesetzen LINK

zum Seitenanfang  

 

 

 

26.09.2018

Bauzentrum MÜnchen

Fachforum

Schadstoffe in Wohnräumen

- Haftungsrisiken bei Architekt_innen und Planer_innen

- Auslöser für Erkrankungen

- Bauliche Präventionsmaßnahmen

Mittwoch, 26. September 2018, 15 bis 18 Uhr

Programm

 

 

19. und 20.06.2018

VDB Pilztagung

Wiesbaden

mehr Infos und Programm

zum Seitenanfang 

 

 

 

08.06. und 09.06.2018

IBN-Kongress 2018 - Baubiologische Agenda 2025 

Ballhaus Rosenheim,

Weinstrasse 12, 83022 Rosenheim

„Visionen Realität werden lassen“

Mehr Infos und Anmeldung

zum Seitenanfang 

 

20.03.2018

"Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Gebäuden"

Im Rahmen der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie organisiert eclareon gemeinsam mit der Deutsch-Slowenischen Industrie- und Handelskammer vom 19. -23.03.2018 eine AHK-Geschäftsreise zum Thema: „Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Gebäuden“.

Programm

Anmeldung

Am 20.03.2018, Ljubljana unter anderem EGGBI Präsentation:

 

Energy Efficiency and “Healthy Indoor Climate “-

Experiences and Trends from Germany

 

 

zum Seitenanfang  

_________________________________

 

08.03.2018

"Wenn wohnen krank macht"

SWR - Odysso - Wissen im SWR  22 Uhr

zum Video

Wiederholungen
 
11.03.2018 | 16:30 Uhr | ARD Alpha
13.03.2018 | 17:30 Uhr | ARD Alpha

14.03.2018 | 03:45 Uhr | ARD Alpha

"Nicht nur alt bekannte Giftstoffe wie Asbest und Formaldehyd oder schlechte Raumluft sorgen für Gefahren in den eigenen vier Wänden." "odysso" zeigt an eindrucksvollen Fällen, worauf man achten muss, damit das Wohnen nicht zum Hausen verkommt! "

Für den SWR hervororagend recherchiert von Sigrid Lauff.

Unter anderem wird auch ein Fall (mitbetreut von EGGBI) gezeigt, bei dem ein Neubau durch "erhöhte Essigsäurebelastung (mehr Informationen zum Thema)" aus natürlichem Holz für die Bauherrin "unbewohnbar wurde".

 

zum Seitenanfang  

 

 

11.11.2017

Arte, 11.November 2017

21:55 Uhr

Rückgang des IQs, Zunahme von Autismus: Wissenschaftliche Tests decken eine erschreckende Wahrheit auf, die noch vor 20 Jahren niemand für möglich gehalten hätte: Die menschliche Intelligenz lässt nach. Erleben wir eine umgekehrte Evolution? Manche Forscher geben Umweltschadstoffen die Schuld ... Zum Film

zum Seitenanfang 

 

 

 

 

17.10.2017

Neues zu "Glyphosat"...Sendung nicht versäumen!

Link zur Sendungsankündigung

Sendetermin:

Arte, 17.10.2017; 20:15

zum Seitenanfang 

 

 

02.09.2017

Gift im Container

ZDF Beitrag

In deutschen Häfen werden jährlich rund 15 Mio. Container umgeschlagen. Etwa ein Fünftel davon ist mit gesundheits- und umweltschädlichen Gasen belastet.(Video- youtube)

Ein (!) Beispiel: "Die Toxikologin Prof. Lygia Budnik vom Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin in Hamburg hat das Ausgasen verschiedener Produkte untersucht. Die meisten Schuhcontainer überschritten die Grenzwerte verschiedener giftiger Chemikalien um ein Vielfaches. "

Wiederholung:  Phoenix: Di, 05.09. 18:00 Uhr

zum Seitenanfang 

 

 

12.07.2017

exakt - Die Story | MDR FERNSEHEN | 12.07.2017 | 20:45 Uhr

"Es ist mein Recht"
exakt – Die Story zeigt Menschen, die in Deutschland noch immer an ihre Grenzen stoßen - weil sie behindert sind. Und das, obwohl es seit fast zehn Jahren klare Richtlinien gibt: die UN-Behindertenrechtskonvention.

zur Ankündigung     und Link zum Bericht

spannendes Thema- auch für Umwelterkrankte: weitere Informationen zu Barrierefreiheit für Umwelterkrankte

 

zum Seitenanfang 

 

 

02.05.2017

Vorträge zum "barrierefreien Bauen" im Aventinum Abensberg

19 Uhr

Christine Harnest, Innenarchitektin

„Barrierefreies" Bauen im privaten und öffentlichen Raum

Josef Spritzendorfer, Baustoffexperte

„Barrierefreies Bauen" für Allergiker und Umwelterkrankte

Schadstoffe in Baustoffen und Gebäuden

Pressebericht

Gesamtprogramm zur Veranstaltungsreihe und zur Ausstellung "Barrierefreie Gemeinde" 

 

zum Seitenanfang 

 

 

 

22.03.2017

Eltern informieren zum Schadstoff-Fall Rebstock

Nachdem seitens der Behörden bis heute keinerlei Schadstoffprüfergebnisse publiziert werden, Anfragen auch der Presse nicht beantwortet  werden:  allerdings musste der Tagungsort geändert werden, da die Räume seit heute nicht mehr zur Verfügung stehen.

Weiter Infos

 

zum Seitenanfang 

 

 

02.03.2017

WDR  22 Uhr 40

Menschen hautnah: Der Mann, der im Wald lebt
Aus dem Leben eines Elektrosensiblen
Ein Film von Marcus Lenz und Patrick Waldmann

Programmvorschau

Wiederholungen:

Samstag, 4.03.2017 19 Uhr       ONE 1

Montag, 06.03.2017 10 Uhr 15  ONE 1

Mehr Infos zu Elektrosensitivität 

Besuchen Sie uns auch auf Facebook

zum Seitenanfang 

 

 

Gift im Klassenzimmer - ZDF Bericht

Bereits online

ZDF "GIft im Klassenzimmer"

So 20.11.2016 ZDF 16:30 bis 17:00

Wiederholung:

Mo 21.11.2016     04.05. - 04:35

Unterricht an Deutschlands Schulen ist gefährlich: Asbest, PCB und Formaldehyd verpesten die Luft in den Klassenzimmern. Für über 30 Milliarden Euro müssten die Schulen saniert werden. Täglich setzen sich Kinder und Lehrer Giftstoffen aus, ohne es zu wissen. Die Folgen: Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen, Übelkeit bis hin zu allergischen Reaktionen, Vergiftungen und Immunkrankheiten. Manche Krankheiten treten erst Jahre später auf. 

Auch EGGBI ist seit Jahren mit diesem Problem befasst (siehe auch Presseberichte zu Schadstoffbelastungen in Schulen) und berichtet über eigene Erfahrungen mit Eltern und Behörden.  Mehr Infos

 

 

27./28.1.2017

Unternehmerschulung 2017 in Weiden

mit Beiträgen zu Gesundheitsrisiken aus Staub und Schadstoffen

mit Beiträgen zu Gesundheitsrisiken aus Staub und Schadstoffen.

Programm und Anmeldung

Referenten 

 

zum Seitenanfang 

 

 

23.09 -25.09.2016

Präsenzveranstaltung im Rahmen des

Master Fernstudiengang "Architektur und Umwelt" von 

aktuell mit den Themenschwerpunkten

1.     Schimmel (Dipl. Biolog. Nicole Richardson)

2.     Schadstoffe (Dr. Gerd Zwiener) 

3.     Umweltmedizin (Dr. med. Frank Bartram)

4.     Wohngesundheit mit "emissionsminimierten" Bauprodukte, Qualitätsmanagement und Dokumentation (Josef Spritzendorfer; EGGBI)

5.     Bauprodukte- Projektarbeit (Prof. Martin Wollensak)

zum Seitenanfang 

 

 

Montag 15.02.2016

WISO 19:25 - 20:15 Uhr 

VPS 16.02.2016, 03:50 Uhr

 

Giftiger Holzschutz

 

Keine Hilfe für Betroffene

Weitere Sendungen

ZDF info   Di 01.03.2016  07:45

ZDF info   Mi 02.03.2016  09:45

Infos ZDF       Video

dazu Presseaussendung der NaturFreunde Deutschlands14.02.2016  und 01.09.2015

EGGBI Infos zu Schadstoffsanierungen

 

 

30.11.2015

Deutsches Institut für Menschenrechte

Treffen der deutschen Zivilgesellschaft mit dem UN Sonderberichterstatter zu Giftmüll Baskut Tuncak

Berlin 16 Uhr, Institut für Menschenrechte

Diskussion unter anderem zu dem Recht auf Zugang zu Information, Partizipation, Menschenrechte und Wirtschaft, Recht auf Gesundheit 

EGGBI Statement zum Hearing Menschenrechte

zum Seitenanfang 

 

 

16.11.2015

NDR Sendung "45 Minuten"

Gilt Dämmstoff Polystyrol bald als Sondermüll?

Nach Informationen von 45 Min müssen ausgediente Dämmplatten aus Polystyrol  künftig als Sondermüll behandelt werden. 

Sendung NDR 16.11.2015 22:00Uhr   Youtube

 

Siehe dazu auch Aktuelles und

"Raumschadstoff Styrol"

 

zum Seitenanfang 

======================

 

17.11.2015

»Ganz schön flüchtig: Very Volatile Organic Compounds«
Online-Seminar

 

Das Webinar am 17.11. richtet sich an alle Personen, die sich mit Emissionen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen sowie mit der Luftqualität in Innenräumen befassen    Weitere Informationen.

Veranstaltungsort  Online-Seminar

Datum   17.11.2015

15 - 16 Uhr

Organisation:  Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI 

Anmeldeformular

 

zum Seitenanfang ♦

 

 

07.08.2015

3 Sat: Fr. 07.08.2015  01:40 Terminliste

ARD Tagesschau 24: Do,13.8.: 21:47; Fr. 14.08.: 00:00; Sa. 15.08.: 18:30 

Giftmüll für den Wohnungsbau

ARD Das Erste Mo 27.7.2015 21:50 und Di 28.07.2015 05:00

zur Sendung

zum Video

Bereits 2012 gab es eine entsprechende Sendung - offensichtlich dauerte es noch lange, bis Behörden und Politik überhaupt reagierten.

Ein absoluter Umweltskandal belastet Tausende von Haushalten.

Die gefährlichen Baustoffe haben möglicherweise schon viele Menschen krank gemacht. Noch weiß kein Mensch, wo sie überall verarbeitet wurden. In Büros, Schulen, Krankenhäusern, Wohnhäusern? Die Reporter treffen Menschen, die fürchten, dass ihre Häuser bald nichts mehr wert sind, weil sie mit Sondermüll gebaut wurden, und sie konfrontieren die Verantwortlichen mit diesem Skandal.

Sind auch "Blauer-Engel" Produkte betroffen?

Siehe dazu auch erste Herstellerreaktionen auf unsere Anfrage zum ARD Beitrag Sonderabfall Woolit 

zum Seitenanfang 

 

 

 

23. bis 24. September 2015

„Licht und die Innere Uhr in Weimar

Einfluss von neuen Beleuchtungskonzepten  auf die Gesundheit der Bewohner

Programm und Anmeldung

9./10.Juli 2015

Baukultur Werkstätten 2015

Die Bundesstiftung Baukultur zeigt, dass die Verankerung von Baukultur bei der Planung und Gestaltung unserer gebauten Lebensräume einen positiven ästhetischen, aber auch sozialen, ökologischen und ökonomischen Effekt hat.

Programm

24.04.2015

Norddeutsche Holzbautagung 2015 – Bauen mit Bestand

Veranstaltungsort Hochschule Wismar    

Der Norddeutsche Holzbautag zeigt die vielfältigen Möglichkeiten und Anwendungen des Bauens mit Holz. Der Fokus wird nicht nur auf die besonderen gestalterischen und konstruktiven Möglichkeiten bei der Verwendung von Holz gelegt, sondern insbesondere auch auf die Aspekte der Bauökologie, des Klimaschutzes und der Energieeffizienz von Bauwerken - aber auch der Wohngesundheit.

Die Veranstaltung richtet sich an Architekten, Planer, Ingenieure, Mitarbeiter von holzverarbeiteten Unternehmen, Mitarbeiter öffentlicher Bauverwaltungen, Baubetriebe, Studierende der Fachrichtungen Architektur und Bauingenieurwesen. 

Programm und Anmeldung

 

 

10.04.2015

Handy- strahlendes Risiko

Freitag, 10.4.2015      21:45 Arte

(Wiederholung: Do 23.4. um 8:55) 

Neue Studien aus Frankreich haben ergeben, dass möglicherweise ein Zusammenhang zwischen häufigem Telefonieren und Krebs bestehen könnte. Vieltelefonierer hätten demnach ein erhöhtes Risiko, an bösartigen Hirntumoren zu erkranken.

Bei der Frage nach der gesundheitlichen Belastung durch Handystrahlung scheiden sich jedoch die Geister. Tausende Studien kamen zu unterschiedlichsten Ergebnissen. Details

Mehr zum Thema

11.3.2015

5. Bayerisches Radon-Netzwerk-Treffen

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Augsburg

Mittwoch, 11.03.2014

Programm

11.10.2014

Aktionstag gegen wesentliche Einschränkungen von europäischen Verbraucherrechten

Europaweiter, dezentraler Aktionstag gegen TTIP und Ceta 

Derzeit verhandelt die Europäische Union unter anderem die Freihandelsabkommen TTIP (mit den USA) und CETA (mit Kanada).

Diese Abkommen gefährden in hohem Maße die europäischen Umwelt- und Verbraucherschutzstandards und müssen schon aus diesem Grund dringend verhindert werden. Sie setzen die bäuerliche Landwirtschaft in Europa zusätzlicher Konkurrenz um immer billigerer Produkte aus und könnten sich als Einfallstor für Gentechnik erweisen. Beide Abkommen enthalten zudem Investitionsschutzkapitel, die es Konzernen erlauben, Staaten auf Schadensersatz zu verklagen, wenn politische Entscheidungen den Wert von Investitionen oder Gewinnerwartungen schmälern. Mehr Informationen

Vor allem eine wesentlich erleichterte Zulassung neuer Chemikalien - auch im Baustoffbereich würde zusätzliche Risiken für den Bereich "Wohngesundheit" mit sich bringen. (Siehe auch "der große Deal", ARD - Geheimakte Freihandelsabkommen und parlamentarische Diskussion Österreich)

 

30.09.2014

Radon in Gebäuden

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Programm

 

 

3./4.November 2014

2. VDB-Baubiotagung

"Gebäudetechnik – Baukonstruktion – gesunde Innenraumluft"

in Kooperation mit dem Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft-Kreis (EKoZeT)

Seminarprogramm

vorgeschalteter Workshop

 

21.09.2014

Präsenzveranstaltung in Neuss

 

Wings-FERNSTUDIUM MASTER 
ARCHITEKTUR UND UMWELT

SPEZIALISIERUNG B: BAUPRODUKTE IN DER PLANUNG, KONSTRUKTION UND NUTZUNG VON GEBÄUDEN

Auch 2014 beinhaltet der Masterkurs der Universität Wismar das  Thema ""Baustoffe/Schadstoffe" kennenlernen 

Inhalte

 

 

04.08.2014 ARD 21:40

Der große Deal

Rückschritt in der EU bei gesundheitsschädlichen Bauprodukten? 

"Nach außen hin beteuern die deutsche Bundesregierung und die EU-Kommission, es würden keinerlei Standards zum Schutz von Mensch und Umwelt in Frage gestellt. Die internen Papiere zeigen aber, dass sich die EU-Kommission beispielsweise bei der Zulassung von Chemikalien kompromissbereit zeigt. Ein Grund zur Beunruhigung: Der Umgang mit hochgefährlichen Stoffen ist in den USA wesentlich laxer als bei uns, die Chemielobby fordert schon offen eine Anerkennung nach dem USA-Prinzip."

Der ARD berichtet beispielsweise über Klebstoffinhalte  (NPB), die derzeit (noch) in der EU verboten sind, in den USA aber erlaubt, obwohl  bereits schwere gesundheitliche Schäden nachgewiesen worden sind 

Infos zur Sendung       Infos zu TTIP

 

 

7.und 8.5.2014

2. Praxisforum Biologische Lichtwirkungen

Von Wissenschaft und Forschung zur Planung und Anwendung

Bauhaus-Universität Weimar

Programm

Pressebericht

EGGBI Informationen zu Licht-Gesundheit

 

 

5./6.4.2014

Faustmesse Knittlingen  Leben-Kunst-Gesundheit

In Zusammenarbeit mit der Stadt Knittlingen plant die Dr. Johannes-Faust-Schule am 05. und 06. April

2014, jeweils 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr, erstmalig eine Gesundheitsmesse.

Parallel zur Ausstellung sollen an beiden Tagen zahlreiche Expertenvorträge aus diversen Themenbereichen stattfinden, unter anderem zum Thema Wohngesundheit (EGGBI - Samstag 5.4.  13 Uhr  und 14 Uhr ).

Veranstaltungshinweise

 

 

02.04.2014

Eurofins Webinar

Marketing emissionsarmer Produkte

  • Gesetzliche Anforderungen
  • Gütezeichen, Ökolabel
  • Nachhaltigkeitsprogramme (Gebäude / Produkte)
  • Maßgeschneiderte Programme für Ihr Unternehmen

Mehr Informationen

 

 

01.04.2014

Eurofins Webinar

LEED, neue Version 4 - neue Möglichkeiten für Hersteller

    • LEED und VOC-/emissionsarme Produkte
    • Änderungen für feste Produkte (Boden- und Wandbeläge, Deckenplatten, Möbel usw.)
    • Änderungen für bei der Anwendung flüssige oder viskose Produkte (Beschichtungen, Klebstoffe, Dichtstoffe)
    • Nachweis der LEED-Konformität  

  • Mehr Informationen

     

     

    31.03. 2014

    Eurofins Webinar

    Jüngste Änderungen an Verordnungen und Normen in Bezug auf VOC-Emissionen (CE, NIK, BREEAM, M1, …)

    • Europäische harmonierte Liste von NIK-Werten
    • CEN/TS 16516 im Vergleich zu ISO 16000
    • BREEAM, LEED
    • Geruchsprüfungen, ISO 16000-28
    • Finnisches M1-Gütezeichen

    Mehr Informationen

     

     

    26.03.2014

    3. Bayerischen Radon-Netzwerk-Treffen

    bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg

    Programm

     

     

    20./21.3.2014

    Tag der Holzforschung Braunschweig

    Emissionen aus Baustoffen und Ausstattungen für Innenräume

    – VOC, Formaldehyd und Geruchsstoffe –

    Stadthalle Braunschweig

    Veranstalter: IVTH in Kooperation mit Fraunhofer WKI  Programm

    Pressebericht 

    18.03.2014

    WKI-Online-Seminar »Katalysatoren zur Raumluftreinigung – Helfer oder Risiko?« 

    Presselink

     

     

    26.02.2014

    Konferenzveranstaltung in Tallinn, Estland im Rahmen der

    Exportintiative "Energieeffizientes Bauen und Sanieren"

    Erfreulicherweise werden dabei auch Fragen der Wohngesundheit (bekanntlich kommt es gerade bei nicht gewissenhaften energetischen Sanierungen sehr oft zu "Verschlechterung" der Raumluftqualität und Schimmel!; werden vielfach "hochtoxische Produkte wie z.B. das Flammschutzmittel HBCD ei ngesetzt) behandelt.  

    Programm

     

     

     

    18.02.2014

    Bautec 2014 Berlin

    BMELV Tagung „Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen“

    Themen:

    • Holz im Bauwesen
    • Verwendung nachwachsender Rohstoffe bei der ökologischen Bestands- und Altbausanierung
    • Neue innovative Werkstoffe - Biobasierte Kunststoffe und neue Faserplatten im Bauwesen

    Programm

    EGGBI Referat

    weitere Veranstaltungen der FNR

     

     

    13.12.2013

    Fachtagung Forschung-Werkstoff-Technik

    Wirtschaftsgesellschaft des Bayerischen Maler- und Lackierhandwerks mbH

    Themen unter anderem: "Innenraumbelastungen durch Produkte im Außenbereich"

    Ringhotel Loew`s Merkur - Nürnberg

    Beginn: 9 Uhr 45

     

     

    30.10.2013

    BUND - Netzwerktagung  "energiesparendes Krankenhaus"

    Krankenhaus Waldfriede
    Argentinische Allee 40 in 14163 Berlin (Zehlendorf)

    Programm

    22.10.2013

    Energieeffizientes Bauen und Sanieren

    Präsentation von deutschen Best Practice Projekten in Lettland und Litauen   Universiteto g. 14, Vilnius

    Deutsch baltische Handelskammer

    Einladung

    18.9.2013

    Netzwerktag 2013 des Chemie-Clusters Bayern

    8seasons München

    Einladung

     

     

    17.09.2013

    2. Bayerischen Radon-Netzwerk-Treffen

    beleuchtet die fachlichen Aspekte des Themenschwerpunkts Radonmessung. Es werden Geräte, Methoden und Kriterien vorgestellt. 

    Tagungsort Bauzentrum München

    Willy-Brandt-Allee

    81829 München

    Beginn: 14 Uhr

    Weitere Infos und Anmeldeformular

     

     

    18.6.2013

    DGNB Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen

    DGNB Impuls –

    Aufbruch der Ideen

    18. Juni 2013, 10:30 – 17:45 Uhr /

    ICS Internationales Congresscenter, Messe Stuttgart

    Infos

     

    Termin EXAKT Menschenrechte

    Termin Menschenrechte