Presse - EGGBI Publikationen
Globale Umweltprobleme - erst seit wenigen Jahren bekannt?
Ein kleiner, sehr persönlicher Rückblick zum Thema Jugend und "globaler Umweltschutz":
Zusammenfassung mit Hinweisen zu einer Weltjugendkonferenz 1971 in Kanada, einem Kongress in der Schweiz 1971 bereits damals mit einem Appell an die "Regierenden" - und sehr erstaunliche Aussagen der Bundeskanzlerin 1997 zur CO2 Steuer.
Link: Globale Umweltfragen - "Fridays For Future"
Eigenpublikationen EGGBI (ständig aktualisiert)
zu allgemeinen Fragen der Wohngesundheit:
Ständig neue Erkenntnisse haben mich bewogen, keine Printpublikationen mehr zu "produzieren" (zuletzt: 2007: Nachhaltiges Bauen mit wohngesunden Baustoffen), sondern alle Erkenntnisse und Informationen ständig aktualisiert über die Online-Plattform kostenlos zur Verfügung zu stellen. Für Korrekturen, Ergänzungsvorschläge bin ich dankbar – ebenso für Hinweise, wenn angegebene Links nicht mehr funktionieren.
EGGBI Schriftenreihe:
Gesundheitliche Belastungen
Asbest am Nachbargrundstück - Asbest im Mietshaus
Benzol - wohngesundheitliche Bewertung
Container für Schulen, Kitas, Büros
Elektrosmog - Elektro- und elektromagnetische Felder
Fertighäuser- Geruchsprobleme in älteren Fertighäusern
Feuchtigkeitsschäden in Schulen
Flammschutzmittel in Bauprodukten
Gebäudeuntersuchungen- Fragenkatalog
Grundstückauswahl und Bauplanung
Heizungen - Empfehlungen für Umwelterkrankte, Allergiker
Holz- Emissionen aus Holz und Holzwerkstoffen
Holzheizung - Schadstoffbelastungen in der Nachbarschaft
KMF- gesundheitliche Bewertung künstlicher Mineralfasern
Licht, Leuchtmittel und Wohngesundheit
Lüftungsanlagen aus wohngesundheitlicher Sicht
Montageschäume - PUR - Isocyanate
Schimmel- gesundheitliche Risiken
Schulen/ Kitas - konfliktfreier Umgang bei Schadstoffproblemen
Styrol - Aussenluft - Immissionsschutzgesetz
Toluol- wohngesundheitliche Beurteilung
Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)
Globale Umweltfragen - Fridays For Future
Gütezeichen- Prüfungen- rechtliche Fragen
Gütezeichen für Bauprodukte aus der Sicht "gesundheitlicher Produktbewertung"
Schadstoffe an Schulen/ Kitas - konfliktfreier Umgang
Rechtliche Grundlagen zum Thema Wohngesundheit
Raumluftprüfungen - technische Anforderungen
Textbausteine für Ausschreibungen
"Wohngesundheit und Nachhaltigkeit für Entscheidungsträger"
Umwelterkrankungen – Statements
Umwelterkrankungen und Umweltmedizin - ein Statement
Barrierefreiheit für Umwelterkrankte
Duftstoffallergiker und Beduftungen
Handlungsempfehlung für Umwelterkrankte für den Umgang mit Behörden und Institutionen
Elektrosmog - Elektro- und elektromagnetische Felder
Neurodermitis - wohngesundheitliche Aspekte
sowie zahlreiche weitere "Diskussionsgrundlagen" zu Einzelaspekten der Wohngesundheit
Hinweis: Die kostenfreie EGGBI Informationsplattform wird ausschließlich ehrenamtlich erstellt und aktualisiert! Impressum/ Unterstützungskonto
TV Berichte mit EGGBI
"Wenn wohnen krank macht"
3Sat Fernsehbericht vom 20.04.2018 über essigsäurebelasteten Holz-Neubau in Abensberg:
Erstausstrahlung im SWR
Odysso - Wissen im SWR 22 Uhr
"Nicht nur alt bekannte Giftstoffe wie Asbest und Formaldehyd oder schlechte Raumluft sorgen für Gefahren in den eigenen vier Wänden." "odysso" zeigt an eindrucksvollen Fällen, worauf man achten muss, damit das Wohnen nicht zum Hausen verkommt! "
Unter anderem wird auch ein Fall (mitbetreut von EGGBI) gezeigt, bei dem ein Neubau durch "erhöhte Essigsäurebelastung" aus natürlichem Holz für die Bauherrin "unbewohnbar wurde".
Schadstoffe in Schulen:
Einen hervorragenden Überblick über die möglichen Belastungen - aber auch zur Ignoranz vieler Behörden bietet der ZDF Beitrag von Birgit Tanner vom 20.11.2016
Weitere Publikationen mit EGGBI - Beiträgen
medAmbiente Ausgabe 4/2019
IBN Wohnen und Gesundheit
Seit 1979 das unabhängige Magazin für Menschen, die gesünder, umweltbewusster und schöner wohnen und leben wollen. Das ideale Forum mit fachlich fundierten, aktuellen Beiträgen.
EGGBI Thema des Heftes Nr. 169/ Dezember 2018
GEW Bayern Dezember 2017
EGGBI Beitrag zu Schadstoffen an Schulen und Kitas
Link zur Zeitschrift (Beitrag Seite 7 und 8) PDF Download
IBN Wohnung und Gesundheit
Institut für Baubiologie und Gesundheit (IBN)
Ausgabe W+G Nr. 165
Seit 1979 "die" Zeitschrift für Baufachleute, Bauherren und alle, die sich für ein gesundes und nachhaltiges Wohn- und Arbeitsumfeld interessieren.
Schadstoffprobleme an Schulen Seite 26 der kostenlosen Leseprobe
Empfehlungen für Eltern und Lehrer von Josef Spritzendorfer
FLZ- GEW Oktober 2017
Marktübersicht: Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
20.01.2017
Die in 9. Auflage vorliegende umfassend überarbeitete Marktübersicht über Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen in Deutschland ist ein hilfreiches Instrument für Bauherren, Handwerker und Planer, um einen Einstieg in die Vielfalt von nachwachsenden Dämmstoffen zu erhalten.
EGGBI Beitrag: Umwelt und Gesundheitsverträglichkeit von Naturbaustoffen (Seite 20/21)
Autor/en:
FNR, Lutz Dorsch, Christian Kaiser, Werner Niklasch, Hamlet Schöpgens, Josef Spritzendorfer
Herausgeber: FNR (Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe)
80 Seiten, DIN A4 - farbig
Auflage: 9. überarbeitete Auflage 2017
"Wohngesund bauen und renovieren"
November 2016
Die Broschüre enthält unter anderem Beiträge zu den Themen:
Warum wohngesund bauen und renovieren? Von Martin Bertram
Wenn das Haus krank macht: Gebäudebedingte Krankheiten:
Dr. med. Frank Bartram, Facharzt für Allgemeinmedizin und Umweltmedizin sowie Vorstandsmitglied beim Deutschen Berufsverband der Umweltmediziner e. V. (dbu)
SELBSTTEST: Macht Ihr Gebäude krank? Seite 15 bis 27
Der Weg zum wohngesunden Zuhause: Chemische Belastungen: Vermeidung von Schadstoffen aus Bauprodukten;
Josef Spritzendorfer, Geschäftsführer der Europäischen Gesellschaft für gesundes Bauen und Innenraumhygiene (EGGBI) Seite 28 bis 40
Biologische Belastungen:
Ursachen, Vorbeugung und Sanierung von Schimmel im Haus;
Uwe Münzenberg, zertifizierter Sachverständiger für Baubiologie und Vorstandsmitglied beim Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB e. V. Seite 41 bis 52
Physikalische Belastungen:
Elektromagnetische Felder und die „Nebenwirkung“ Elektrosmog;
Dr.-Ing. Dietrich Moldan, Experte für Umweltanalytik mit Schwerpunkt EMF (elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder) Seite 53 bis 70
Rechtliche Aspekte:
Wohngesundheit in der bauvertraglichen Praxis;
Frank List Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Familienrecht und Vertrauensanwalt des Bauherren- Schutzbunds e. V. (BSB) Seite 77 bis 84
Bodenbeläge für Allergiker
Ausbauen und Gestalten mit nachwachsenden Rohstoffen
Ein Überblick über die Vielfalt der Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen von den Naturfarben über die natürlichen Böden, die Gestaltung der Innenwände, Möbel aus Holz für den Innen- und Aussenbereich, ein Ausblick zu Fenster- und Türen sowie biobasierten Baumaterialien.
Auf den Seiten 59 bis 67 findet sich ein EGGBI Beitrag:
Innenraumklima und Wohngesundheit | Schadstoffbelastungen in Innenräumen | Qualitätsrichtlinien für Baustoffe | Wohngesundheitliche Beurteilung von Naturbaustoffen | Zusammenfassung
Umfang 100 Seiten DINA4; Erscheinungsjahr 2016
Bestellbar auch in Printform bei der FNR
Preis:
- ab 1 Exemplar(en) zu je 3,00 €
- ab 5 Exemplar(en) zu je 2,00 €
Lieferzeit: 2-3 Tage
EGGBI Stellungnahme im Ökotest März 2016
Öko - Holzlasuren mit kritischen Inhaltsstoffen?
Produktdeklarationen - auch vieler sogenannter Naturfarbenhersteller - halten offensichtlich nicht das, was die Hersteller und auch manche "Gütezeichenvergabestellen", die sich bei ihren Bewertungen nur auf Herstellerangaben verlassen, versprechen - dies bestätigt die aktuelle Ökotestausgabe April 2016 im Testbericht "Holzlasuren für Innen und Aussen". Noch immer fand Ökotest in einer "Öko"Holzlasur Butanonoxim.
Wir sehen uns erneut bestätigt, von den Herstellern endlich durchgängig glaubwürdige Emissionsprüfberichte zu fordern, um Verbraucher grundsätzlich - bei unserer speziellen Beratung aber vor allem auch Allergikern und Umwelterkrankten - optimale Produkte empfehlen zu können.
Die sogenannten Volldeklarationen haben sich ebenso wie zahlreiche "Gütezeichen" auch bei zahlreichen unserer Produktbewertungen bereits als FLOP erwiesen.
Siehe dazu EGGBI -Volldeklarationen und EGGBI Anforderungen an Produktinfos
.
2 Klassenmedizin für Umwelterkrankte
Publikation EGGBI Statement April 2016
- Recht auf Gleichbehandlung
- Menschenrechte und Barrierefreiheit für Umwelterkrankte und MCS (Multiple Chemikaliensensitivität) Betroffene
- Mängel bei Forschung und Bewertung von Umwelterkrankungen durch universitäre Forschung, Ausbildung und Politik
- Diskriminierung wirtschaftlich schwächerer Patienten und Sozialhilfeempfänger in Deutschland
Gesunde Raumluft in unseren Wohnungen - eine Selbstverständlichkeit?
Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
Holzbautag 2015 Universität Wismar
Der Norddeutsche Holzbautag zeigt die vielfältigen Möglichkeiten und Anwendungen des Bauens mit Holz. Der Fokus wird nicht nur auf die besonderen gestalterischen und konstruktiven Möglichkeiten bei der Verwendung von Holz gelegt, sondern insbesondere auch auf die Aspekte der Bauökologie, des Klimaschutzes und der Energieeffizienz von Bauwerken - aber auch der Wohngesundheit.
Die Veranstaltung richtet sich an Architekten, Planer, Ingenieure, Mitarbeiter von holzverarbeiteten Unternehmen, Mitarbeiter öffentlicher Bauverwaltungen, Baubetriebe, Studierende der Fachrichtungen Architektur und Bauingenieurwesen.
EGGBI Beitrag "Gesundes Bauen mit Holz"
Juni 2014
FNR
BAUEN MIT NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN 2014
Tagungsband zu Gülzower Fachtagen
Seite 48 bis 67:
"Wohngesundheitliche Aspekte von Holzemissionen"
Publikationen zum Thema "Wohngesundheit" September 2013
Juni 2013
GESUND > wohnen 2/2013
Kurzzeitig komplette Texte im Internet abrufbar:
z.B.Auszüge:: "Da liegt was in der Luft" (Gerüche nicht überdecken - vermeiden!) Seite 62/63
"Bedenken und Gefahren der Nanotechnologie" Seite 64/65
________________
1.04.2013
Greenbuilding 04/2013
Emissionen aus Holz und Holzwerkstoffen
"Gesundheitsrisiko oder Panikmache ?"
Die derzeitige Diskussion zu Emissionen in Holzhäusern verunsichert viele Verbraucher; es wird in dem Beitrag versucht, die positiven Eigenschaften des Baustoffes Holzes herauszustellen und die "Risiken" erhöhter Emissionen zu relativieren.
Bericht (kostenpflichtig beim Verlag, bei EGGBI bestellbar)
Seite26 bis 29
_______________________
1.03.2013
Trockenbau-Akustik 2-3/2013
Mit einer sehr umfassenden Behandlung der Frage "Wohngesundheit", Schadstoffe und Rechtssicherheit für Verarbeiter befaßt sich die Märzausgabe der Zeitschrift Trockenbau - Akustik
Seite 44-48
"Markt mit Risiken"
"Schadstofffreies" Bauen - auf 500 Mrd. US Dollar schätzen Experten global den Markt für "gesundheitliches" Bauen. Doch bevor deutsche Ausbau Unternehmer sich ihren Anteil an diesem Zukunftsmarkt sichern können,gilt es, sich Klarheit über die Risiken zu verschaffen, die mit dieser äußerst anspuchsvollen Aufgabe verbunden sind. Klaus Köpplin gibt einen eindrucksvollen Überblick zu den zahlreichen Fragen der Rechtssicherheit und zu "Prospektaussagen".
"Im Grenzbereich (Interview mit EGGBI GF)"
Ausschreibungen bzw. Aufträge, bei denen die Obergrenze der Konzentration von Gebäudeschadstoffen durch den Bauherren bei Übergabe bereits festgeschrieben ist, sind für die meisten Trockenbau-Unternehmer Neuland. Auf welche Probleme der Fachunternehmer dabei stößt und wie er sie lösen bzw. im Vorfeld umgehen kann, darüber sprach die Redaktion mit Josef Spritzendorfer.
=================================
September 2012
Netzwerktag Chemie Cluster Bayern
================================
Aktion Pro Eigenheim April 2012
Professionelle Dämmung für Wohngesundheit im Haus
Gesund bauen und wohnen mit den richtigen Dämmstoffen
=====================================
Zeitschriftenverlag "Bauen"
März 2012 Interview SHS "So wichtig wie gesunde Ernährung"
====================================
Presseaussendung Februar 2012
===================================
Aktion Pro Eigenheim Januar 2012
===================================
Ratgeberbauen24.de
November 2011 Seite 70/71, Ausgabe 4/2011;
http://ratgeberbauen24.de/4593/headerbereich/ratgeber-bauen-42011-jetzt-neu-am-kiosk
http://ratgeberbauen24.de/wp-content/uploads/2011/11/Bild-2.jpg
===================================
Aktion Pro Eigenheim November 2011
Interview- " Putze und Wandfarben"
===================================
Aktion Pro Eigenheim September 2011
Interview- "der richtige Fußboden fürs Haus"
===================================
Fachschriften Verlag Juli 2011
Interview Sentinel Haus Stiftung e.V. "Erhöhte Vorsicht"
===================================
Forum nachhaltig Wirtschaften
Energieeffizienz ist nur die halbe Miete
====================================
Wohngesundheit – ein wichtiger Baustein
zukunftsfähiger Wohnkonzepte
===================================
Ozonas Litauen (Januar 2011)
Autoren:
Josef Spritzendorfer (Sentinel-Haus Stiftung e.V.)
Jurate Lemke (Vokietijos ir Baltijos šalių prekybos rūmai Estijoje, Latvijoje, Lietuvoje konsultantė)
2007
umwelt- medizin- gesellschaft 3/2007
"Wohngesundheit als wesentliches Zukunftsthema" im modernen Hausbau (J.Spritzendorfer)
Überblick
==================================
Links:
Ständig aktualisierte "Eigenpublikationen"
November 2019 MedAmbiente - "was heißt Wohngesundheit?"
Dezember 2018 OSB-Platten für gesundes Wohnen? IBN Publikation 169/2018
Dezember 2017 Schadstoffe in Bildungseinrichtungen GEW Bayern
November 2017 Schadstoffe in Schulen - IBN Publikation
Oktober 2017 GEW Interview
Marktübersicht: Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
2016
Wohngesund bauen und renovieren (Ratgeber BENZ24)
Inneraumklima und Wohngesundheit (FNR-Publikation Ausbau mit nachwachsenden Rohstoffen)
Öko - Holzlasuren mit kritischen Inhaltsstoffen? (Ökotest)
Gesunde Raumluft eine Selbstverständlichkeit? (Ökona)
EGGBI Statement 2 Klassenmedizin (EGGBI)
Dämnmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen (FNR)
2015
Holzbautag 2015 Universität Wismar
2014
Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen Tagungsband FNR Gülzow mit EGGBI Beitrag
2013
weitere Beiträge in Fachzeitschriften unter anderem
Beitrag Ratgeber Allergikerhaus "Hausbau" Fachschriftenverlag
"Gesund Wohnen" (EGGBI Beitrag: Da liegt was in der Luft) u.v.m.
2007