Ammoniak

 

Allgemeine Informationen

Bezeichnungen

Ammoniak, "wasserfrei";   R 717

CAS 7664-41-7

Gefahrenhinweise – H Sätze

H221: Entzündbares Gas.
H280: Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren.
H331: Giftig bei Einatmen.
H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.

H400: Sehr giftig für Wasserorganismen.

gasförmig, Stoffgruppe 128100, Stickstoffverbindungen, anorganisch

Gestis Stoffdatenbank

 

Verwendung- Vorkommen

Ammoniak wird vorwiegend für die Kunststoffdüngerproduktion eingesetzt;

In Innenräumen findet es sich als unter anderem als "Emissions -Bestandteil" von "geräucherten Parkettböden"(Räuchereiche) , aber auch als "mögliches" Zersetzungsprodukt mancher alternativer Flammschutzmittel (Ammoniumphosphat). Eine gesundheitliche Bewertung ist hier nur nach Bekanntgabe der tatsächlichen Konzentration möglich.

Ammoniak entsteht aber auch durch bakterielle Zersetzung von Urin

Defekte Abwasserleitungen in der Hausinstallation, Urinreste im Toilettenbereich, "Pinkelecke" von Haustieren, können daher ebenfalls die Quelle einer entsprechenden Geruchsbelastung sein.

Hohe Ammoniakbelastungen befinden sich daher in vielen Stallungen.

Vor allem aber bei "Umwidmung" von Stallgebäuden kann es über sehr lange Zeiträume (abhängig von der Ammoniak Konzentration) zu erhöhten Belastungen von Mauerwerk und Putzen kommen, die auch zu SBS- Symptomen  der künftigen Raumnutzer führen können.

 

Bewertung

ist ein farbloses, stechend riechendes Gas, welches stark reizend auf Augen- und Rachenschleimhäute wirkt. Die Inhalation kann abhängig von den Konzentrationen zu Husten, Übelkeit und Brechreiz führen.

Bei Inhalation großer Mengen kurzzeitig, oder kleinerer Mengen längerfristig kann es zur Bildung von Lungenödemen führen. Die Maximale Arbeitsplatz-Konzentration (MAK-Wert) für Ammoniak beträgt 35 mg/m3 (50 ppm) als Kurzzeitgrenzwert bzw. 14 mg/m³ (20 ppm) als 8 Stundenmittelwert. (Quelle)

Geruchsbewertung (AGÖF)

urinartig -  Stallgeruch

Grundsätzlich empfehlen wir angesichts der Fülle möglicher Raumluftbelastungen, verursacht durch vielfältige Produkte bei starker Geruchsbelastung stets eine umfassende Raumluftprüfung zur Identifizierung der Ursachen, um "Gesundheitsrisiken" durch Schadstoffbelastungen möglichst auszuschließen.

 

 

 

Empfehlung bei gesundheitlichen Problemen

In solchen Fällen ist bei anhaltenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen ein umweltmedizinisches Gutachten (von einem qualifizierten Umweltmediziner!)  im Zusammenhang mit gemessenen Raumluftbelastungen empfehlenswert.

Bei Raumluftproblemen durch Ammoniak sollte daher unbedingt ein qualifizierter Prüfer zur Feststellung der Konzentration beauftragt werden. Siehe dazu: Suche nach qualifizierten Beratern, Prüfern, Prüfinstituten und Gutachtern

Empfehlung für Mieter

Grundsätzlich ist der Vermieter verpflichtet, Mietraum zu Verfügung zu stellen von dem keine gesundheitlichen Risiken oder  "unzumutbare Belästigungen" ausgehen. In der Praxis führt dies allerdings immer wieder zu Auseinandersetzungen, wobei sich der Mieter zur Beweissicherung auf jeden Fall den auf Dauer "unzumutbaren" Geruch durch Bekannte schriftlich bestätigen lassen sollte.

Dies könnte als Grundlage dienen, den Vermieter zu einer aussagekräftigen Raumluftprüfung auf dessen Kosten zu veranlassen.

Siehe dazu grundsätzliche Gerichtsurteile (Kapitel 8) und "Rechtliche Grundlagen für Wohngesundheit" (hier vor allem Kapitel 6.1 und 7.1.)

 

zurück zum Seitenanfang

 

 

Messung von Ammoniak

 

Materialuntersuchung

Ermittelt wird der Ammoniakanteil bei Produkten in der Regel durch die EN 16516 (seit 2020 ergänzt im "Anwendungsbereich" mit der "Bestimmung von Ammoniakemissionen").

deren Aussagekraft aber teilweise in Frage gestellt wird.

Zitat: Ammoniak kann nur mit speziellen Messmethoden erfasst werden. Häufig bleiben deshalb Geruchsprobleme mit Ammoniak und Amine ungelöst, zumal aufgrund der oft großflächigen Quellen eine geruchsensorische Ortung ebenfalls schwierig ist. (Textquelle)

 

Prüfkammeruntersuchungen bieten beispielsweise  ARGUK und das Institut Alab an

 

"Methode: Die Probenahme für die VOC erfolgt auf Tenax TA® mit anschließender quantitativer Bestimmung der adsorbierten Verbindungen nach thermischer Desorption mittels Kapillargaschromatographie und Massenspektrometer (GC/MS). Für Aldehyde und Ketone erfolgt die Probenahme auf DNPH-Kartusche. Die quantitative Bestimmung der adsorbierten Substanzen erfolgt nach Desorption mittels Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) und Diodenarray-Detektor. Zur Bestimmung von Ammoniak wird Prüfkammerluft mittels Impinger durch Schwefelsäure geleitet, mit Reagenzlösungen versetzt und photometrisch vermessen."

 

Raumluftuntersuchung

Hier sollte ein qualifizierter Baubiologe/ Fachinstitut in Absprache mit dem auswertenden Institut eine Raumluftprobe nehmen -  

Probenahme mittel mod. Silikagel. Bestimmung durch Photometrie (Sammelvolumen 250L/ 2,0 L/min))

Bewertungsgrenze: 2,5 µg/m³

Die Auswertung der Luftprobe musss durch ein dafür akkreditiertes Fachinstitut (z.B. ARGUK) erfolgen.

 

zurück zum Seitenanfang

 

 

 

Richtwerte, Grenzwerte, Orientierungswerte

 

Innenraumluft

Hier konnte ich überraschenderweise in der Literatur noch keine Richtwerte, Grenzwerte, Empfehlungen finden; bei festgestellten Ammoniakwerten im Rahmen von allgemeinen Raumluftprüfungen empfehle ich eine Materialuntersuchung "verdächtiger" Produkte (z.B. Parkettböden).

Selbst in der Auflistung "Orientierungswerte der AGÖF" wird Ammoniak bisher (3/2022) erstaunlicherweise nicht erwähnt.

Bauprodukte

Auch in den  "Vorgaben für Bauprodukte"  sowohl national (AgBB) als auch international (EU- LCI- Liste) für Baustoffe und Bodenbeläge fehlen entsprechende toxikologisch abgeleitete "Grenz- oder Orientierungswerte".

Zu finden sind Grenzwerte für einige Gütezeichen wie das eco-Institut Label, natureplus:

Eco-Institut Label

0,1 mg/m3 (= 100 µg/m3) Ammoniak nach 28 Tagen, Prüfmethode EN 16516  (Siehe Blatt 22, Präsentation, 2018)

Auch der Blaue Engel erlaubt für Parkettböden maximal 100 µg/m³ nach 28 Tagen.

Da es sich dabei aber nur um "freiwiliig erworbene" Gütezeichen handelt, ist auch daraus keine rechtliche Grundlage bei Innenraumbelastungen mit Ammoniak abzuleiten.

natureplus  gleicher Wert, nur für ausgewählte Produkte Seite 22

 

Musterverwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen

Hier finden sich erstmalig auch Vorgaben für Ammoniakhöchstwerte in Bauprodukten

Entsprechend der MVV-TB

Kapitel 2.2.1.2 Anhang 8 (Seite 219)

2.2.1.2 Ammoniak-Emissionen 

Bei Parketten und Holzfußböden mit Anteilen aus geräuchertem Holz darf der Ammoniak-Wert nach 28 Tagen den in Tabelle 2 genannten Wert nicht überschreiten. Die Ermittlung der Ammoniak-Emissionen erfolgt analog der Bedingungen der VOC-Emissionsprüfung (Prüfkammer und Kammerbedingungen nach DIN EN 16516:2018-01)

Art der Emission            Wert nach 28 Tagen mg/m³             µg/m³

Ammoniak                                      ≤ 0,1                                              100     

Allgemeine Infos zur MVV-TB  (Musterverwaltungsvorschrift Technische Bestimmungen)

 

 

zurück zum Seitenanfang Ammoniak

Zurück zur Übersicht Diskussionsthemen

 

 

 

Es handelt sich hier um die Wiedergabe von mir zur Verfügung gestellten Informationen – Korrekturwünsche werden nach Möglichkeit umgehend berücksichtigt, für die Meldung von sachlichen Fehlern und nicht funktionierender Links bin ich dankbar.

 

Disclaimer und Datenschutz-Hinweis

 

 

 

 

 

Kostenlose Kurzberatung für Allergiker, MCS Kranke, umweltsensitive Bauherren

 

Kostenloses Informationsportal zu Fragen der Wohngesundheit

Sämtliche "Lobbytätigkeit" und Öffentlichkeitsarbeit für Umwelterkrankte und MCS Betroffene, Allergiker erfolgt ebenso wie die Pflege dieses Informationsportals sowie die Beratungen im Rahmen der Hotline ausschließlich ehrenamtlich und ohne öffentlicher Förderung. Es sind daraus keine Rechts- oder Haftungsansprüche abzuleiten!  EGGBI kann und darf weder Rechtsberatungen noch medizinische Beratungen erteilen.

Schriftliche Anfragen bitte nur per Mail - Messenger, Whatsapp und andere Nachrichtendienste werden nicht verwendetBegründung

Klärung allgemeiner erster Fragen zum Thema Schadstoff- minimiertes Bauen, Renovieren (maximal ½Stunde kostenlose Beratung), daraus resultierenden Umwelterkrankungen...

 

 

Nächste Telefonsprechstunden:

Tel:                   0049(0)9443 700 169

jeweils von 8:00 bis 11:30 Uhr:

Mittwoch,         18.09.2024

Mittwoch,         25.09.2024

Mittwoch          02.10.2024

Mittwoch,         09.10.2024 

Mittwoch,         16.10.2024

Mittwoch,         23.10.2024

Mittwoch,         30.10.2024

Mittwoch,         06.11.2024

Mittwoch,         13.11.2024

Mittwoch,         20.11.2024

Mittwoch,         27.11.2024

Mittwoch,         04.12.2024

Mittwoch,         11.12.2024

Mittwoch,         18.12.2024

 

Terminbedingte Änderungen vorbehalten (werden rechtzeitig hier angekündigt)!

 

 

Bitte beachten Sie

Kostenlose Bewertung von Prüfberichten

Produktempfehlungen werden grundsätzlich nur schriftlich ausgesprochen (Mail/Fax/Brief). 

Tel:                   0049(0)9443 700 169 

Mailadresse:

beratung@eggbi.eu

Fax: 0049 (0) 9443 700 171 

Antworten auf viele Fragen - zu Umwelterkrankungen, Gütezeichen, Rechtsfragen - zu Hausbau und Hauskauf/ Renovierungen  Beratung

Informationen zu meinem Leistungsangeboten, Adressen von Selbsthilfegruppen,  Beratungsstellen, Ärzte und Kliniken Service

offene wissenschaftliche Fragen - Diskussionsseiten - Forschung

Links zu zahlreichen Stellungnahmen, Formularen  Downloads

Inhaltsverzeichnis EGGBI Homepage

 

Sie möchten diese Beratungsplattform unterstützen?

 

Postanschrift: 

Geschäftsstelle:

Europäische Gesellschaft für gesundes Bauen und Innenraumhygiene 

Internetplattform für "Wohngesundheit"

 Josef Spritzendorfer 
 Am Bahndamm 16
 D   93326 Abensberg 

 

 

 

Bewertungen zu eggbi.eu

Aktueller Hinweis

Derzeit wird diese Homepage auf Grund einer Organisations-Änderung komplett überarbeitet - ich bitte, eventuelle Fehlverlinkungen an beratung@eggbi.eu  zu melden. 

Die Internetplattform EGGBI  "Europäische Gesellschaft für gesundes Bauen und Innenraumhygiene  zeichnet sich vor allem aus durch die 

Zusammenarbeit mit zahlreichen internationalen Instituten und Organisationen und damit ständiger Aktualisierung der Diskussionsseiten.

Für Ergänzungen, Kritik und Informationen zu diesen Themen bin ich stets dankbar.  

Ich ersuche  bei Chemikaliensensitiväten vor Produktanfragenmir eine ärztliche Anamnese, bzw. eventuell vorhandene  Allergikerpässe zur Verfügung zu stellen.

 

Ein besonderer Schwerpunkt ist seit 2014 die ehrenamtliche "Lobbyarbeit" für Umwelterkrankte mit teilweise unglaublicher Ignoranz von Behörden, Institutionen und vor allem der Politik. 

Umwelterkrankungen- Umweltmedizin - Politik

und die Beratung bei Schadstoffproblemen an Schulen und Kitas

 

 

 

Disclaimer und Datenschutz-Hinweis