PCB

 

Seit 1978 verboten - aber noch immer präsent

Siehe dazu auch:

ständig aktualisierte Zusammenfassung von Informationen aus der EGGBI Schriftenreihe:

"Publikation Raumschadstoff PCB mit Hinweisen zu Vorkommen, Grenzwerten, Messmethoden, Sanierung und Presseberichten von Schadensfällen"

 

-----------------------------------------------------------------------

02.11.2023

 

Bayer/Monsanto hat bisher auch in bereits abgeschlossenen Verfahren jede Verantwortung von sich gewiesen. Nach Dokumenten, die der «Guardian» zitiert, wusste Monsanto spätestens in den 1960er-Jahren von der Gefahr, die PCB darstellte. Das Unternehmen stellte von 1935 bis 1977 PCB her, 1979 wurden PCB-Chemikalien in den USA verboten. Pressebericht 2.11.2023

 

21.09.2023

Bayer mit weiterer PCB-Klage in USA konfrontiert:

Chicago: "Die Stadt Chicago verklagt unter anderem Bayer wegen mutmaßlicher Verschmutzung von Wasser, Luft und Boden durch PCB- Chemikalien, wie aus Gerichtsunterlagen hervorgeht!" Pressebericht

 


11.11.2021

Bayerkonzern hat ein weiteres US- Verfahren wegen angeblich durch die seit Jahrzehnten verbotene Chemikalie PCB verursachte Gesundheitsschäden verloren. Eltern und Mitarbeiter einer örtlichen Schule wurden 54 Millionen Euro Schadenersatz zugesprochen!   Pressebericht

 

TV Bericht:  "das vergessene Gift"  (SWR, 18.07.2018) zum Sendebeitrag/ Mediathek

 

Beiträge aus dieser Seite:

PCB und Schulen/ Kitas

Erfolglose PCB Sanierungen von Schulen

PCB am Arbeitsplatz -Dortmunder ENVIO Skandal

PCB in Lebensmitteln

PCB Grenz-Richt-Orientierungswerte

Erfassung von PCB Werten

Gesundheitsgefährdung durch PCB

Bagatellisierung des Gesundheitsrisikos PCB

Argumente mancher(!) Gesundheitsämter

Umweltbelastungen und medizinische Untersuchungen

Positives Beispiel - sofortiges Handeln an einer Schule

Quellen für PCB in Gebäuden

Sekundärbelastungen durch PCB

Sanierung - siehe Publikation PCB

 

Dezember 2016: US Bundesstaat Washington fordert Schadenersatz von Monsanto

 

PCB - Stoffbeschreibung

PCB (polychlorierte Biphenyle)-  nicht zu verwechseln mit dem Holzschutzmittel PCP (Pentachlorphenol)

1921 erstmals hergestellt, ist der Einsatz teilweise bereits seit 1976 (Ministerialrat der EG in offenen Systemen) verboten.

PCB sind eine Gruppe von insgesamt 209 chemischen Verbindungen (sog. PCB-Kongenere) aus Biphenyl und Chlor.

Diese Verbindungen wurden industriell hergestellt und wegen technisch interessanter Eigenschaften vielfältig verwendet. 

Einsatzgebiete

PCB sind schwer entflammbar, beständig und widerstandsfähig gegen Säuren und Laugen. Sie wurden deswegen z.B. als elektrische Isolatoren in Transformatoren und Kondensatoren, als Weichmacher in Kunststoffen, in Dichtungsmaterialien für Gebäudedehnungsfugen sowie in Hydraulikanlagen in erheblichem Umfang eingesetzt.

Trotz des inzwischen durchgesetzten Stoffverbotes  geraten Polychlorierte Biphenyle (PCB) immer wieder in die Schlagzeilen:

Skandale um die Belastung von Schulgebäuden oder die Kontamination von Tierfutter sind Beispiele für die traurige Karriere einer Substanzgruppe, die einst hoch gelobt und in zahlreichen Bereichen gerne eingesetzt wurde. Erst als man sie in hohen Konzentrationen z. B. in Fischen und in der Muttermilch nachweisen konnte, wurde man auf ihre Gefahren für Umwelt und Gesundheit aufmerksam. In den letzten Jahren sind zudem die dioxinähnlichen PCB besonders ins Blickfeld geraten. Textquelle und mehr dazu

 

Krebserzeugendes PCB in Schul- und Universitätsgebäuden

Viele Schüler und Studenten atmen in Deutschland täglich mehr krebserzeugendes PCB ein, als es die Weltgesundheitsorganisation für tolerabel hält. PCBs, polychlorierte Biphenyle, wurden von der Internationalen Agentur für Krebsforschung gemeinsam mit Asbest als krebserzeugende Substanzen in die höchste Gefahrengruppe eingeordnet. Seit 1978 ist die Beimischung in Baustoffen verboten. Doch PCBs gasen auch nach Jahrzehnten noch aus belasteter Fugenmasse und Farben aus. Verwendet wurden sie in Deutschland vor allem beim Bau öffentlicher Gebäude. Nach Recherchen des Fernseh-Wirtschaftsmagazins "Plusminus" vom NDR im Ersten zeigt sich, dass sogar nach einer PCB-Sanierung Raumluft weiterhin teilweise hoch mit PCB belastet ist, obwohl diese Räume offiziell "frei gemessen" wurden. 

In einer Analyse für das Bundesumweltamt wird kritisiert, dass die Belastung der Raumluft mit PCB nach einer wissenschaftlich längst überholten PCB-Richtlinie bewertet wird. Diese orientiere sich an veralteten toxikologischen Erkenntnissen aus dem Jahr 1994. Schon 2003 senkte die Weltgesundheitsorganisation die täglich tolerable Aufnahmemenge von PCB um den Faktor 50. Doch das hatte bis heute keine Auswirkungen auf die in Deutschland nach wie vor gültige PCB-Richtlinie. Die Konsequenz: Nach aktueller Gesetzeslage sind Arbeiter mit Schadstoffkontakt besser vor der Aufnahme hoher PCB-Konzentrationen geschützt als Nutzer öffentlicher Gebäude. Schülern, Studenten, Lehrern und Professoren wird zugemutet, in Räumen zu arbeiten, die nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation um den Faktor 50 zu viel PCB enthalten.

Eine Anfrage von "Plusminus" zur veralteten PCB-Richtlinie wurde diesen Monat auf der Bundesbauministerkonferenz behandelt. Doch keine der gestellten Fragen konnte die Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz beantworten. Das Gremium, das die PCB-Richtlinie damals ausarbeitete, sei zwischenzeitlich aufgelöst worden, heißt es. Eine fachlich fundierte Stellungnahme sei daher nicht möglich. Die inhaltliche Aktualität der Richtlinie wolle man überprüfen und gegebenenfalls Korrekturen veranlassen. Quelle: NDR 23.03.2016

(Link zu Sendezeiten und Sendung)

WDR - PCB Das Gift in der Nachbarschaft

Verwendungsverbot

Im Jahr 1989 wurde die Verwendung von PCB in Deutschland mit wenigen Ausnahmen grundsätzlich verboten (frühere PCB-Verbotsverordnung, heute Gefahrstoffverordnung bzw.Chemikalien-Verbotsverordnung). Die Verwendung PCB-haltiger Kondensatoren ist seit dem Jahr 2000 grundsätzlich untersagt, bis spätestens zum 31.12.2010 mussten PCB und PCB-haltige Geräte bis auf geringfügige Ausnahmen beseitigt sein (ChemVerbotsV, Abschnitt 13 des Anhanges zu §1).

Verdächtige Produkte dürfen bis zum Beweis des Gegenteils (Nachweis eines Gehalts unterhalb bestimmter Grenzwerte) nicht in den Verkehr gebracht werden. Die ChemVerbotsV enthält auch zu diesem Komplex bestimmte Ausnahmeregelungen.

 

Quellenangabe:

bayerisches Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz

 

 

⇑ zurück zum Seitenanfang

 

 

 

PCB und Schulen- Kitas


"Das dreckige Dutzend- und PCB gehört dazu!"

"Schadstoffbelastungen in Schulräumen können Lehrer wie Schüler krank machen. Doch Betroffene brauchen einen langen Atem, bis dies als Berufskrankehit anerkannt und entschädigt wird." (Zitat Jürgen Jöger in WBZ 1/2023; Seite 18 und 19 mit Hinweis  zu  "Umwelt- Medizin-Gesellschaft" Ausgabe 4/2022)

 

 

 

Siehe zum Thema auch die allgemeine Seite: Schadstoffe in Schulen und Kitas  und

Bagatellisierung des Gesundheitsrisikos PCB

Umweltbelastungen und medizinische Untersuchungen

 

 

Eine besondere Fürsorgepflicht sehen wir bei den Betreibern von Schulen und Kitas.

Hier wird oft über Jahre versucht, Eltern mittels "Prüfberichten" (meist "ausgewählter Vertrauensgutachter" der Betreiber)

  • mit Argumenten wie Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte zu beschwichtigen (zu diskutieren wären dabei die Prüfbedingungen, Labormethoden, zu enge wirtschaftliche Bindung des Gutachters) 
  • aber auch mit Zusagen verstärkter Lüftung , öfterer Reinigung und ohnedies geplanter Neubauten (wann? - Neubau hilft sicher den "aktuellen" Schülern nicht mehr)

zu vertrösten.

 

Eine eindrucksvolle Dokumentation zu PCB - Vergiftungen von Schülern und Lehrern erstellt 2008 der ehemalige Schuldirektor (selbst dauerhaft gesundheitsgeschädigt) im hessischen Braunatal Wolfgang Krug in seiner Zusammenfassung: 

Kinderhirn in Not

Der ARD berichtete dazu im Oktober 2016:

 

„Wolfgang Krug war Direktor an einer Grundschule im hessischen Baunatal. Er erkrankte an Krebs und viele seiner Kollegen auch. Wie sich später herausstellte war das Schulgebäude so stark mit verschiedenen Schadstoffen belastet, dass es abgerissen werden musste. Einer der Stoffe, der sich heute noch im Blut von Wolfgang Krug nachweisen lässt, ist der Weichmacher PCB. Seit 1978 ist PCB in Deutschland verboten. Allerdings steckt der krebserregende Stoff noch in zahlreichen öffentlichen Gebäuden. Er gelangt aus Fugenmassen und Farben in die Raumluft. Die Internationale Agentur für Krebsforschung hat PCB in die höchste Gefahrengruppe eingeordnet.

Laut Bundesumweltamt befindet sich in jeder dritten Schule PCB-haltiges Material. Das Gift gast immer weiter aus. Besonders verdächtig sind Waschbetonbauten aus den 60er und 70er Jahren. Sanierung ist oft auch keine Lösung wie der Fall der Diltheyschule in Wiesbaden zeigt. Hier wurde direkt nach der Sanierung immer noch zu viel PCB in der Raumluft gemessen.

Schüler und Lehrer in Deutschland müssen 50 Mal mehr PCB in der Raumluft aufnehmen, als die Weltgesundheitsorganisation WHO für hinnehmbar hält. Und die Kontrollbehörden schauen zu.“

 

Siehe dazu auch PCB- Probleme (zahlreiche PCB Beispiele ab Seite 19) in der Zusammenfassung des Diplombiologen Hans-Ulrich Hill "Schadstoffe an Schulen und öffentlichen Gebäuden"

 

 

1.1  Auflistung ausgewählter Presseberichte

1.1.1     Konkrete PCB- Beispiele der letzten Jahre  

An zahlreichen Schulen werden definitive Sanierungen jahrelang verschleppt- Kinder und Lehrer damit einem unverantwortbaren Risiko ausgesetzt, nur selten wird unmittelbar nach "Bekanntwerden" mit einer Sanierung begonnen.

 

Pressemeldungen

(Auszug aus "Auflistung von über 700 Presseberichte zu Schadstoffen an Schulen und Kitas")

01.04.2023 Leichlingen, PCB zwingt zum Abriss von 2 Schule

05.03.2023 Plettenberg – Asbest und PCB in Schule gefunden

19.12.2022 PCB Gütersloher Schule muss saniert werden

05.12.2022 Lehrer wollen Schule aus Angst verlassen

15.09.2022 PCB und Asbest im Schulhaus Gutschick

03.08.2022 PCB in Sekundärschule und Gymnasium Leichlingen

03.02.2022 "lange Mängelliste am Beilsteiner Gymnasium" (PCB)

17.11.2021 Stadt schließt Sporthalle in Giebelstieg- erhöhte PCB Belastung"

18.08.2022 Gelsenkirchen"Asbest, PCB - Schulen wurden nicht informiert!"

12.08.2021 Löhne"August- Griese- Gymnasium - seit 2002 PCB Belastung bekannt!"

12.04.2021 Beilstein, Gymnasium "PCB kommt aus Heizungsfugen"

01.03.2021 Iserlohn "PCB Belastung im Gymnasium"

14.10.2020 Schramberg "PCB im Gymnasium"

18.03.2020 Moers "PCB Sanierung am Gymnasium Filder erforderlich"

10.02.2020 Mülheim "PCB Werte überschreiten Grenzwerte um Vierfaches"

01.12.2019 Markgröningen, "PCB Belastung Landernschule seit 2016 bekannt?"

29.11.2019 Brilon, Heinrich-Lübke-Schule; PCB in Schule- "Eltern fordern mehr Infos"

19.11.2019 Düren, "PCB-Klassen in Düren müssen saniert werden"      Stellungnahme

12.11.2019 ULM FL Schule – Wusste Stadt schon seit 2011 davon?

06.11.2019 Geldern, Schadstoffe in Hauptschule

05.11.2019 Gronau, PCB und PAK an weiteren Schulen in Gronau

11.10.2019 Overath- Vilkerath, "PCB- Politik empört über fehlende Informationen

27.08.2020 Kalletal - Bürgermeister bedauert Untätigkeit der Vorgänger

01.12.2019 Markgröningen, "PCB Belastung Landernschule seit 2016 bekannt?"

29.11.2019 Brilon, Heinrich-Lübke-Schule; "PCB in Schule- Eltern fordern Information"

19.11.2019 Düren, "PCB Klassen in Düren müssen saniert werden"      Stellungnahme

12.11.2019 ULM FL Schule – Wusste Stadt schon seit 2011 davon?

06.11.2019 Geldern, Schadstoffe in Hauptschule

05.11.2019 Gronau, PCB und PAK an weiteren Schulen in Gronau

11.10.2019 Overath- Vilkerath, "PCB- Politik empört über fehlende Informationen"

24.09.2019 Gronau , Angst vor PCB

14.08.2019 Hallerndorf, nicht alle Schadstoffe werden ausgebaut"

04.07.2019 Viersen, PCB in Paul-Weyers-Schule

01.07.2019 Hockenheim, erhöhte PCB und Formaldehydwerte

07.06.2019 Brilon, Petrinum "Asbest, Schimmel und PCB"

23.05.2019 Ludwigsburg, Esslingen, Tübingen SWR Bericht

23.05.2019 Universität Tübingen (PCB im KIT)

17.05.2019 Wesselinger Schulen mit PCB belastet (vorbildhafte Reaktion: siehe dazu Wesseling Schulzentrum )

01.05.2019 Moers "Vergebliche Sanierversuche"

30.04.2019 Heidelberg   "Schwangere und Stillende dürfen gewisse Räume nicht mehr betreten"- aber "Normalbetrieb" geht weiter

28.03.2019 PCB an Esslinger Schulen auch hier werden Prüfberichte den Eltern verweigert!

31.12.2018 Öhringen- PCB im Gymnasium

01.12.2018 Schulzentrum Geretsried seit 1993 PCB Belastung bekanntSanierung(?) erst 2019

06.06.2018 Hilden- Die Stadt hat Hausaufgaben nicht gemacht RP Online

04.04.2018 PCB an Pädagogischer Hochschule (PH) Littweiler, Freiburg: "Schwangere und Stillende dürfen gewisse Räume nicht mehr betreten"- aber "Normalbetrieb" geht weiter.

20.12.2017. Realschule Brühl - gesundheitliches Risiko nicht "wahrscheinlich"! (Kölner Anzeiger)

09.09.2017 Krebs-Gift in Weddinger Schulzimmer entdeckt (BZ)

trotz "Sanierung" sind die Werte gestiegen!)

24.08.2017 17Jahre lang PCB Sanierung in Duisburg verzögert (NRZ)

19,07,2017 UNI Köln – Uni informierte erst nach 4 Monate über erhöhte PCB (Kölner Stadtanzeiger)

14.07.2017 Gift in Sporthalle Espelkamp (Westfalenblatt):

Hier wird eine Sanierung trotz Werten zwischen 540 und 2230 Nanogramm/m³ davon abhängig gemacht, ob die erforderlichen Förderungen gewährt werden. Kosten entscheiden über "Gesundheitsschutz! (07.09.2017)

26.06.2017 CB Sanierung wird teuer (Reitberg)

14.06.2017 PCB in Heidgarten Schule

07.04.2017 Kalletal: PCB  Gemeinschaftsschule ist mit Gift belastet 

07.04.2017 Ludwigsburg:  PCB Schadstoffe in der Raumluft

13.04.2017 Lebenstedt: Krebsgift PCB in Werkräumen

11.02.2017 Glinder Schulzentrum: Asbest, Mineralwolle, PCB

07.01.2017 Gießen: PCB Belastungen - in 10 Fällen muss saniert werden 

13.01.2017 Badorf: Flammschutzmittel und Weichmacher in Grundschule   Chronik

Grundsätzliche Informationen zu Schadstoffen an Schulen und Kitas 

ältere Presseberichte:

Kita Max und Moritz Bad Bodendorf mit Asbest und PCB belastet (05.09.2016)

Böblingen: "Schadstoffe im Kindergarten" (14.09.2016)

Gießen: "In zehn Schulen sind PCB Sanierungen nötig" (21.07.2016)

PCB Problem Undenheimer Grundschule (25.02.2016)

Konstanz- PCB im Kindergarten (14.04.2016)

"Wenns mal wieder länger dauert" Duisburg (10.09.2015)

PCB ist nicht in den Griff zu bekommen (Lehrte, 08.03.2015)

Düsseldorf - neuer Fall von PCB Belastung in Schule (2014)

PCB Belastung ans der MPS Breidenbach (Januar 2014)

Herderschule Gießen - PCB- die Angst haben sie uns nicht genommen (23.08.2013)

Marienschule Köln Euskirchen: "Hohe PCB Werte in der Sporthalle" (26.09.2012)

Marienschule Köln Euskirchen: "Auffallend hohe Raten an Erkrankten" (05.09.2012)

Etzelwang - Verschleppung der PCB Sanierung (9.02.2004)

Nettekoven, Kindergarten: Belastung mit PCB (22.03.2002)

 

Eduard Sprangerschule München, PCB Problem:

"bekannt seit mindestens 2011" 

ZDF "GIft im Klassenzimmer"

"2015 weiterhin belastet"

2019 - noch immer belastet- "schwangere Lehrerinnen werden versetzt - Schüler müssen bleiben"

Siehe dazu auch "Auflistung über 340 allgemeiner Schadstoff- Schadensfälle an Schulen und Kitas" 

 

http://www.eggbi.eu/

1.1.2     Allgemeine Berichte zu PCB Belastungen an Schulen

Gift im Klassenzimmer (München; ZDF. 20.11.2016)

PCB - das Gift in der Nachbarschaft (WDR 08.06.2016)

Krebserzeugendes PCB in Schulen und Universitäten (23.03.2016)

PCB: Billiger Baustoff mit Spätfolgen (Das Erste: 23.03.2016)

PCB Belastungen in Schulen weiterhin ein Problem (06.10.2015)

PCB Belastung in Schulen - die tickende Zeitbombe (18.08.2014)

PCB und der "Giftkrieg"

Gesundheitsgefährdung durch PCB Belastungen in unseren Schulen (2009)

Handeln statt beschwichtigen - Schadstoffbelastungen in Köln (2001)

1. Was sind PCB? 2. Die Toxizität der PCB. 3. Grenzwerte und ihre Auslegung. 4. Strategien zur Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen.

 

Den Betreibern ist oft nicht bewusst, dass sie sich bei Nichtbeachtung ihrer Fürsorgepflicht auch "strafbar" machen können -

so kam es beispielsweise in Nürnberg zur Einleitung staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen wegen des Anfangsverdachtes der fahrlässigen Körperverletzung gegenüber den Verantwortlichen (erhöhte PCB Werte in Blutproben von 41 Schülern!)   Pressemeldung die Welt; siehe auch Position 3.7. Protokoll Nürnberg PCB in Nürnberg   Nürnberger PCB Skandal  PCB in der Georg Ledebour Schule

 

 

 

1.1.3     Empfehlung Mediation

 

Bei Auseinandersetzungen zwischen Schulträger und Eltern ist in manchen Fällen eine Mediation sinnvoll:

Beispiel Neuss:

"Umweltgift PCB aus Schulen verbannt" (Neuss 31.10.2015)

Mediation zur PCB Sanierung

Schüler und Lehrer sind PCB Belastungen ausgesetzt (Neuss,19.08.2012)

 

Wir empfehlen bei Schadstoffbelastungen an Schulen und Kitas eine möglichst offene Kommunikation, um jahrelange Auseinandersetzungen in den Medien, mit enormer Verunsicherung von Kindern, Eltern und Lehrern zu vermeiden.

Unsere Empfehlungen:

Konfliktfreie Vorgangsweise bei Schadstoffproblemen an Schulen/ Kitas

Hinweise für Elternbeiräte, Personalvertreter, Schulleiter bei Schadstoffproblemen an Schulen

Tagebuch- Gesundheitsprobleme bei Schadstoffen an Schulen

 

 

⇑ zurück zum Seitenanfang

 

 

Ich bedanke mich für die zahlreichen Ergänzungen und Informationen sowie Literaturquellen zu diesem Thema bei den EGGBI Netzwerkpartnern und bei externen Fachleuten (Umweltbundesamt, POPs Environmental Consulting, Schwäbisch Gmünd, Germany, Christine Herold, Tübingen)

 

 

 

 

Erfolglose PCB Schulsanierungen

Moers - aus der Vergangenheit nichts gelernt?

Pressebericht 18.03.2020

"Eine akute Gesundheitsgefahr besteht nach Mitteilung der Stadt nicht?" PCBSiehe dazu "Bagatellisierung"

Von 2001 bis 2006 (!!!) wurde das Gymnasium Filder Benden nach dem damaligen wissenschaftlichen und technischen Kenntnisstand und den Empfehlungen der beauftragten Schadstoffexperten bezogen auf PCB saniert. Nachmessungen 2008 haben jedoch gezeigt, dass die durchgeführten Sanierungsmaßnahmen nicht die erwartete Nachhaltigkeit gebracht haben."

Seither werden offensichtlich wissentlich Schüler und Lehrer ebenso wie an der Anne Franke Gesamtschule den Schadstoffen ausgesetzt!

 

 

Erfolglose Sanierung Mülheimer Gustav-Heinemann Schule

Pressebericht 10.02.2020

 "Eigentlich sollte gar keine PCB-Messung durchgeführt werden, da die Schule seit der Schadstoffsanierung vor 15 Jahren als PCB frei galt." Nur durch das Drängen einer Mitarbeiterin wurde doch ein PCB-Test durchgeführt. Und genau dieser sorgte für den Schock.

Erneut sieht das Gesundheitsamt kein "Risiko" - mehr Lüften wird empfohlen!

 

Erfolglose, teure Sanierung Epe

Pressebericht 03.09.2019

Eigentlich stehen nur noch die nackten Wänden – und jetzt müssen auch die noch verschwinden. Trotz aufwendiger Schadstoffsanierung und einem vorangegangenen Test zeigt sich jetzt, dass die Raumluft in der ehemaligen Sophie-Scholl-Schule (heute: Teilstandort der Euregio-Gesamtschule) PCB-Konzentrationen enthält, die die Grenzwerte weit übersteigen. Die Folge: Die Verwaltung schlägt den Abbruch des „Rohbaus“ vor.

09.10.2019 Abriss beschlossen

 

 

 

Erfolglose Sanierung Wesseling

Pressebericht 21.08.2019  "erfolglos"

Pressebericht 22.11.2019  "Abriss"

Die Stadt hatte den Gebäudeschadstoff schon im April entdeckt. Gegenmaßnahmen wie eine Grundreinigung und regelmäßiges Lüften führten zunächst dazu, dass sich die PCB-Werte halbierten. Mitten in den Sommerferien dann der Rückschlag: Die Werte lagen bei etwa 7.000 Nanogramm pro Kubikmeter. Ab 3.000 Nanogramm gilt PCB als gesundheitsgefährdend.

Schulbehörde, Kommune und Gesundheitsamt reagierten daraufhin vorbildhaft (Link -"es geht auch anders").

 

 

Trotz der vielfachen negativen Erfahrungen mit Lüften, Wischen, "Absperren" gibt es noch immer "Fachleute" die in der Hoffnung auf langfristige Sanier- und Prüfaufträge mit erfolglosen "Probesanierungen" definitive Entscheidungen verzögern und Kinder und Lehrer damit in vielen Fällen über längere Zeiträume weiteren Belastungen aussetzen.

 

Erfolglose "Sanierversuche Moers"

 

1.Mai 2019

Pressebericht "PCB Testraum stellt "Fachleute" vor Rätsel…

Moers. An der Anne-Frank-Gesamtschule in Moers ist eine PCB-Sanierung geplant. Vor dem Start wird das Vorhaben in einem Klassenzimmer geprobt. Die Messergebnisse bleiben trotz Entfernung des Schadstoffes unerwartet hoch.

Allen entsprechenden Erfahrungen zum Trotz wurde und wird  auch hier wieder versucht, eine PCB belastete Schule zu sanieren – vergessen wird dabei immer wieder die mögliche Intensität von Sekundärbelastungen, die in den Wänden sich in den letzten Jahrzehnten ergeben hat.

Immerhin wird auch hier über die zusätzlich steigenden Belastungen im Sommer hingewiesen.

Woher die "Experten" nach wie vor angesichts der Probesanierungen ihren Optimismus nehmen: "die gute Nachricht "das Gebäude ist sanierfähig" nehmen ist nicht nachvollziehbar – immerhin können immer wieder Firmen mit solchen "Probesanierungen" gutes Geld verdienen.

 

Beunruhigend für die besorgten Eltern der Kinder:

Da für schwangere Frauen besonders niedrige Grenzwerte zu beachten sind, wird Unterricht mit Lehrerinnen oder Schülerinnen, die Kinder erwarten, in ein anderes Gebäude ausgegliedert.

 

Auch viele Kinder leiden bereits zunehmend unter Chemikalien- Sensitivität, Unverträglichkeiten, geschwächtem Immunsystem und Allergien und sind für Belastungen besonders anfällig – sie wären daher ebenfalls besonders "schützenswert!"

 

 

Erfolglose "Sanierversuche" Beispiel München

 

Seit 2011 Diskussion über PCB Sanierungen in der Eduard-Spranger- Schule München:

 

Bester Beweis der Unzulänglichkeit dieser Methoden sind aus den "Zusammenfassungen" der Prüfergebnisse dieser Schule ersichtlich:

 

Auf einer Seite der Homepage der Stadt München findet man solche "Zusammenfassungen" von Prüfberichten (nicht die eigentlichen Prüfberichte!)

 

Aus der Gegenüberstellung in dieser Zusammenfassung aus 2018 lässt sich der "Misserfolg" der bisherigen Sanierungen und Lüftungen ableiten - zwar gab es in manchen Räumen Verbesserungen - die Werte variieren teils stark zwischen 2017 und 2018 - am Beispiel Gruppenraum 111 ist aber abzulesen, dass sich hier die PCB Werte nach der Sanierung und trotz angeblich ständig zitierten "verstärkten Lüften und Reinigen" in einem Jahr sogar wieder verdoppelt haben!

 

Nicht berücksichtigt sind dabei die bisher nie veröffentlichten PCB 118 Werte.

 

5     Erfolglose Versuche Zollbergschule Esslingen

 

Hinhaltetaktik – fragwürdige Aussagen des Gesundheitsamtes trotz anderslautender Aussagen von Gutachter und  arbeitsmedizinischen Dienst; erste Sanierversuche und verstärktes Lüften brachten erwartungsgemäß keinen wirklichen Erfolg - Pressebericht

Siehe auch EGGBI Stellungnahme


6     Nach 18 Jahren (!) - Abriss einer PCB belasteten Schule ijn Neuss

2001 wurde die PCB Belastung festgestellt - 2012 wurde im Blut der Lehrer PCB gefunden;
Mehr als weitere 7 Jahre dauerte es, bis  nun die Schule "rückgebaut" wird.

Pressebericht 08.10.2019

Es zeugt sich hier die gleiche Verantwortingslosigkeit der Behörden wie beispielsweise in München!

Belastungen werden jahrelang geleugnet, dann bagatellisiert - und erst wenn der Druck zu groß wird, wird mit meist ungeeigneten Methoden versucht zu sanieren. Erst nach vielen Jahren gesundheitlicher Belastungen von Lehrern und Schülern wird am Ende dann doch "abgerissen".

 

⇑ zurück zum Seitenanfang

 

 

 

PCB am Arbeitsplatz

 

In vielen gewerblichen Gebäuden, Bürohäusern, Behörden, Schulen finden sich immer wieder wesentlich erhöhte Belastungen mit PCB – auch hier wird gerne solange "bagatellisiert", bis Nachweise eingetretener, teils irreversibler gesundheitlicher Schäden nicht mehr ignoriert werden können.

Eine wesentliche Verbesserung für am Arbeitsplatz Erkrankte bietet die

Berufskrankheitenverordnung vom 1.Februar 2018: 

"Wissenschaftliche Stellungnahme zur Berufskrankheit Nr. 1302 „Erkrankungen durch Halogenkohlenwasserstoffe“ - Erkrankungen durch Polychlorierte Biphenyle - Allgemeiner Teil"

Auf Seite 6 sind Belastungsquellen von Relevanz aufgelistet.

Darunter auch:

"längerer Aufenthalt in Gebäuden, bei deren Bau PCB-haltige Materialien eingesetzt wurden"  Link zur Verordnung

Beispiel – Chronik jahrelanger Auseinandersetzungen:

 

PCB Skandal Dortmund- ENVIO

 

Gutachterkrieg in Dortmund 

Ein unerfreuliches Schicksal drohte von Anfang an auch den Mitarbeitern von ENVIO im Dortmunder- vieljährigen PCB Skandal.

Presseberichte:

06.06.2010  Envio Mitarbeiter extrem PCB belastet

02.12.2011  Grüne greifen Bezirksregierung scharf an

09.05.2012  Prozess beginnt ("Envio Manager vor Gericht")

09.05.2012  Prozessauftakt

09.05.2012  Ex Envio Chef weist Vorwürfe zurück

Auch hier trafen wir wieder auf ähnliche Gutachter wie in Giessen, München, für die PCB in Gebäuden offensichtlich kein "akutes" gesundheitliches Risiko darstellt.

Gekämpft wurde hier mit allen Mitteln - auch "Bilanztricks" zum Ausbluten der Firma waren in den Medien im Gespräch.

10.05.2012 PCB verseucht- selbst schuld!

04.07.2012 starke Aussage des "Gutachters!": "PCB im Blut macht nicht zwingend krank!"

"Die Verteidiger der Firma nahmen die Ausführungen mit sichtlicher Zufriedenheit zur Kenntnis."

 

05.07.2012  "Gutachter liefert viele Allgemeinplätze, wenig Verbindliches"

20.07.2014 "Vertuschung im größten deutschen Giftmüllskandal geht weiter"

 

27.08.2014  Der Gerichtsprozess ist für die Opfer noch lange nicht verloren

22.04.2015  Gemüse stark PCB belastet - "Bürger sollen ihr Gemüse nicht essen"

 

22.07.2015

Dank "hervorragender Gutachter" sollte der Prozess möglicherweise ohne Urteil eingestellt werden -

"Hintergrund der Gespräche sind eindeutige Signale von Seiten des Dortmunder Landgerichts. Danach ist eine Verurteilung wegen Körperverletzung durch PCB wohl vom Tisch. Das wäre dann auch das Aus für mögliche Schmerzensgeldansprüche der Ex-Envio-Arbeiter." (Pressebericht Juli 2015)

 

12.10.2015  Envio hat die PCB belastete Firma bereits im April verkauft

15.01.2015  Attacken gegen den Gutachter

21.01.2016 Bürgerinitiative "Wahrheitsfindung im Envio Prozess"

Nicht nur ehemalige Mitarbeiter der Firma- auch eine Bürgerinitiative kämpft seit Jahren um ihre Rechte. (Chronik und Messberichte)

26.10.2016 WDR: "Envio - ein Wirtschaftskrimi":

Eine Chronik bietet der WDR mit zahlreichen interessanten Aspekten!

02.11.2016

Die Ankündigung einer "möglichen" Einstellung des Verfahrens vom Juli 2015 wurde zwar im November 2016 widerrufen.

Im April 2017 wurde aber der Prozess eingestellt- gegen eine lächerliche Schadenszahlung an die Betroffenen.

Informationen der Stadt Dortmund

Die Stadt Dortmund zeigt "Verständnis" für die Sorgen und Nöte......

 

04.04.2017 Urteilsverkündung:

Keine Verurteilung für Manager

  • Fünf Jahre Prozessdauer
  • Opfer erhalten freiwillige Entschädigung

3800 Euro für 21 stark belastete Arbeiter -

wenig Geld für jahrelange gesundheitliche Belastungen und nicht absehbare Folgeschäden.

Industriefreundliche Gutachten und fehlende ernsthafte Grenzwerte haben sich erneut durchgesetzt.

04.04.2017 Verfahren gegen ENVIO Bosse eingestellt

 

 

Empfehlungen bei Schadstoffbelastungen am Arbeitsplatz:

 

Hinweise für Betriebs- und Personalräte

Tagebuch- Gesundheitsprobleme am Arbeitsplatz 

 

 

⇑ zurück zum Seitenanfang

 

 

PCB in Lebensmitteln

2018 publizierte das Umweltbundesamt eine Zusammenfassung über die noch ständige

„Belastung der Umwelt und von Lebensmitteln“ unter anderem mit PCB: 

zur Publikation des UBA

Zitat:

„PCB­ Emissionen resultieren aus Industrieprozessen und der Energiewirtschaft, aber auch aus ehemaligen offenen Anwendungen, wie zum Beispiel aus an Gebäuden verbauten PCB­haltigen Materialien.“ 

⇑ zurück zum Seitenanfang

 

 

PCB "Grenzwerte" - "Orientierungswerte"

 

 

 

1.1      Fehlende bundesweite Grenzwerte

 

Trotz der weiten Verbreitung und der hohen Toxizität gibt es bis heute keine "bundesweiten" Grenzwerte für PCB – es gelten die PCB Richtlinien der einzelnen Länder.

"In Bundesländern ohne eine baurechtliche Baubestimmung zu PCB gilt die Empfehlung der Adhoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte von 2007 zu PCB. stammend aus TDI Bewertungen des damaligen Bundesgesundheitsamtes 1983!

 

Eine Ergänzung – Korrektur den Länderverordnungen findet sich in der Musterverwaltungsvorschrifz MVV- TB   Anlage A3.2/1 mit Korrekturen zur PCB Richtlinie 1994

bezüglich Zusammenhang zwischen Interventionswert und Aufenthaltsdauer im Raum - häufig von Gesundheitsämtern bei Schulbelastungen angewendet.

 

1.2      Einstufungen, Grenzwerte und toxikologische Bewertung sind überholt

 

Die Sanierungsdringlichkeit von PCB-belasteten Gebäuden wurde unter toxikologischen Gesichtspunkten durch das frühere Bundesgesundheitsamt (BGA) und die Arbeitsgemeinschaft der Leitenden Medizinalbeamten der Länder (AGLMB) bewertet. Auf der Grundlage des damals geltenden TDI (tolerierbare tägliche Aufnahme) von 1.000 ng PCB pro kg Körpergewicht und Tag (festgelegt vom ehem. Bundesgesundheitsamt 1983 (LUA 2002))

wurde für die Raumluft ein Gefahrenwert von 3.000 ng PCB/m3 abgeleitet.

 

Bei dieser Konzentration ist der alte TDI allein über die belastete Atemluft ausgeschöpft.

Die PCB-Richtlinie der ARGEBAU basiert auf inzwischen überholten Bewertung und Einstufung von PCB:

Landesumweltamt NRW 2002

 

Dass der TDI, auf dem die PCB-Richtlinie der ARGEBAU beruht, zu hoch ist und dass deshalb die Grenzwerte der PCB-Richtlinie der ARGEBAU bzw. der PCB-Richtlinien der Bundesländer gesenkt werden müssten, ist seit langem auch in Deutschland bekannt. Bereits im September 2001 hat eine am UBA angesiedelte Arbeitsgruppe des Bundes und der Länder Beratungen aufgenommen, um die Sanierungsempfehlungen für PCB belastete Gebäude zu prüfen (UBA 2001). Der TDI der WHO ist auch in Übereinstimmung mit der vom Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen im Jahr 2002 veröffentlichten Studie "Toxikologische Bewertung polychlorierter Biphenyle (PCB) bei inhalativer Aufnahme" (LUA 2002). Das Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen stellte fest, dass der Gefahrenwert der PCB-Richtlinie von 3.000 ng PCB/m3 durch einen toxikologisch begründeten Wert von 70 ng PCB/m3 ersetzt werden sollte. Toxikologische Bewertung polychlorierter Biphenyle (PCB) bei inhalativer Aufnahme (Seite 10; Seite 36)

 

Publikation des UBA einer Studie, beauftragt vom Umweltbundesamt 2015

POPs Environmental Consulting, Schwäbisch Gmünd, Germany 

• Der TDI, auf dem die PCB-Richtlinie der ARGEBAU beruht, ist überholt. 2003 bewertete die WHO die neueren Studien zur Toxizität von PCB und sah einen TDI für PCB von 20 ng PCB/kg KG/Tag für sachgerecht an (WHO 2003). Auch das BfR verwendet in seiner Broschüre „Aufnahme von Umweltkontaminanten über Lebensmittel“ diesen TDI als toxikologischen Referenzwert (BfR 2010). Der von der WHO 2003 aktualisierte TDI von 20 ng PCB/kg KG/Tag ist um den Faktor 50 niedriger als der alte TDI von 1.000 ng PCB/kg KG/Tag.

Somit verlor aus unserer Sicht der Gefahrenwert der PCB-Richtlinie (3.000 ng PCB/m3) seine fachliche Basis.

Der aktualisierte Gefahrenwert müsste demzufolge um den Faktor 50 niedriger und damit bei 60 ng PCB/m3 liegen.

 

Seite 238 - Anhang 1, Punkt 4.2.3: Anhang-Seite 66 "PCB im Bausektor und daraus freigesetzte Emissionen" der  Publikation des Umweltbundesamtes 114/2015

 

Dennoch werden nach wie vor Warnungen – auch unsererseits-  als unqualifiziert kommuniziert, Sanierungen bei Belastungen mit über 1000 ng/m³ selbst in Schulen über Jahrzehnte verschleppt. 

 

1.3     Allgemein noch immer praktizierte Richtlinie

Als solche wird derzeit in der Regel nach wie vor herangezogen die

Richtlinie für die Bewertung und Sanierung PCB-belasteter Baustoffe und Bauteile in Gebäuden (PCB-Richtlinie)

Fassung September 1994 (!)

Diese Richtlinie wurde von der Projektgruppe "Schadstoffe" der Fachkommission Baunormung der Arbeitsgemeinschaft der für das Bau-, Wohnungs- und Siedlungswesen zuständigen Minister der Länder (ARGEBAU) als technische Regel entsprechend den Erkenntnissen in Wissenschaft und Technik und in Übereinstimmung mit den Erfordernissen der Baupraxis unter Beteiligung von zahlreichen Wissenschaftlern und Behörden erstellt:

1.3.1.      Bis 300 ng/m³:

Raumluftkonzentrationen unter 300ng PCB/m³ Luft sind als langfristig tolerabel anzusehen (Vorsorgewert). 

1.3.2      Zwischen 300 und 3000 ng/m³:

Bei Raumluftkonzentrationen zwischen 300 und 3.000ng PCB/m³ Luft wird empfohlen, die Quelle der Raumluftverunreinigung aufzuspüren und nach Möglichkeit unter Beachtung der Verhältnismäßigkeit zu beseitigen oder zumindest eine Verminderung der PCB-Konzentration (z.B. durch regelmäßiges Lüften sowie gründliche Reinigung und Entstaubung der Räume) anzustreben. Der Zielwert liegt bei weniger als 300ng PCB/m³ Luft.

Über 3000 ng/m³

1.3.3      Oberhalb von 3000 ng/m3

Raumluftkonzentrationen oberhalb von 3.000ng PCB/m³ Luft sollten im Hinblick auf mögliche andere nicht kontrollierbare PCB Belastungen vermieden werden. Bei entsprechenden Befunden sollten unverzüglich Kontrollanalysen durchgeführt werden. Bei Bestätigung des Wertes sind in Abhängigkeit von der Belastung zur Vermeidung gesundheitlicher Risiken in diesen Räumen unverzüglich Maßnahmen zur Verringerung der Raumluftkonzentration von PCB zu ergreifen.

Die Sanierungsmaßnahmen müssen geeignet sein, die PCB Aufnahme wirksam zu vermindern. Der Zielwert liegt auch hier bei weniger als 300ng PCB/m³ Luft (Sanierungsleitwert).

Volltext Punkt 3

 

1.4     Sonderempfehlung für dioxinähnliche PCBs

 

„Die Ad-hoc-Arbeitsgruppe hat 2007 in Ergänzung zu den bestehenden länderspezifischen 14 Regelungen für die Bewertung PCB-belasteter Innenraumluft 

einen Richtwert von 4-5 pg WHO-TEQ/ m³ (Umrechnungstabellezur Berücksichtigung dioxinähnlicher PCB in der Innenraumluft abgeleitet.  (Quelle UBA Seite 13/14)“

WHO-TEQ= Toxizitätsäquivalente:

"Man geht davon aus, dass die verschiedenen Dioxine die gleichen toxischen Wirkungsmechanismen haben und sich nur in der Stärke ihrer Wirkung unterscheiden. Diese unterschiedliche Wirkungsstärke wird mit einem Faktor, dem Toxizitätsäquivalenzfaktor (TEF) berücksichtigt. Dabei bewertet man die relative Giftwirkung der einzelnen Verbindungen im Vergleich zu dem hochgiftigen 2,3,7,8 TCDD. Dieses hat den Faktor 1. Die toxische Wirkung wird dann über die Gehalte der Einzelverbindungen und dem zugehörigen Faktor als sogenanntes Toxizitätsäquivalent (TEQ) errechnet und addiert. Der TEQ-Wert entspricht dann der toxischen Wirkung einer vergleichbaren Menge des 2,3,7,8 TCDD." (UBA)

Daraus leitet sich ein Eingreifwert für Sanierungen bei Vorliegen höheren Anteils dioxinähnlicher PCB von ca. 1000-1500 ng/m³ ab

(zum Vergleich: Eingreifwert bei Überwiegen von nicht dioxinähnlichen PCB 3000 ng/m³ – siehe oben).

Der Sanierungszielwert beträgt in beiden Fällen 300 ng/m³, d.h. durch die Sanierung soll erreicht werden, dass dieser Wert unterschritten wird.  (Quelle UBA Seite 13/14)

 

1.4.1      Dioxinähnliche PCBs

"Polychlorierte Biphenyle (PCB) sind chlorierte Kohlenwasserstoffe mit einer ähnlichen chemischen Struktur wie Dioxine. Sie sind eine Stoffgruppe, die am Grundgerüst eines Biphenyle eine unterschiedliche Anzahl von Chloratomen binden können. Insgesamt gibt es 209 mögliche Verbindungen (Kongenere).

Von diesen 209 möglichen PCB-Kongeneren werden diejenigen zwölf Kongenere als dioxinähnliche-PCB bezeichnet, die eine dem PCDD/PCDF ähnliche räumliche und elektronische Struktur haben, (non ortho Kongenere PCB-Nr. 77, 81, 126, 169 und mono ortho Kongenere 105, 114, 118, 123, 156, 157, 167, 189). Die giftigste dioxinähnliche Wirkung zeigt das PCB 126 (CAS No. 57465-28-8: 3,3′,4,4′,5 pentachlorobiphenyl)"  

https://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien/dioxine 

  

Zu differenzieren ist daher zwischen verschiedenen "PCBs" mit unterschiedlicher toxikologischer Relevanz und daher auch differenzierten "Auffälligkeitswerten":

(z.B. Indikator PCBs Seite 3: CAS: 7012-37-5; 41464-40-8; 37680-73-2; 35694-06-5; 35065-27-1; 35065-29-3)

 

1.4.2     Erläuterungen

Gesamt-PCB

Das ehemalige Bundesgesundheitsamt leitete auf der Basis des ADI-Wertes die Beurteilungswerte für Raumluft ab, die in der PCB-Richtlinie genannt sind. Als Ziel wurde festgelegt, dass eine Raumluftbelastung eine zusätzliche PCB-Aufnahme in Höhe von 10 % des ADI-Wertes nicht überschreiten sollte.

Man ging weiterhin von folgenden Randbedingungen aus: Ein Mensch atmet 20 m³ Luft am Tag ein und die PCB werden aus der Atemluft zu 100 % aufgenommen (konservative Annahme). So errechnet sich ein Wert von 300 ng PCB/m³ Raumluft.

Dies bedeutet, dass bei den genannten Modellannahmen eine Raumluftbelastung von 300 ng PCB/m³ Luft bei ganztägigem Aufenthalt in einem solchen Raum zu einer zehnprozentigen Ausschöpfung des ADI-Wertes führt. Als Interventionswert, der bei 24-stündigem Aufenthalt theoretisch eine PCB-Aufnahme in Höhe des ADI-Wertes zur Folge hat, nennt die Richtlinie eine Raumluftkonzentration von 3.000 ng PCB/m³ Luft (angegeben als Jahresmittelwert).
Bei kürzeren Aufenthaltszeiten ist der Wert entsprechend anzupassen (z.B. 9.000 ng/m³ bei 8 Stunden).

Dioxinähnliche PCB

Für diese Gruppe leitete die AG KIRL/AOLG im Jahr 2007 einen Gefahrenwert von 5 pg TE/m³ ab. Untersuchungen zu den Gesamt-PCB-Gehalten in der Raumluft und zu den Anteilen dioxinähnlicher PCB zeigen, dass dieser Wert eingehalten wird, wenn Fugendichtungen mit niederchlorierten PCB als Belastungsquelle vorliegen und die Gesamt-PCB den Gefahrenwert der PCB-Richtlinie von 3000 ng/m³ unterschreiten.

Bei Anstrichen und Deckenplatten mit höheren Anteilen an dioxinähnlichen PCB werden 5 pg TE/m³ mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht erreicht, wenn die Konzentration an Gesamt-PCB unter 1000 ng/m³ bleibt. Außerdem wurde gezeigt, dass das PCB-Kongener 118 einen sinnvollen Marker für die Summe der dioxinähnlichen PCB darstellt und dass bei 10 ng PCB 118/m³ der Wert von 5 pg TE/m³ praktisch immer unterschritten wird. Auf der Basis dieser Daten entwickelte die AG KIRL/AOLG

(Quelle bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz)

  

Für den kritischen Verbraucher stellt sich aber vor allem die grundsätzliche Frage der Relevanz von "Grenzwerten" und in diesem Zusammenhang auch die Frage nach dem besonderen "Schutzanforderungen" für Schwangere, Kinder, kranke Menschen mit verminderten Immunsystem.

Siehe dazu:      Umweltmedizinische Bewertung von gesetzlichen Grenzwerten

 

 

1.4.5     Weitere "Empfehlungen"

1.4.5.1      AGÖF

Für Hausstaubmessungen stellt beispielsweise die AGÖF (Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute) einen "Summenwert" PCBs über 5 mg/kg Hausstaub als auffällig dar - eine Um"rechnung" auf die Raumluftbelastung in µg/m³ bzw. ng/m³ müsste eine Anzahl von Faktoren (u.a. Raumgröße, Luftwechselrate etc.) berücksichtigen.  

 

1.4.5.2      ARGUK

Der ARGUK-Orientierungswert III (OW III) für die PCB-Belastung von Hausstaub beträgt 1 µg/g Gesamt-PCB/g Hausstaub (Arguk, Seite 20)

Richtwerte für PCB Belastungen tägliche PCB Aufnahme; Belastung in Räumen (ARGUK, Link Seite 18, 19 Tabellen 18 und 19).

 

1.4.5.3      Universität Tübingen 

Grenzwertliste für dioxinähnliche PCB (Universität Tübingen, 2005)

1.4.5.4      GEW Hessen

"Der aktuelle Gefahrenwert berechnet sich aus dem 1983 vom damaligen Bundesgesundheitsamt festgelegten Grenzwert von einem Millionstel Gramm PCB pro kg Körpergewicht und Tag. Aufgrund neuer toxikologischer Erkenntnisse hat die WHO jedoch 2003 einen fünfzigmal niedrigeren Richtwert festgelegt, ohne dass die deutsche PCB-Richtlinie entsprechend angepasst wurde." Quelle GEW Hessen

 

 

1.4.5.5      Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI)

Der Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) hat im Jahr 2002(!) empfohlen, für schwangere Arbeitnehmerinnen den Vorsorgewert von 300 ng/m³ (bezogen auf 24 Stunden) einzuhalten.

http://www.pcbinfo.de/tabelle-grenzwerte.html  und  http://www.ust-schadstoff.de/polychlorierte-biphenyle-pcb.html

 

1.4.5.6     Ministerium für Umweltschutz der Vereinigten Staaten (EPA)

United States Environmental Protection Agency

"Die EPA berechnete die PCB-Konzentrationen der Schul-Innenraumluft, die zu einer geschätzten Gesamtexposition führen würden, die der RfD[1] entspricht, wenn alle anderen schulischen und außerschulischen PCB-Expositionspfade auf durchschnittliche Hintergrundwerte gesetzt wurden. 

 

Diese berechneten Raumluftkonzentrationen sind die Expositionswerte für die Bewertung von PCB in der Luft von Schulräumen, die in der nachstehenden Tabelle angegeben sind. Sie wurden abgeleitet, um als Gesundheitsschutzwerte für Bewertungszwecke zu dienen. Sie sollten nicht als Kriterien für "helle Linie" oder "nicht zu übertreffen" interpretiert oder angewendet werden, sondern können dazu dienen, eine durchdachte Bewertung der Raumluftqualität in Schulen zu leiten."

 

 

Am 20.08.2013 beschrieb der damalige Leiter des Umweltbundesamtes Jochen Flasbath den Status

"erledigte und unerledigte Hausaufgaben bezüglich PCB" 

"Das Vorsorgeprinzip – eine tragende Säule der Umweltpolitik – besagt, dass Handlungsbedarf bereits besteht, wenn eine wissenschaftliche Bewertung zeigt, dass ein Produkt oder Verfahren potenzielle Gefahren birgt, auch wenn sich das Risiko nicht mit hinreichender Sicherheit bestimmen lässt. Bei PCBs war dies gewiss bereits seit den 30er Jahren der Fall."(Quelle)

(Siehe dazu, vor allem zu den nach wie vor staatlicherseits tolerierten viel zu hohen PCB Grenzwerten auch: Kapitel "gekaufte Wissenschaft": http://www.nachhaltigkeit-bau.de/nachhaltigkeit-und-politik/ Kapitel: „gekaufte Wissenschaft“ sowie Zusammenfassung:  Beispiele jahrzehntelanger Ignoranz)

 

 

 

zurück zum Seitenanfang

 

 

 

 

Erfassung von PCB Belastungen

1.1      Messmethode

 

1.1.1     VDI-Richtlinien:

 

Als Grundlage für PCB Messungen wird aktuell in der Regel die

VDI:  4300 Blatt 2    ISO Norm:  16000-12 (PAK, PCDD, PCDF, PCB)

herangezogen -

 

daneben werden noch weitere Normen bzgl. Messung/ Analytik aufgeführt.

ISO Norm:        16000-13

16000-14

 

 

VDI 2464 Blatt 1 Messen von Immissionen - Messen von Innenraumluft - Messen von polychlorierten Biphenylen (PCB) –

GC/MS-Verfahren für PCB 28, 52, 101,138, 153, 180

Anforderungen zur Analyse der coplanaren PCB werden in VDI 2464 Blatt 2 beschrieben.

 

 

1.1.2     Glaubwürdigkeit der Messergebnisse

 

 

 

Entscheidend für die grundsätzliche Glaubwürdigkeit von Messergebnissen ist für uns

 

a)    die genaue Definition des Prüfauftrags

b)    die Akkreditierung des Prüfinstituts für entsprechende Prüfungen

c)    Beschreibung der Probenahme und Analytik (Angabe der angewandten Normen)

 

 

Vielfach irritierend für den Verbraucher erweist sich die Tatsache, dass PCB Raumbelastungen in der Praxis unterschiedlich, teils über Hausstaubuntersuchungen, teils über "Raumluftmessungen" dargestellt werden und dabei mit unterschiedlichen Maßeinheiten bewertet wird (ng/m³ bzw. µg/m³ Raumluft; mg/kg Hausstaub).

Zitat:  

"PCB-Messungen sind 

  • im Hausstaub,
  • in Materialproben
  • und in der Raumluft möglich." (weitere Hinweise dazu: Allum

1.1.2.1      Empfehlung zu einer ersten Worstcase Untersuchungen

 

Es gilt zahlreiche Faktoren zu beachten, die das Messergebnis beeinflussen können. So sind z.B. Messwerte in den Sommermonaten oft deutlich höher als in den Wintermonaten, da die Ausgasung temperaturabhängig ist.

Als Screening- und/oder Erstuntersuchung kann eine "worst-case"-Untersuchung vorgenommen werden (nicht gelüfteter Raum, höhere Raumtemperatur als üblich u.a.).

Weitere Untersuchungen, die auch zur Ermittlung des Jahresmittelwertes angezeigt sind, sollen möglichst unter realistischen Nutzungsbedingungen erfolgen. (Quelle)

 

1.2      Vergleich Raumluft - Hausstaub

Siehe dazu auch  Hausstaubuntersuchung oder Raumlufmessung

1.2.1     ARGUK

Tabelle über den Zusammenhang zwischen Hausstaub - und Raumluftbelastung in Gebäuden mit starken PCB-Quellen (Gebäudetypus 60er - 70er Jahre),

 

Die hier gezeigte Abhängigkeit lässt sich nutzen, um im genannten Gebäudetypus von der Hausstaubbelastung, die schnell und preisgünstig festzustellen ist, auf eine zu erwartende Raumluftbelastung zu schließen.

Quelle: ARGUK-Labordaten; Link Seite 11

 

1.3      Weitere Aufnahmequellen für PCB

 

 

PCB wird nicht nur über die Raumluft aufgenommen – diese stellt "nur" ein zusätzliches, in manchen Fällen aber auch entscheidendes Element für PCB Belastungen des Körpers dar.

Zu berücksichtigen sind daher auch die Mengen an PCB bzw. Dioxinen, die gleichzeitig über die Nahrungskette aufgenommen werden.

"Hauptaufnahmequelle sind fettreiche tierische Nahrungsmittel, vor allem Fische wie z.B. Aal.

Muttermilch ist auch viele Jahre nach dem Herstellungsverbot von PCB immer noch belastet. Allerdings ist ein deutlicher Abwärtstrend zu beobachten: so enthielten Proben aus dem Jahr 1997 im Vergleich zu 1980 nur noch ca. 30 % der Gehalte an PCB, d. h. die Belastung ist in diesem Zeitraum auf etwa ein Drittel zurückgegangen. Von 1997 bis 2005 sanken die Konzentrationen von ungefähr 0,5 mg/kg Milchfett auf ca. 0,3 mg/kg (siehe auch "Muttermilchuntersuchungen im Öffentlichen Gesundheitsdienst")."Quelle bayerisches Staatsministerium für Umwelt-und Verbraucherschutz

 

Überblick unterschiedlicher Richtwerte zur tolerierbaren täglichen Aufnahme von PCB (IFAU) 

Unter diesem ganzheitlichen Aspekt sollte man auch die derzeitigen offiziellen "Grenzwerte" für die Innenraumluft (die meisten publizierten Werte betreffen den "Arbeitsplatz", ausgehend von gesunden Erwachsenen mit einer beschränkten Aufenthaltsdauer pro Tag, nicht aber Wohnungen für die genannten besonderen "Risikogruppen") sehr kritisch betrachten.

 

1.4      Bezug von PCB Raumluft – Grenzwert zum Körpergewicht

 

Eine solche Umrechnung muss natürlich Körpergewicht, Atemrate (je nach Tätigkeit - besonders erhöht beispielsweise in Sporthallen) und tägliche/wöchentliche Aufenthaltsdauer im Raum berücksichtigen.

 

Einen "PCB Rechner" finden Sie beispielsweise auf der Homepage der Universität Tübingen: (PCB Info/Rechner

---------------------------------------------------------------------------------------

Rechenbeispiel:

Raumluftwert: 200 ng/m³        200 Nanogramm (ng) = 0,2 Mikrogramm (µg)

Mann, 68 kg

Atemvolumen bei leichter Arbeit: 1,7 m³ pro Stunde

persönlicher PCB Grenzwert (z.B. orientiert an Empfehlungen Landesumweltamt NRW: 15 ng/d/kg)

Anteil der PCB Aufnahme durch die Luft (angenommener Durchschnittswert 10 %)

Ergebnis:

Sie dürfen den Raum maximal 1 Stunde 47 Minuten in der Woche benutzen. (Mit Vorbehalt!)

__________________________________________________________________

Problematisch ist allerdings bei "Umrechnungen" grundsätzlich, dass bei solchen Berechnungen ebenso wie bei "Richtwerten", "Orientierungswerten" auch "Einzelstoffbewertungen"

  • Dioxine mit Angabe von pg/Angaben (WHO Empfehlung: 1-4 pg/TEQ/d/kg)
  • sowie "unterschiedliche" PCBS zu berücksichtigen sind,

sich die toxikologische Bewertung dieser Stoffe aber bei den verschiedenen staatlichen und privaten Institutionen sehr unterschiedlich darstellt. 

 

⇑ zurück zum Seitenanfang

 

 

Gesundheitsgefährdung durch PCB

Eine Reihe von möglichen Symptomen werden in der Literatur aufgezählt.

·         Einatmen, Verschlucken oder Aufnahme über die Haut kann zu Gesundheitsschäden führen.

·         Gefahr kumulativer Wirkungen

·         Kann das Zentralnervensystem schädigen

·         Reichert sich im Körper an

·         Schädigung des Blutes

  • Wachstumsverzögerungen bei Kindern

Rheumatische Beschwerden

     

·         Stoffe, die als beeinträchtigend für die Fortpflanzungsfähigkeit des Menschen angesehen werden sollten

·         Stoffe, die als fruchtschädigend für den Menschen angesehen werden sollten.

·         Chlorakne,

·         Lidödeme

·         Überpigmentierung einzelner Hautpartien,

·         Verfärbung von Finger- und Zehennägeln,

·         chronische Bronchitis,

·         Lungenfunktionsstörungen,  

·         neurologische Defizite,

·         Stoffwechselstörungen,

·         Schädigungen am Immunsystem,

·         Haarausfall,

·         Sehschwäche,

·         erhöhte Krebsrate,

·         Wirkungen auf die Leberfunktion,

·         Müdigkeit, allgemeine Schwäche

·         Gelenk- und Kopfschmerzen.

 

Quellen:   Gisbau Toxcenter, Enius, Schadstoffberatung Tübingen

 

Weitere Infos: 

Schadstoffberatung Tübingen: Verwendung von PCB

 

 

 

Wir empfehlen, bei Schadstoffproblemen an Schulen und am Arbeitsplatz möglichst frühzeitig mit exakten persönlichen Aufzeichnungen über die festgestellten Beschwerden zu beginnen, und ebenso frühzeitig einen qualifizierten Umweltmediziner aufzusuchen.

Empfehlung Umweltmediziner

Tagebuch- Gesundheitsprobleme bei Schadstoffen an Schulen

Tagebuch- Gesundheitsprobleme am Arbeitsplatz 

 

⇑ zurück zum Seitenanfang

 

 

 

Bagatellisierung des Gesundheitsrisikos PCB

Trotz zahlreicher Publikationen über die Verbreitung von Schadstoffbelastungen mit PCB vor allem auch an Schulen und Kitas wird das Problem von Behörden und Politik nach wie vor gerne bagatellisiert.

Ein beunruhigendes Bild ergaben 2016 Recherchen von Plus Minus:

 

1.1      "PCB-haltiges Material in jeder dritten Schule"

 

Große Mengen PCB befinden sich in Gebäuden, die vor 40 bis 50 Jahren errichtet wurden. Circa 50 bis 80 Prozent der PCB-haltigen Fugenmassen und Farbanstriche wurden bis heute nicht entfernt. Das geht aus einer Analyse für das Umweltbundesamt hervor. Demnach befindet sich in jeder dritten Schule in Deutschland PCB-haltiges Material."

1.2      Umweltbundesamt "unzureichendes Chemikalienmanagement"

 

Jochen Flasbarth 20.08.2013:

"PCBs sind ein Negativbeispiel für unzureichendes, zu spätes Chemikalienmanagement: Mehr als 60 Jahre sind von den ersten Hinweisen bis zur Unterzeichnung der Stockholm-Konvention vergangen. So lange darf es bei heute bekannten besonders Besorgnis erregenden Stoffen mit ähnlichem Gefahrenprofil nicht dauern!"  Rede zum PCB Management

 

1.3      Laut WHO Faktor 50 zu viel PCB an Schulen

 

Richtlinie erlaubt hohe PCB-Konzentration

 

"Ob ein Gebäude saniert werden muss, entscheiden Experten gemäß PCB-Richtlinie. Sie orientiert sich an Einschätzungen aus dem Jahr 1994 und verharmlost die Gefahren von PCB, heißt es in einer Analyse für das Bundesumweltamt. Die aktuell gültige PCB-Richtlinie mutet Raumnutzern eine PCB-Konzentration in der Atemluft zu, die um den Faktor 50 über dem Wert liegt, den die Weltgesundheitsorganisation WHO seit 2003 für tolerabel hält.

Eine Anfrage von Plusminus zur veralteten PCB-Richtlinie wurde im März auf der Bundesbauministerkonferenz behandelt. Doch keine der gestellten Fragen konnte die Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz beantworten. Das Gremium, das die PCB-Richtlinie damals ausarbeitete, sei zwischenzeitlich aufgelöst worden. Eine fachlich fundierte Stellungnahme sei daher nicht möglich. Die inhaltliche Aktualität der Richtlinie wolle man überprüfen und gegebenenfalls Korrekturen veranlassen."

 

Nach aktueller Gesetzeslage sind Arbeiter mit Schadstoffkontakt besser vor der Aufnahme hoher PCB-Konzentrationen geschützt als Nutzer öffentlicher Gebäude. Schülern, Studenten, Lehrern und Professoren wird zugemutet, in Räumen zu arbeiten, die nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation um den Faktor 50 zu viel PCB enthalten." Quelle NDR

 

1.4      Gerichtsentscheidungen nur regional gültig?

 

Im Jahr 1992 hatte das Verwaltungsgericht Wiesbaden (Az III/ 1 G 398/91 und Az III /1 G 1011/91) entschieden, dass „eine Raumluftkonzentration oberhalb von 1000 Nanogramm (= 1 Milligramm) eine konkrete Gefahr im Sinn der §§83 Absatz 1 HBO (red. Anmerkung das ist: Hessische Bauordnung) und 3 Absatz 1 BImSCHG (red. Anmerkung:  das ist: Bundesimmissionschutzgesetz) darstellt. Oberhalb dieses Wertes sei ein „sofortiges Eingreifen der Bauaufsicht” erforderlich. Quelle

 

1.5      Entwarnung aus Bayern

 

Entwarnung gibt dagegen (ein "Fachmann") Bayerns Verbraucherminister 2009 für Tausende Gebäude

 

Sinner verglich das Gesundheitsrisiko durch die PCB-Altlasten mit dem Rauchen einer Zigarette pro Jahr.  Pressemeldung

1.6      PCB Grenzwerte nach Machbarkeit?

 

Kapitulation vor der Hintergrundbelastung – der Grenzwert wurde bei PCB nicht medizinisch, sondern nach Machbarkeit festgelegt! (SWR Odysso Dezember 2014) – dazu passend eine Aussage von Greenpeace PCB Lobby

 

1.7       PCB wird völlig ignoriert

 

Immer wieder sind wir aber auch mit Fällen befasst, in denen das dioxinähnliche PCB 118 überhaupt nicht erfasst wird- bezw. die ermittelten Werte verheimlicht oder ognoriert werden. Siehe dazu:

PCB Grenz-Richt-Orientierungswerte Kapitel 1.4.

 

1.8    Hochtoxisches PCB118 wird bagatellisiert?

Es liegt mir unter anderem ein Prüfbericht vor, bei dem mit dem Argument, auf PCB 118 wäre nur dann zu "untersuchen", wenn der Gesamt-PCB Wert über 1000 ng/m³ liegt, ein dennoch bereits ermittelter PCB 118 Messwert von mehr als 10 ng/m³ als unbedenklich dargestellt wird.

 

Zitat aus einem Gutachten (22.10.2020)  Messung an einer Schule 29.05.2020:

"Das  Überschreiten des Messwertes von 10 ng PCB 118/m³ Luft (gemessen bis zu 13 ng/m³) als zusätzlich zu betrachtender Vertreter der koplanaren, dioxin-ähnlichen PCB‘s stellt allein kein Kriterium dar, um eine Sanierungsnotwendigkeit im baurechtlichen Sinne abzuleiten."

 

Anders sieht dies das

Umweltbundesamt in einer Publikation zu "dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen":

"Der Gehalt an dioxinähnlichen Verbindungen wird stark von der Art der verwendeten technischen PCB-Mischungen beeinflusst. Daher wird empfohlen, die niedriger chlorierten PCB getrennt von den höher chlorierten PCB zu bewerten." 

 

"…Unter der Voraussetzung belastbarer Messergebnisse sind bei Raumluftkonzentrationen oberhalb von 0,01 µg/m³ PCB 118 [1] pro Kubikmeter umgehend expositionsmindernde Maßnahmen zu prüfen, da eine Gesundheitsgefahr durch dioxinähnliche PCB nicht ausgeschlossen werden kann."

 

Eine "Präventive Umgangsweise" mit diesem hochtoxischen[2]



[1] 0,01 µg = 10 ng

[2] PCB 118 gehört zur Gruppe der toxikologisch relevanten‚ dioxin-ähnlichen PCBs oder WHO-PCBs, die sich molekularbiologisch ähnlich verhalten wie Dioxine und Furane. Sie sind hochtoxisch. (Umweltprobenbank)

 

 

 

 

 

⇑ zurück zum Seitenanfang

 

 

"Argumente" mancher(!) Gesundheitsämter

"Alte" und "geheime" Forschungsberichte als Entscheidungsgrundlage? 

Noch nie erlebt haben wir wie im Fall "Esslingen" den Versuch, mit Zitaten aus längst überholten Forschungsberichten aus 1998 und 2004 die weitere Gefährdung von Schülern und Lehrern zu rechtfertigen und unter anderem auch Aussagen des Umweltbundesamtes völlig in Frage zu stellen. Zitiert werden gegenüber Eltern Berichte aus

1998 

"Polychlorierte Biphenyle (PCB) im Plasma von Blutspendern und raumluftexponierten Personen" (veröffentlicht im ecomed Verlag Landsberg – selbst dort nicht mehr im Archiv abrufbar)

(aus dem Titel ergibt sich aber: befasst sich nur mit PCB im Blutplasma, geht nicht ein auf die bekannte "Langzeitspeicherung" von PCB 

und 2004 

Evidence for increased internal exposure to lower chlorinated polychlorinated biphenyls (PCB) in pupils attending a contaminated school.

Auch hier wurden lediglich Kurzzeitwirkungen von 377 Schülern einer belasteten Schule gegenüber 218 Schülern einer nichtbelasteten Schule verglichen. Es wurden aber keinerlei Langzeituntersuchungen im Hinblick auf Speicherung im Fettgewebe vor allem dioxinähnlicher PCBs und beispielsweise deren Wirkungen auf die DNA durchgeführt.

 

Dies entspricht auch den Aussagen zahlreicher "Umweltabteilungen an Universitäten" bezüglich "keine akute Gesundheitsgefährdung". (Konträr zur stets wesentlich kritischeren Haltung der "klinischen Umweltmedizin" bzw. erfahrener praktischer Umweltärzte des DBU - siehe ZDF Interview-  bzw. zu Aussagen bezüglich der "Gültigkeit" der "Grenzwerte" allgemein:   Umweltmedizinische Bewertung von gesetzlichen Grenzwerten)

Während aber zwischenzeitlich an manchen PCB belasteten Schulen "schwangere Lehrerinnen" abgezogen werden, schwangere Studentinnen belastete Universitätsgebäude nicht mehr betreten dürfen, scheinen diese Bewertungen einen präventiven Schutz von Kindern vor Langzeitfolgen völlig zu ignorieren.

·         Schadstoffbelastung an der PH: Schwangere und Stillende dürfen das KG 3 und 4 nicht betreten

·         "Das stinkende Klassenzimmer" 

Es kann und darf nicht nur darum gehen, ob die Kinder (und natürlich auch die Lehrer) signifikante Gesundheitsbeschwerden bereits haben – es geht um den grundsätzlichen Langzeit-Gesundheitsschutz. 

Kein Wunder, dass das Gesundheitsamt einem besorgten Vater zwar diese Studien an Begründung vorlegt, ihm aber ausdrücklich untersagt, diese weiterzugeben (Copyrightschutz!?! für "als Grundlage von Bewertungen" verwendete "wissenschaftliche Forschungsergebnisse"???)

Häufig zitiert wird auch aus der

PCB Richtlinie 1994

Gerne zitieren Gesundheitsämter zur "Ruhigstellung besorgter Eltern" aus der PCB Richtlinie 1994 einen Satz bezüglich 24 Stunden Nutzung und damit höherer "Grenzwerte":

"In Räumen mit im Jahresmittel zu erwartenden Raumluft-konzentrationen über 3000ng PCB/m³ Luft kann bei einer täglichen Aufenthaltsdauer von 24 Stunden der genannte TDI-Wert allein durch die inhalative Aufnahme überschritten werden. In diesen Fällen sind daher Maßnahmen zur Abwehr einer möglichen Gefahr für Leben oder Gesundheit angezeigt. Bei kürzerer mittlerer Aufenthaltsdauer pro Tag sind bei Überschreitung entsprechend höherer Raumluftkonzentrationen Gefahrenabwehrmaßnahmen angezeigt."

 

Dieses von Gesundheitsämtern gerne verwendete Zitat stammt aus der PCB Richtlinie 1994, erstellt von der ARGE Bau(!)

und bezieht sich nämlich auf eine „theoretisch angenommene“ ausschließlich inhalative PCB Aufnahme aus der Raumluft(!) – Zitat: „allein aus inhalativer Aufnahme

 

Ignoriert werden dabei vor allem die Hintergrundbelastung und zusätzlichen Aufnahmewege!

Siehe dazu TV Bericht:  Wie wurden die Grenzwerte ermittelt? (Kapitulation vor der Hintergrundbelastung

Vernachlässigt wird aber zudem auch noch in sträflicher Weise die erforderlich gesonderte Bewertung von dioxin-ähnlichen PCBs. (Berücksichtigungdioxinähnlicher PCBs mit Grenzwert von 10 ng/m³)

(Zusätzliche) Hintergrundbelastung PCB in Lebensmitteln

Umweltbundesamt, Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) verweisen aber an vielen Stellen auf die nicht verhinderbare zusätzliche Aufnahme von PCB über zahlreiche andere Quellen (Lebensmittel, beginnend bei der Muttermilch).

 
"Dioxine und PCB sind persistente organische Schadstoffe ("persistent organic pollutants“ bzw. POPs). Als solche werden organische Chemikalien bezeichnet, die sich in den Körpern von Menschen, Tieren und Pflanzen anreichern und das Potential zum weiträumigen Transport aufweisen." 

Wie gelangen Dioxine in den Menschen?

"Vom Menschen werden 90 bis 95 Prozent der Dioxine über die Nahrung aufgenommen. Nahezu zwei Drittel dieser Aufnahme erfolgt über den Verzehr von Fleisch und Milchprodukten. Fische sind zwar - je nach Fettgehalt - höher mit Dioxinen belastet, werden jedoch nur in kleinen Mengen in Deutschland konsumiert. Die Aufnahme über die Atemluft ist im Vergleich zur Nahrung für nicht beruflich exponierte Personen vernachlässigbar gering.

Dioxine reichern sich in Lebewesen vor allem in Fettgewebe an und bauen sich nur langsam ab. Die Halbwertszeit des giftigsten Dioxins (2,3,7,8 TCDD) beträgt im Körperfett des Menschen etwa sieben Jahre, das sich am langsamsten abbauende 2,3,4,7,8 Pentachlordibenzofuran ist erst nach fast 20 Jahren zur Hälfte eliminiert." Umweltbundesamt

1.1.3     PCB in Gebäuden

 

Damit gibt es eben keine "allein" inhalative Aufnahme –

sondern diese kommt additiv zu den ubiquitär vorhandenen PCB Belastungen dazu!

 

Die damit oftmals kommunizierte Möglichkeit der Umrechnung der Richtwerte bei nicht 24 stündigem Aufenthalt ist und Bagatellisierung von Richtwertüberschreitungen ist somit ad absurdum geführt, da die Berechnung natürlich unter Berücksichtigung der Gesamtbelastung zu sehen ist.

"Neben verschiedenen Umweltkompartimenten, die dioxinähnliche und nicht dioxinähnliche PCB enthalten, finden sich PCB-haltige Produkte auch in Gebäuden. PCB wurden dort unter anderem in Fugendichtungsmassen, Brandschutz- und Akustikplatten (Wilhelmi-Platte), Brandschutzanstrichen, In Kabelschächten und in Kondensatoren von Leuchtstoffleuchten eingesetzt. Im Gebäude überwiegen niederchlorierte, also nicht dioxinähnliche PCB (ndl-PCB), wenn die PCB-Eintragsquelle vor allem Dichtungsmassen waren (Thiokol).

Überwiegen hingegen Akustik- und Brandschutzplatten sowie Brandschutzanstriche, können auch dioxin-ähnliche PCB (dl-PCB) verstärkt vorkommen. " (Umweltbundesamt 2014)

Bei Unterschreiten des Richtwerts I (RWI = 300 ng/m³) besteht kein Gesundheitsrisiko beim Aufenthalt im Gebäude. Überschreitungen des Richtwertes II (RW II = 3000 ng/m³ Luft für ndl-PCB), der als Eingreifwert für eine Sanierung verstanden wird, kommen nur noch in Einzelfällen vor.

Die Empfehlungen des Ausschusses für Innenraumrichtwerte (AIR) wurden 2007 für den Fall, dass dioxinähnliche PCB vorgefunden werden, nochmals verschärft."

Berücksichtigung dioxinähnlicher PCBs

Der Ausschuss für Innenraumrichtwerte ist 2007 in Ergänzung zu den bestehenden länderspezifischen Regelungen zur Berücksichtigung dioxinähnlicher PCB bei der Bewertung von PCB-belasteter Innenraumluft von einem tolerierbaren Wert von 4–5pg WHO-TEQ 2005/m³ für dl-PCB in der Innenraumluft ausgegangen.

Unter der Voraussetzung belastbarer Messergebnisse sind bei Raumluftkonzentrationen oberhalb von 0,01 µg PCB 118 pro Kubikmeter umgehend expositionsmindernde Maßnahmen zu prüfen, da eine Gesundheitsgefahr durch dioxinähnliche PCB nicht ausgeschlossen werden kann.

(0,01 µg/m³ = 10 ng/m³).     (Seite 11, Punkt 2 Umweltbundesamt)

 

Neuere Erkenntnisse sind dagegen bereits in manchen Bundesländern in den PCB Richtlinien berücksichtigt:

PCB Richtlinie Hessen, Bremen     

1.1.1     PCB Richtlinie Ergänzungen – technische Baubestimmungen 

 

Durch die Technischen Baubestimmungen des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) wurde die PCB-Richtlinie im Jahr 2010 ergänzt / geändert (siehe Anhang, S. 37). Diese Musterliste der Technischen Baubestimmungen (MLTB) wurde zwischenzeitlich von allen Bundesländern umgesetzt. In Baden-Württemberg gilt die Änderung seit 2012.

Veröffentlicht wird sie unter anderem auch von der Architektenkammer Baden-Württemberg (Link dazu).

In der Anlage 6.1.1 werden hier abrufbar bereits die Ergänzungen publiziert:

 

Punkt 2

 

Zur Abwehr möglicher Gefahr für Leben und Gesundheit sind in dauerhaft genutzten Räumen Sanierungsmaßnahmen dann angezeigt, wenn die zu erwartende Raumluftkonzentration – unabhängig von der täglichen Aufenthaltsdauer – im Jahresmittel mehr als 3000 ng/m³ Luft beträgt.

 

Punkt 3

Die Richtlinie gilt ansonsten in der Fassung September 1993 unverändert, solange es sich bei den PCB-haltigen Primärquellen ausschließlich um nicht dioxin-ähnliche PCB-Quellen wie Fugendichtstoffe handelt. Sind jedoch bei den PCB-Primärquellen nur oder auch dioxin-ähnliche PCB-Quellen wie Deckenplatten, Anstriche sowie nicht sicher einzuordnende PCB-Quellen zu berücksichtigen, so ist zusätzlich die Bestimmung der Raumluftkonzentration von PCB 118 erforderlich, wenn die Gesamtkonzentration an PCB über 1000 ng PCB / m³ Luft liegt. Beträgt die Raumluftkonzentration dabei mehr als 10 ng PCB 118 / m³ Luft, sind umgehend expositionsmindernde Maßnahmen gemäß Abschnitt 3 und 4 der Richtlinie zur Verringerung der Raumluftkonzentration von PCB durchzuführen. Bei Raumluftkonzentrationen gleich oder unter 10 ng PCB 118 / m³ Luft wird empfohlen, in Abhängigkeit von der Belastung zumindest das Lüftungsverhalten zu überprüfen und gegebenenfalls zu verbessern.

Bedauerlicherweise sind offenbar noch nicht in allen Bundesländern die wissenschaftlichen Erkenntnisse vor allem zu den dioxinähnlichen BCPs bekannt obwohl sie natürlich bundesweit Gültigkeit haben!

 Auch der betriebsärztliche Dienst der UNI Bielefeld (Seite 4) bezeichnet 3000 µg/m³ als Interventionswert (unabhängig von der Aufenthaltsdauer)

 

 

⇑ zurück zum Seitenanfang

 

 

 

 

Umweltbelastungen und medizinische Gutachten

Besonders kritisch empfinden wir Bagatellisierungen, wenn es um Kinder in Schulen, Kitas geht –

 

Hier sollte auch von Medizinern ein wesentlich strengerer Maßstab bezüglich mögliche Langzeitfolgen angesetzt werden – keineswegs geht es hier nur um "akute gesundheitliche Beschwerden".

In zahlreichen Fällen wird empfohlen, mehr zu lüften – öfter zu reinigen – an Stelle eines nachhaltigen "Krisenmanagements".

1.1      Untersuchungen bei Kindern und Lehrern

In vielen Fällen wird ärztlicherseits ein sogenanntes "Biomonitoring" empfohlen.

Das PCB-Humanbiomonitoring soll die Frage klären, ob die PCB-Belastungen der Raumluft und die der täglichen Nahrungsaufnahme sich in erhöhten Biomonitoringwerten niederschlagen. 

Für die Analytik des PCB-Humanbiomonitoring werden 9 ml Vollblut benötigt, die über eine Blutentnahme mittels Butterfly-Kanüle am Arm in einer EDTA-Monovette gewonnen werden  Beispiel 

 

Nach wie vor werden Blutuntersuchungen von manchen Gesundheitsämtern unter Bezugnahme auf alte Studien (z.B. Seidel et.al 1998) als nicht zielführend "abgelehnt". 

Gerne wird hier eine Studie zitiert aus 1998 bezüglich Blutuntersuchungen definierter, vor allem in Lebensmittel vorkommender PCBs- völlig ohne Bezug auf Baustoff- typische PCBs.

Im Fall Esslingen wurden sogar die Kinderärzte der Region informiert, "Blutuntersuchungen würden nicht vom Gesundheitsamt bezahlt, da sie keine Erkenntnisse brächten!"

      Dazu zwei Aussagen:

     1) "Die gerne zitierte Arbeit von Seidel et al von 1998 fußt auf dem damaligen Stand der Technik und ist somit was Messgrenzen etc. angeht überholt.

       2) Diese zitierte Arbeit von Seidel et al von 1998 hat für eine Innenraumbelastung eindeutig die falschen  Zielparamater mit den kaum volatilen höherchlorierten PCB 138, 153, und 180, anstelle der für diesen Zweck üblichen PCB 28, 52, 101 und weiteren dioxinähnlichen PCBs." (aus einer Stellungnahme von Prof.Thomas Kraus, Uniklinik der RWTH Aachen)

       In anderen Regionen findet dagegen bei PCB Belastungen ein umfassendes Biomonitoring von Lehrern und Schülern statt!

 

Interessant sind in diesem Zusammenhang die "beschwichtigenden" Ausführungen von Ärzten (an einem Institut für Umweltmedizin in München!), die "keine akute Gefahr" sehen:

1.1.1     Umweltmediziner sieht keine "akute Gefahr"

 "Es gilt als gesichert, dass

mit akuten Gesundheitsschäden bei Aufenthalt in PCB-belasteten Gebäuden nicht zu rechnen ist. 

Nur bei sehr hohen unfallartigen Expositionen können Vergiftungssymptome auftreten." (Juni 2016 - Schreiben an einen Elternvertreter liegt uns vor).

Der Satz ist nach unserem Informationsstand ein" Zitat" aus der Publikation des bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz:

dort allerdings mit dem ergänzenden Zitat: "Bewertung von Raumluftuntersuchungen"

1.       Es gilt zwar als gesichert, dass bei Nutzern PCB-belasteter Gebäude nicht mit akuten Gesundheitsschäden zu rechnen ist, der Kenntnisstand über mögliche gesundheitliche Folgen einer langfristigen Aufnahme ist aber noch lückenhaft.

2.       Eine Verminderung der Exposition in PCB-belasteten Gebäuden ist daher grundsätzlich angezeigt und erfolgt im Sinn des vorbeugenden Gesundheitsschutzes“.  Quelle

Für uns ergeben sich daraus 2 Fragen:

 

Ø Aus welchen Studien ergibt sich die Aussage: „es gilt als gesichert“ - trotz angeblich „mangelhafter Kenntnisse bei langfristiger Aufnahme“

 

Ø Warum wird dieser entscheidende 2. Satz nicht ebenfalls in der Aussage des "umweltmedizinischen Instituts" zitiert?

1.1.2     Bochumer Staatsanwaltschaft erwägt Ermittlungen wegen PCB Verdachts: 

"Lieblingsgutachter von Genehmigungsbehörden"

1.1.3     Entwarnung aus Hessen

"Experten" schließen Gesundheitsgefährdung durch PCB an Schule aus Pressemeldung

Bedauerlich, dass es sich bei den Experten bundesweit stets um die gleichen – inzwischen allgemein bekannten" handelt.

1.1.4     Keine Gefahr durch PCB     

Auch ein weiteres Institut (Gießen)- bzw. dessen Leiter-   für "Umweltmedizin" bagatellisiert laut Pressemeldungen die gesundheitlichen Risiken von PCB:

Feststellung: "von PCB geht keine Gefährdung für die nächste Generation aus".

1.1.5  Gesundheitsgefährdung nicht wahrscheinlich?   Dezember 2017

"In Aachen wurden die Proben vom Team um Prof. Dr. Thomas Kraus, Direktor des Instituts für Arbeits- und Sozialmedizin an der Uniklinik Aachen, untersucht.

Die Familien der Schüler wurden per Brief bereits vor der Infoveranstaltung über die individuellen Ergebnisse unterrichtet. 251 Untersuchungen wurden in Aachen vorgenommen.

Insgesamt wurden bei 201 Getesteten, also etwa 80 Prozent, Belastungen durch PCB 28 nachgewiesen.

PCB, die lange im Körper blieben, wurden laut Kraus glücklicherweise nicht nachgewiesen. 

Trotz der nachgewiesenen Belastungen seien gesundheitliche Beeinträchtigungen nicht wahrscheinlich, sagte er.

Wer übernimmt aber die Verantwortung für offensichtlich doch nicht auszuschließende Spätfolgen?

 

 

 

 

1.2      Empfehlungen/ Forderungen:

"Trotz Verbot wird PCB immer noch freigesetzt und ist nachweisbar im menschlichen Fettgewebe und in der Muttermilch. Größere Mengen führen zu akuten Vergiftungen, Leberschäden, Milz- und Nierenschäden. 

Bereits chronisch niedrige Dosen 

führen zu Beeinträchtigungen des Immunsystems, der Konzentration und der Fortpflanzungsfähigkeit, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindel" (Quelle: Medizininfo)

 Die Schulträger müss(t)en nicht nur auf den gesundheitlichen Schutz der Kinder, sondern auch der Lehrer achten: Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

 

 

⇑ zurück zum Seitenanfang

 

 

 

Positives Beispiel - sofortige Reaktion an einer Schule

 

Leider finden wir nur selten ein aktives und verantwortungsbewusstes Krisenmanagement wie zum Beispiel:

Wesseling Schulzentrum 

20.09.2019

Hervorragendes Krisenmanagement der Stadt Wesseling in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt:

Nach Vorliegen der Messergebnisse wurden die teilweise vor allem mit PCB 118, aber grundsätzlich sehr hoch PCB belasteten Klassenzimmer sofort gesperrt.

In Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt wurde zudem den Schülern und Lehrern ein kostenloses Biomonitoring (Blutuntersuchung) angeboten, um Aufschluss über die PCB Belastungen der Betroffenen zu erhalten.

Eine vorbildliche Kommunikation mit den Betroffenen, Bekanntgabe der Messergebnisse auf der Homepage beweist, dass es bei Schadstoffbelastungen an Schulen und Kitas nicht immer zu unerfreulichen medialen Konfrontationen kommen muss.

 

 

07.04.2017

Kalletal-Hohenhausen       


Unmittelbare Reaktion der Stadt!

 

"Die Gemeinde habe am Mittwochmittag von den erhöhten Werten erfahren und sofort die Schule und weitere Beteiligte informiert. An die Schüler seien gestern Briefe für die Eltern verteilt worden, in denen über das Thema informiert wird, so Hecker. Nach den Ferien gibt es eine Infoveranstaltung. 

Von den erhöhten PCB-Konzentrationen sind die Klassenräume in allen Gebäudeteilen betroffen – laut Schulleiter Dr. Eike Stiller zwölf an der Zahl –, nicht aber die Aula. PCB gilt als krebserregend. Der Stoff kommt vom weißen Flammschutz-Anstrich der Deckenplatten. Diese wurden beim Bau der ehemaligen Hauptschule vor Jahrzehnten angebracht, sagte Bauamtsleiterin Ewa Hermann.

Laut PCB-Richtlinie besteht bei Konzentrationen zwischen 300 und 3000 Nanogramm pro Kubikmeter Raumluft „mittelfristiger Handlungsbedarf". „In diesem Bereich liegen wir", sagte Hermann. Laut Richtlinie dürften die Schüler zwar weiter in den Räumen unterrichtet werden, wenn gut gelüftet und sachgemäß geputzt werde.

„Wir wollen die Kinder und Lehrer der möglichen Gesundheitsgefährdung aber nicht weiter aussetzen und handeln sofort."

 

⇑ zurück zum Seitenanfang

 

 

PCB Quellen in Gebäuden

Die PCB gehören chemisch zur Gruppe der chlorierten aromatischen Kohlenwasserstoffe. Die Ausgangsverbindung ist das Biphenyl, das aus zwei miteinander verbundenen Phenylringen besteht, an denen 1 bis insgesamt 10 Chloratome gebunden sein können.

Seit den fünfziger Jahren wurde PCB außer in Kondensatoren von Leuchtstoffleuchten und anderen geschlossenen, d.h. sich ohne Kontakt zur umgebenden Luft vollziehenden, Anwendungen in großem Umfang auch als Weichmacher in einer Reihe offener Anwendungen eingesetzt. Offen angewendete PCB können insbesondere enthalten sein in

 

·         dauerelastischen Fugendichtungsmassen als Gebäudetrennfugen, Bewegungsfugen zwischen Betonfertigteilelementen, Anschlussfugen (Fenster, Türzargen),

·         Glasanschlussfugen an Fenstern oder Fugen im Sanitärbereich (selten),

·         Anstrichstoffen, nach TGL 24452

·         Klebstoffen, nach TGL 24452

·         Deckenplatten (als Weichmacher bzw. Flammschutzmittel), nach TGL 24452

·         Kunststoffen und nach TGL 24452

·         Kabelummantelungen. nach TGL 24452

 Eine der häufigsten Anwendungen in diesem Bereich war die Verwendung als Weichmacher in Fugendichtungsmassen auf Basis eines Polysulfid-Kunstharzes*. Als Weichmacher für Fugendichtungsmassen wurden Produkte verwendet, die 30 bis 60 Gewichtsprozente Chlor enthielten. Diese Weichmacher wurden z. B. unter den Handelsnamen Clophen, Arodor, Kanechlor, Fenchlor u. a. in den Verkehr gebracht". http://www.mtm.de/cont/pcb_nrw_02.htm und  BG Bau)

 

 

"Daneben wurde PCB bis  in die 80 er Jahre auch eingesetzt in Transformatoren, elektrischen Kondensatoren, in Hydraulikanlagen als Hydraulikflüssigkeit, sowie als Weichmacher in Lacken, Dichtungsmassen, Isoliermitteln und Kunststoffen verwendet." (Quelle: Umweltbundesamt)

 

⇑ zurück zum Seitenanfang

 

 

Sekundärbelastungen durch PCB

 

Ein wesentlicher Grund "erfolgloser" Sanierversuche ist, dass oft nicht beachtet wird, wie stark (an welchen Stellen  und bis in welche Materialtiefe!) nicht PCB haltige Materialien im Raum im Lauf der Jahrzehnte bereits sekundärkontaminiert worden sind.

 

Dazu Aussagen des Umweltbundesamtes (Dokumentation 114/2015  ab Seite 11):

Emissionen aus Materialien und Sekundärbelastungen im Innenraum

"PCB sind semivolatile Substanzen, die bei Raumtemperatur in die Luft desorbieren und aus der Luft adsorbieren können (Wania & Mackay 1996). Die im Innenraum aus Primärquellen emittierten PCB werden durch Lüftung und Lüften in die Umwelt emittiert, adsorbieren aber teilweise auch an anderen Materialien im Innenraum einschließlich Bauteilen (z. B. Wände, Decken, Böden) oder Gegenstände (z. B. Mobiliar, Teppichböden oder Gardinen) (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 2013; Hunt 2013; Zöltzer 1999). Bei direktem Kontakt diffundieren PCB in angrenzende Materialien und werden absorbiert. D. h., sie werden vom Material aufgenommen und eingelagert. So dringen PCB aus Fugenmassen in die angrenzenden Betonteile ein (Sundahl et al. 1999). Farbe, die z. B. neu über alter PCB-haltiger Farbe oder über PCB-haltigen Fugenmassen verstrichen wird, ist nach einiger Zeit selbst PCB-belastet und gibt PCB in die Luft ab (Hunt 2013; Guo et al. 2012).

 

Solche sekundär belasteten Materialien können hohe PCB-Konzentrationen von mehreren hundert bis zu ca. 4000 mg PCB/kg erreichen (Gesundheitsamt Bremen 2003, Zöltzer 1999; Sundahl et al. 1999). Sekundär belastete Materialien gelten daher bei Überschreiten der Grenzkonzentration von 50 mg PCB/kg als PCB im Sinne der PCB/PCT-Abfallverordnung (2000) und müssen ebenso behandelt werden wie die primären PCB-Quellen.

 

Dämmmaterial, das bei energetischen Sanierungen über PCB-haltigen Fugenmassen angebracht wird, muss vermutlich später ebenfalls als Sonderabfall (>50 mg PCB/kg) entsorgt werden. Wenn es sich um Mineralwolle handelt, wird es zumindest über den Grenzkonzentrationen für mineralische Recyclingstoffe (1 mg PCB/kg) liegen. 

Auch Staub kann aufgrund seiner großen Oberfläche viel PCB aus der Luft adsorbieren und hohe PCB-Konzentrationen von mehreren hundert mg PCB/kg erreichen (Volland & Neuwirth 2005).

 

Großflächige Sekundärkontaminationen können – selbst nach vollständigem Entfernen der Primärquellen – erhöhte PCB-Raumluftkonzentrationen aufrechterhalten (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 2013; MBl NRW 1996; Hunt 2013). Nicht ausreichend tief entfernte Primärquellen oder nicht ausreichend entfernte Sekundärquellen können noch Jahre nach der Sanierung zu erhöhten Raumluftbelastungen führen. Eine Gefährdung geht damit nicht nur von den PCB-haltigen Bauprodukten selbst aus und von ihrer Emission, sondern auch von sekundär belasteten Materialien, die über direkten Kontakt oder über die Luft PCB angereichert haben (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 2013, Hunt 2013, Zöltzer 1999).

Beispiel erfolgloser Sanierversuche Eduard-Spranger Schule München 2019

(Hier wurden schwangere lehrerinnen versetzt, Kinder und Lehrer werden  aber seit vielen Jahren - nach wie vor den angeblich nicht "akut(?) gefährlichen" Belastungen ausgesetzt.

 

⇑ Seitenanfang

 

 

Internationale Studien zu PCB

 

Ampleman, M. D., Martinez, A., DeWall, J., Rawn, D. F., Hornbuckle, K. C., & Thorne, P. S. (2015). Inhalation and dietary exposure to PCBs in urban and rural cohorts via congener-specific measurements. Environmental science & technology, 49(2), 1156-1164.
https://pubs.acs.org/doi/full/10.1021/es5048039

Ampleman, M. D. (2014). Inhalation and dietary exposure to PCBS in urban and rural cohorts via congener-specific airborne PCB measurements. (Doktorarbeit)

https://ir.uiowa.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=5584&context=etd
(in Tabelle 4-1 ist auch für einige Schulen in Deutschland die hohe PCB-Aufnahme über die Atmung berechnet worden. Anmerkung: In den USA ist die PCB-Aufnahme über die Nahrung geringer als in Deutschland)

Lehmann, G. M., Christensen, K., Maddaloni, M., & Phillips, L. J. (2014). Evaluating health risks from inhaled polychlorinated biphenyls: research needs for addressing uncertainty. Environmental health perspectives, 123(2), 109-113.
https://ehp.niehs.nih.gov/doi/full/10.1289/ehp.1408564

Marek, R. F., Thorne, P. S., Herkert, N. J., Awad, A. M., & Hornbuckle, K. C. (2017). Airborne PCBs and OH-PCBs inside and outside urban and rural US schools. Environmental Science & Technology, 51(14), 7853-7860.

https://europepmc.org/backend/ptpmcrender.fcgi?accid=PMC5777175&blobtype=pdf
(Im vorletzten Absatz steht:
"This study shows that inhalation is a significant route of PCB exposure for children in schools with PCB contamination, in some cases exceeding dietary exposure. Further, significantly higher indoor air concentrations have been reported in schools elsewhere suggesting that inhalation exposure is also higher than dietary exposure for those children. For example, assuming similar volume of air breathed and similar diet, a New York City school child inhaling 2920 ng/m3 as reported by Thomas et al., would have an inhalation exposure of 2.5 mg/yr PCBs, or about 40 times the dietary exposure. Our conclusion that PCB inhalation exposure is as significant as dietary exposure for children is supported by a non-cohort specific analysis from Lehmann et al. that found that airborne PCBs and dietary PCBs could each account for half of a child’s total PCB exposure.")

Norström, K., Czub, G., McLachlan, M. S., Hu, D., Thorne, P. S., & Hornbuckle, K. C. (2010). External exposure and bioaccumulation of PCBs in humans living in a contaminated urban environment. Environment international, 36(8), 855-861.
https://europepmc.org/articles/pmc2891214

(In dieser Veröffentlichung wird erkärt, warum bei PCB-Luftbelastungen die äußere Exposition (Aufnahme über die Atmung) und die innere Exposition (PCB-Menge im Körper) sehr unterschiedlich sind.
In Deutschland wird bisher gern behauptet, die Blutwerte würden zeigen, dass die PCB-Aufnahme über die Raumluft im Vergleich zur Aufnahme über die Nahrung gering sei):
"For instance, if PCB 4 was not metabolized in humans, the model predicts that its concentration would be a factor of
1700 higher."
"For the 56 year old man simulated, the lifetime external exposure is up to five orders of magnitude greater than the internal exposure (i.e. body burden) for the low chlorinated PCBs. For PCB 180, on the other hand, the ratio is only 1. The major factor determining the ratio between external and internal exposure is the metabolic rate of the PCB congener."
"The high rate of metabolism of many of the lower chlorinated congeners implies that the body will be exposed to metabolites of these compounds. This exposure is not reflected in the analysis of native PCBs in tissue. Some of these metabolites may be carcinogenic or genotoxic since they can bind to proteins. For example PCB 3 is metabolized to an 3,4-quinone which probably is an ultimate carcinogen (Ludewig et al., 2008). Hence, exposure to lower chlorinated
PCBs via contaminated urban air may be of toxicological relevance."

 

 zurück zum Seitenanfang

 

 

 

Es handelt sich hier um die Wiedergabe von uns zur Verfügung gestellten Informationen – Korrekturwünsche werden nach Möglichkeit umgehend berücksichtigt, für die Meldung von sachlichen Fehlern und nicht funktionierender Links sind wir dankbar.

 

Disclaimer und Datenschutz-Hinweis

 

 

 

 

Aktuelle Beiträge und auch Termine zum Thema "Wohngesundheit"

mit Diskussionsmöglichkeit

präsentieren wir auf unserer Facebook Seite

"Europäische Gesellschaft für gesundes Bauen und Innenraumhygiene"

 

...

2023

1.12.2023

Fachtagung 

Forschung - Werkstoff - Technik- Sachverständigenwesen

Wirtschaftsgesellschaft des Bayerischen Maler- und Lackierhandwerks mbh

1.12.2023 Nürnberg.

Themen u.a.: Schadstoffbelastungen in Wohnräumen und deren "Sanierung" (J. Spritzendorfer)

 

24.09.2023

Masterkurs "Architektur und Umwelt"

Präsenzveranstaltung "Bauen im Bestand" (Neuss)

24.09.23 EGGBI Präsentation: "Bauprodukte- Einsatz - Qualitätsmanagement und Dokumentation"

(Link zur Präsentation - nur für Teilnehmer, wird am 25.09.2023 freigeschaltet)

 

 

3. bis 6. Oktober 2022

44. Jahresfachtagung VDSI Fachbereich Hochschulen und wissenschaftliche Institutionen

mit Beiträgen zu Gebäudeschadstoffen und deren Auswirkungen (5.Oktober 2022)

Programm

 

zurück zum Seitenanfang

 

 

20.05. bis 03.6.2022

 

Online Kongress 

 

14 Tage kostenlose online - mehr Informationen zur Veranstaltung

43 Experten berichten über ihre teils unterschiedlichen Erfahrungen und Arbeitsschwerpunkte  in einem breiten Spektrum von Fachthemen.

Kostenlose Anmeldung

zurück zum Seitenanfang

 

 

 

18.09. bis 20.09.2021

Masterkurs "Architektur und Umwelt"

Präsenzveranstaltung "Bauen im Bestand" (Neuss)

20.09. EGGBI Präsentation: "Bauprodukte- Einsatz - Qualitätsmanagemant und Dokumentation"

(Link zur Präsentation - nur für Teilnehmer)

 

 

 

 

 

 

 

Allgemeine Termine

___________________________

Berufsverband deutscher Baubiologen VDB

Baubiologie-Termine

___________________________ 

Institut für Baubiologie und Nachhaltigkeit IBN

Seminare Termine

___________________________

Verband Baubiologie VB

Seminare - Termine

___________________________

Interdisziplinäre Gesellschaft für Umweltmedizin e.V

Veranstaltungen

___________________________

Ökologischer Ärztebund

Umweltmedizinische Veranstaltungstipps

___________________________

AGÖF (Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute)    

Veranstaltungen

___________________________

Umweltbundesamt          

Veranstaltungen-Termine

___________________________

IBO - Österreichisches Institut für Baubiologie und Bauökologie

Veranstaltungen und Kongresse

 

___________________________

MCS + CFS - Initiative NRW e.V.

 

Fraunhofer-Institut für Holzforschung  - Wilhelm-Klauditz-Institut WKI

Veranstaltungen 

===============================     

zum Seitenanfang ♦

 

Archiv

 

04.06.2020

 

Donnerstag, 04. Juni 2020
Um 10:00 Uhr, Dauer: 30 Minuten

 

Energieeffizienz und Wohngesundheit – ein Widerspruch? 

 

zum Seitenanfang ♦

 

06.11.2019

„Energieeffizienz in Nicht-Wohngebäuden in Bulgarien“

"Energieeffizienz und gesundes Raumklima ein Widerspruch? Erfahrungen und Tendenzen" (EGGBI)

Vortragsreihe für eine bulgarische Delegation

Programm/ 06.11.2019 Mannheim

zum Seitenanfang ♦

 

 

29.09.2019

Master Fernstudiengang Architektur und Umwelt

Veranstaltungsort Neuss; Veranstalter WINGS Fernstudium an der Universität Wismar

Bauen im Bestand - Präsenzveranstaltung mit Vorlesungen zu den Themen Schadstoffe, Baubiologie, human toxikologische Bewertung von Schadstoffen, Bauprodukte: Einsatz, Qualitätsmanagement und Dokumentation (EGGBI)   Programm

zum Seitenanfang ♦

 

 

25.06.2019

Arbeitskreis CSU/FW "Gesundheit und Pflege" im bayerischen Landtag:

EGGBI Präsentation:

„Umwelterkrankungen und die Deklaration von Duftstoffen“

sowie Maßnahmen für Chemikaliensensitive (Seite 20 bis 22)

 

zum Seitenanfang ♦

 

 

28.07.2019

Sonntag, 28. Juli 2019, 16.30 Uhr im ZDF, "planet e."-

Dokumentation "5G - zwischen Datenspeed und Strahlenangst".

Endlich nehmen sich auch die Medien zunehmend der Thematik an!

Sicher ist jedenfalls, dass mit der Einführung von 5G ohne "ausreichender Risikoforschung" (siehe dazu: "Bundesamt für Strahlenschutz gesteht mangelnde Erkenntnisse" -das europäische Vorsorgeprinzip massiv verletzt wird.

 

 

zum Seitenanfang ♦

 

15.05.2019

Architektenkammer Stuttgart

"Kommunaler Hochbau besser in Holzbauweise?" 

Wie gut geht kommunaler Hochbau mit Holz 

"Nachhaltiger Holzbau heißt, dass neben den klassischen Themen, Brandschutz, Schallschutz und Statik darüber hinaus auch die Verfügbarkeit des Materials und die natürlichen Emissionen des Baustoffes hinterfragt werden. Anhand von beispielhaften Projekten diskutieren Architekten und Experten diese Fachfragen und die entsprechenden Gestaltungsmöglichkeiten."

Mehr Infos IFBAU Stuttgart Seminar 19912 

Siehe dazu auch "Aktuelles. Holzbau im Fokus"

zum Seitenanfang ♦

 

 

15.02.2019

Planet Wissen - TV Bericht

Radon- gefährliche Strahlung im Alltag

SWR 11 Uhr 15
WDR 14 Uhr 05
ARD -alpha: 18 Uhr 15

Link zur Sendung

Mehr Infos zu Radon in Gebäuden

 

zum Seitenanfang ♦

 

 

 

12.12.2018

Arbeitsgemeinschaft Allergiekrankes Kind

Webinar

Feuchteschäden und Schimmelpilz

Herr Dr. med. Thomas Lob-Corzilius (Kinder- und Jugendarzt, Kinder-Pneumologe, Allergologe, Umweltmediziner, Osnabrück) informiert in seinem Vortrag über die unterschiedlichen Gesundheitseffekte im Zusammenhang mit Feuchteschäden und/oder Schimmelpilzexposition

Anmeldung und weitere Infos

zum Seitenanfang ♦

 

 

19./20.11.2018 Litauen

"Niedrigenergiegebäude mit Schwerpunkt Baustoffe und Gebäudetechnik"

unter anderem mit dem Thema "wohngesundheitliche Aspekte" (EGGBI)

Energy Efficiency and Healthy Indoor Climate - Experiences and Trends from  Germany”

Vilnius, Litauen    Tagungsprogramm

Mehr Infos

 

zum Seitenanfang ♦

 

 

7. und 8.11.2018 Sportinfra Frankfurt

Veranstaltung des Sportbund Hessen mit Integration des Themas

Ausstattungs- und Sicherheitsmanagement von Sportstätten und Bewegungsräumen

"Gesundheitliche und rechtliche Aspekte sauberer Raumluft in Sportstätten"

08.11.2018, 15 Uhr Themenkreis 12

 

 

26.09.2018

Bauzentrum München 15 bis 18 Uhr 

Fachforum "Schadstoffe in Wohnräumen"

- Haftungsrisiken bei Architekt_innen und Planer_innen

- Auslöser für Erkrankungen

- Bauliche Präventionsmaßnahmen

Programm

 

 

28.06.2018

TV Vorankündigung

ARTE 16 Uhr 45 XENIUS

Vorschau:

Radon- die unbekannte Gefahr 

Mehr Infos zu Radon, Vorkommen, Gesundheits- Risiken, Vermeidung und neuen EU Gesetzen LINK

zum Seitenanfang  

 

 

 

26.09.2018

Bauzentrum MÜnchen

Fachforum

Schadstoffe in Wohnräumen

- Haftungsrisiken bei Architekt_innen und Planer_innen

- Auslöser für Erkrankungen

- Bauliche Präventionsmaßnahmen

Mittwoch, 26. September 2018, 15 bis 18 Uhr

Programm

 

 

19. und 20.06.2018

VDB Pilztagung

Wiesbaden

mehr Infos und Programm

zum Seitenanfang 

 

 

 

08.06. und 09.06.2018

IBN-Kongress 2018 - Baubiologische Agenda 2025 

Ballhaus Rosenheim,

Weinstrasse 12, 83022 Rosenheim

„Visionen Realität werden lassen“

Mehr Infos und Anmeldung

zum Seitenanfang 

 

20.03.2018

"Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Gebäuden"

Im Rahmen der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie organisiert eclareon gemeinsam mit der Deutsch-Slowenischen Industrie- und Handelskammer vom 19. -23.03.2018 eine AHK-Geschäftsreise zum Thema: „Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Gebäuden“.

Programm

Anmeldung

Am 20.03.2018, Ljubljana unter anderem EGGBI Präsentation:

 

Energy Efficiency and “Healthy Indoor Climate “-

Experiences and Trends from Germany

 

 

zum Seitenanfang  

_________________________________

 

08.03.2018

"Wenn wohnen krank macht"

SWR - Odysso - Wissen im SWR  22 Uhr

zum Video

Wiederholungen
 
11.03.2018 | 16:30 Uhr | ARD Alpha
13.03.2018 | 17:30 Uhr | ARD Alpha

14.03.2018 | 03:45 Uhr | ARD Alpha

"Nicht nur alt bekannte Giftstoffe wie Asbest und Formaldehyd oder schlechte Raumluft sorgen für Gefahren in den eigenen vier Wänden." "odysso" zeigt an eindrucksvollen Fällen, worauf man achten muss, damit das Wohnen nicht zum Hausen verkommt! "

Für den SWR hervororagend recherchiert von Sigrid Lauff.

Unter anderem wird auch ein Fall (mitbetreut von EGGBI) gezeigt, bei dem ein Neubau durch "erhöhte Essigsäurebelastung (mehr Informationen zum Thema)" aus natürlichem Holz für die Bauherrin "unbewohnbar wurde".

 

zum Seitenanfang  

 

 

11.11.2017

Arte, 11.November 2017

21:55 Uhr

Rückgang des IQs, Zunahme von Autismus: Wissenschaftliche Tests decken eine erschreckende Wahrheit auf, die noch vor 20 Jahren niemand für möglich gehalten hätte: Die menschliche Intelligenz lässt nach. Erleben wir eine umgekehrte Evolution? Manche Forscher geben Umweltschadstoffen die Schuld ... Zum Film

zum Seitenanfang 

 

 

 

 

17.10.2017

Neues zu "Glyphosat"...Sendung nicht versäumen!

Link zur Sendungsankündigung

Sendetermin:

Arte, 17.10.2017; 20:15

zum Seitenanfang 

 

 

02.09.2017

Gift im Container

ZDF Beitrag

In deutschen Häfen werden jährlich rund 15 Mio. Container umgeschlagen. Etwa ein Fünftel davon ist mit gesundheits- und umweltschädlichen Gasen belastet.(Video- youtube)

Ein (!) Beispiel: "Die Toxikologin Prof. Lygia Budnik vom Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin in Hamburg hat das Ausgasen verschiedener Produkte untersucht. Die meisten Schuhcontainer überschritten die Grenzwerte verschiedener giftiger Chemikalien um ein Vielfaches. "

Wiederholung:  Phoenix: Di, 05.09. 18:00 Uhr

zum Seitenanfang 

 

 

12.07.2017

exakt - Die Story | MDR FERNSEHEN | 12.07.2017 | 20:45 Uhr

"Es ist mein Recht"
exakt – Die Story zeigt Menschen, die in Deutschland noch immer an ihre Grenzen stoßen - weil sie behindert sind. Und das, obwohl es seit fast zehn Jahren klare Richtlinien gibt: die UN-Behindertenrechtskonvention.

zur Ankündigung     und Link zum Bericht

spannendes Thema- auch für Umwelterkrankte: weitere Informationen zu Barrierefreiheit für Umwelterkrankte

 

zum Seitenanfang 

 

 

02.05.2017

Vorträge zum "barrierefreien Bauen" im Aventinum Abensberg

19 Uhr

Christine Harnest, Innenarchitektin

„Barrierefreies" Bauen im privaten und öffentlichen Raum

Josef Spritzendorfer, Baustoffexperte

„Barrierefreies Bauen" für Allergiker und Umwelterkrankte

Schadstoffe in Baustoffen und Gebäuden

Pressebericht

Gesamtprogramm zur Veranstaltungsreihe und zur Ausstellung "Barrierefreie Gemeinde" 

 

zum Seitenanfang 

 

 

 

22.03.2017

Eltern informieren zum Schadstoff-Fall Rebstock

Nachdem seitens der Behörden bis heute keinerlei Schadstoffprüfergebnisse publiziert werden, Anfragen auch der Presse nicht beantwortet  werden:  allerdings musste der Tagungsort geändert werden, da die Räume seit heute nicht mehr zur Verfügung stehen.

Weiter Infos

 

zum Seitenanfang 

 

 

02.03.2017

WDR  22 Uhr 40

Menschen hautnah: Der Mann, der im Wald lebt
Aus dem Leben eines Elektrosensiblen
Ein Film von Marcus Lenz und Patrick Waldmann

Programmvorschau

Wiederholungen:

Samstag, 4.03.2017 19 Uhr       ONE 1

Montag, 06.03.2017 10 Uhr 15  ONE 1

Mehr Infos zu Elektrosensitivität 

Besuchen Sie uns auch auf Facebook

zum Seitenanfang 

 

 

Gift im Klassenzimmer - ZDF Bericht

Bereits online

ZDF "GIft im Klassenzimmer"

So 20.11.2016 ZDF 16:30 bis 17:00

Wiederholung:

Mo 21.11.2016     04.05. - 04:35

Unterricht an Deutschlands Schulen ist gefährlich: Asbest, PCB und Formaldehyd verpesten die Luft in den Klassenzimmern. Für über 30 Milliarden Euro müssten die Schulen saniert werden. Täglich setzen sich Kinder und Lehrer Giftstoffen aus, ohne es zu wissen. Die Folgen: Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen, Übelkeit bis hin zu allergischen Reaktionen, Vergiftungen und Immunkrankheiten. Manche Krankheiten treten erst Jahre später auf. 

Auch EGGBI ist seit Jahren mit diesem Problem befasst (siehe auch Presseberichte zu Schadstoffbelastungen in Schulen) und berichtet über eigene Erfahrungen mit Eltern und Behörden.  Mehr Infos

 

 

27./28.1.2017

Unternehmerschulung 2017 in Weiden

mit Beiträgen zu Gesundheitsrisiken aus Staub und Schadstoffen

mit Beiträgen zu Gesundheitsrisiken aus Staub und Schadstoffen.

Programm und Anmeldung

Referenten 

 

zum Seitenanfang 

 

 

23.09 -25.09.2016

Präsenzveranstaltung im Rahmen des

Master Fernstudiengang "Architektur und Umwelt" von 

aktuell mit den Themenschwerpunkten

1.     Schimmel (Dipl. Biolog. Nicole Richardson)

2.     Schadstoffe (Dr. Gerd Zwiener) 

3.     Umweltmedizin (Dr. med. Frank Bartram)

4.     Wohngesundheit mit "emissionsminimierten" Bauprodukte, Qualitätsmanagement und Dokumentation (Josef Spritzendorfer; EGGBI)

5.     Bauprodukte- Projektarbeit (Prof. Martin Wollensak)

zum Seitenanfang 

 

 

Montag 15.02.2016

WISO 19:25 - 20:15 Uhr 

VPS 16.02.2016, 03:50 Uhr

 

Giftiger Holzschutz

 

Keine Hilfe für Betroffene

Weitere Sendungen

ZDF info   Di 01.03.2016  07:45

ZDF info   Mi 02.03.2016  09:45

Infos ZDF       Video

dazu Presseaussendung der NaturFreunde Deutschlands14.02.2016  und 01.09.2015

EGGBI Infos zu Schadstoffsanierungen

 

 

30.11.2015

Deutsches Institut für Menschenrechte

Treffen der deutschen Zivilgesellschaft mit dem UN Sonderberichterstatter zu Giftmüll Baskut Tuncak

Berlin 16 Uhr, Institut für Menschenrechte

Diskussion unter anderem zu dem Recht auf Zugang zu Information, Partizipation, Menschenrechte und Wirtschaft, Recht auf Gesundheit 

EGGBI Statement zum Hearing Menschenrechte

zum Seitenanfang 

 

 

16.11.2015

NDR Sendung "45 Minuten"

Gilt Dämmstoff Polystyrol bald als Sondermüll?

Nach Informationen von 45 Min müssen ausgediente Dämmplatten aus Polystyrol  künftig als Sondermüll behandelt werden. 

Sendung NDR 16.11.2015 22:00Uhr   Youtube

 

Siehe dazu auch Aktuelles und

"Raumschadstoff Styrol"

 

zum Seitenanfang 

======================

 

17.11.2015

»Ganz schön flüchtig: Very Volatile Organic Compounds«
Online-Seminar

 

Das Webinar am 17.11. richtet sich an alle Personen, die sich mit Emissionen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen sowie mit der Luftqualität in Innenräumen befassen    Weitere Informationen.

Veranstaltungsort  Online-Seminar

Datum   17.11.2015

15 - 16 Uhr

Organisation:  Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI 

Anmeldeformular

 

zum Seitenanfang ♦

 

 

07.08.2015

3 Sat: Fr. 07.08.2015  01:40 Terminliste

ARD Tagesschau 24: Do,13.8.: 21:47; Fr. 14.08.: 00:00; Sa. 15.08.: 18:30 

Giftmüll für den Wohnungsbau

ARD Das Erste Mo 27.7.2015 21:50 und Di 28.07.2015 05:00

zur Sendung

zum Video

Bereits 2012 gab es eine entsprechende Sendung - offensichtlich dauerte es noch lange, bis Behörden und Politik überhaupt reagierten.

Ein absoluter Umweltskandal belastet Tausende von Haushalten.

Die gefährlichen Baustoffe haben möglicherweise schon viele Menschen krank gemacht. Noch weiß kein Mensch, wo sie überall verarbeitet wurden. In Büros, Schulen, Krankenhäusern, Wohnhäusern? Die Reporter treffen Menschen, die fürchten, dass ihre Häuser bald nichts mehr wert sind, weil sie mit Sondermüll gebaut wurden, und sie konfrontieren die Verantwortlichen mit diesem Skandal.

Sind auch "Blauer-Engel" Produkte betroffen?

Siehe dazu auch erste Herstellerreaktionen auf unsere Anfrage zum ARD Beitrag Sonderabfall Woolit 

zum Seitenanfang 

 

 

 

23. bis 24. September 2015

„Licht und die Innere Uhr in Weimar

Einfluss von neuen Beleuchtungskonzepten  auf die Gesundheit der Bewohner

Programm und Anmeldung

9./10.Juli 2015

Baukultur Werkstätten 2015

Die Bundesstiftung Baukultur zeigt, dass die Verankerung von Baukultur bei der Planung und Gestaltung unserer gebauten Lebensräume einen positiven ästhetischen, aber auch sozialen, ökologischen und ökonomischen Effekt hat.

Programm

24.04.2015

Norddeutsche Holzbautagung 2015 – Bauen mit Bestand

Veranstaltungsort Hochschule Wismar    

Der Norddeutsche Holzbautag zeigt die vielfältigen Möglichkeiten und Anwendungen des Bauens mit Holz. Der Fokus wird nicht nur auf die besonderen gestalterischen und konstruktiven Möglichkeiten bei der Verwendung von Holz gelegt, sondern insbesondere auch auf die Aspekte der Bauökologie, des Klimaschutzes und der Energieeffizienz von Bauwerken - aber auch der Wohngesundheit.

Die Veranstaltung richtet sich an Architekten, Planer, Ingenieure, Mitarbeiter von holzverarbeiteten Unternehmen, Mitarbeiter öffentlicher Bauverwaltungen, Baubetriebe, Studierende der Fachrichtungen Architektur und Bauingenieurwesen. 

Programm und Anmeldung

 

 

10.04.2015

Handy- strahlendes Risiko

Freitag, 10.4.2015      21:45 Arte

(Wiederholung: Do 23.4. um 8:55) 

Neue Studien aus Frankreich haben ergeben, dass möglicherweise ein Zusammenhang zwischen häufigem Telefonieren und Krebs bestehen könnte. Vieltelefonierer hätten demnach ein erhöhtes Risiko, an bösartigen Hirntumoren zu erkranken.

Bei der Frage nach der gesundheitlichen Belastung durch Handystrahlung scheiden sich jedoch die Geister. Tausende Studien kamen zu unterschiedlichsten Ergebnissen. Details

Mehr zum Thema

11.3.2015

5. Bayerisches Radon-Netzwerk-Treffen

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Augsburg

Mittwoch, 11.03.2014

Programm

11.10.2014

Aktionstag gegen wesentliche Einschränkungen von europäischen Verbraucherrechten

Europaweiter, dezentraler Aktionstag gegen TTIP und Ceta 

Derzeit verhandelt die Europäische Union unter anderem die Freihandelsabkommen TTIP (mit den USA) und CETA (mit Kanada).

Diese Abkommen gefährden in hohem Maße die europäischen Umwelt- und Verbraucherschutzstandards und müssen schon aus diesem Grund dringend verhindert werden. Sie setzen die bäuerliche Landwirtschaft in Europa zusätzlicher Konkurrenz um immer billigerer Produkte aus und könnten sich als Einfallstor für Gentechnik erweisen. Beide Abkommen enthalten zudem Investitionsschutzkapitel, die es Konzernen erlauben, Staaten auf Schadensersatz zu verklagen, wenn politische Entscheidungen den Wert von Investitionen oder Gewinnerwartungen schmälern. Mehr Informationen

Vor allem eine wesentlich erleichterte Zulassung neuer Chemikalien - auch im Baustoffbereich würde zusätzliche Risiken für den Bereich "Wohngesundheit" mit sich bringen. (Siehe auch "der große Deal", ARD - Geheimakte Freihandelsabkommen und parlamentarische Diskussion Österreich)

 

30.09.2014

Radon in Gebäuden

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Programm

 

 

3./4.November 2014

2. VDB-Baubiotagung

"Gebäudetechnik – Baukonstruktion – gesunde Innenraumluft"

in Kooperation mit dem Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft-Kreis (EKoZeT)

Seminarprogramm

vorgeschalteter Workshop

 

21.09.2014

Präsenzveranstaltung in Neuss

 

Wings-FERNSTUDIUM MASTER 
ARCHITEKTUR UND UMWELT

SPEZIALISIERUNG B: BAUPRODUKTE IN DER PLANUNG, KONSTRUKTION UND NUTZUNG VON GEBÄUDEN

Auch 2014 beinhaltet der Masterkurs der Universität Wismar das  Thema ""Baustoffe/Schadstoffe" kennenlernen 

Inhalte

 

 

04.08.2014 ARD 21:40

Der große Deal

Rückschritt in der EU bei gesundheitsschädlichen Bauprodukten? 

"Nach außen hin beteuern die deutsche Bundesregierung und die EU-Kommission, es würden keinerlei Standards zum Schutz von Mensch und Umwelt in Frage gestellt. Die internen Papiere zeigen aber, dass sich die EU-Kommission beispielsweise bei der Zulassung von Chemikalien kompromissbereit zeigt. Ein Grund zur Beunruhigung: Der Umgang mit hochgefährlichen Stoffen ist in den USA wesentlich laxer als bei uns, die Chemielobby fordert schon offen eine Anerkennung nach dem USA-Prinzip."

Der ARD berichtet beispielsweise über Klebstoffinhalte  (NPB), die derzeit (noch) in der EU verboten sind, in den USA aber erlaubt, obwohl  bereits schwere gesundheitliche Schäden nachgewiesen worden sind 

Infos zur Sendung       Infos zu TTIP

 

 

7.und 8.5.2014

2. Praxisforum Biologische Lichtwirkungen

Von Wissenschaft und Forschung zur Planung und Anwendung

Bauhaus-Universität Weimar

Programm

Pressebericht

EGGBI Informationen zu Licht-Gesundheit

 

 

5./6.4.2014

Faustmesse Knittlingen  Leben-Kunst-Gesundheit

In Zusammenarbeit mit der Stadt Knittlingen plant die Dr. Johannes-Faust-Schule am 05. und 06. April

2014, jeweils 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr, erstmalig eine Gesundheitsmesse.

Parallel zur Ausstellung sollen an beiden Tagen zahlreiche Expertenvorträge aus diversen Themenbereichen stattfinden, unter anderem zum Thema Wohngesundheit (EGGBI - Samstag 5.4.  13 Uhr  und 14 Uhr ).

Veranstaltungshinweise

 

 

02.04.2014

Eurofins Webinar

Marketing emissionsarmer Produkte

  • Gesetzliche Anforderungen
  • Gütezeichen, Ökolabel
  • Nachhaltigkeitsprogramme (Gebäude / Produkte)
  • Maßgeschneiderte Programme für Ihr Unternehmen

Mehr Informationen

 

 

01.04.2014

Eurofins Webinar

LEED, neue Version 4 - neue Möglichkeiten für Hersteller

    • LEED und VOC-/emissionsarme Produkte
    • Änderungen für feste Produkte (Boden- und Wandbeläge, Deckenplatten, Möbel usw.)
    • Änderungen für bei der Anwendung flüssige oder viskose Produkte (Beschichtungen, Klebstoffe, Dichtstoffe)
    • Nachweis der LEED-Konformität  

  • Mehr Informationen

     

     

    31.03. 2014

    Eurofins Webinar

    Jüngste Änderungen an Verordnungen und Normen in Bezug auf VOC-Emissionen (CE, NIK, BREEAM, M1, …)

    • Europäische harmonierte Liste von NIK-Werten
    • CEN/TS 16516 im Vergleich zu ISO 16000
    • BREEAM, LEED
    • Geruchsprüfungen, ISO 16000-28
    • Finnisches M1-Gütezeichen

    Mehr Informationen

     

     

    26.03.2014

    3. Bayerischen Radon-Netzwerk-Treffen

    bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg

    Programm

     

     

    20./21.3.2014

    Tag der Holzforschung Braunschweig

    Emissionen aus Baustoffen und Ausstattungen für Innenräume

    – VOC, Formaldehyd und Geruchsstoffe –

    Stadthalle Braunschweig

    Veranstalter: IVTH in Kooperation mit Fraunhofer WKI  Programm

    Pressebericht 

    18.03.2014

    WKI-Online-Seminar »Katalysatoren zur Raumluftreinigung – Helfer oder Risiko?« 

    Presselink

     

     

    26.02.2014

    Konferenzveranstaltung in Tallinn, Estland im Rahmen der

    Exportintiative "Energieeffizientes Bauen und Sanieren"

    Erfreulicherweise werden dabei auch Fragen der Wohngesundheit (bekanntlich kommt es gerade bei nicht gewissenhaften energetischen Sanierungen sehr oft zu "Verschlechterung" der Raumluftqualität und Schimmel!; werden vielfach "hochtoxische Produkte wie z.B. das Flammschutzmittel HBCD ei ngesetzt) behandelt.  

    Programm

     

     

     

    18.02.2014

    Bautec 2014 Berlin

    BMELV Tagung „Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen“

    Themen:

    • Holz im Bauwesen
    • Verwendung nachwachsender Rohstoffe bei der ökologischen Bestands- und Altbausanierung
    • Neue innovative Werkstoffe - Biobasierte Kunststoffe und neue Faserplatten im Bauwesen

    Programm

    EGGBI Referat

    weitere Veranstaltungen der FNR

     

     

    13.12.2013

    Fachtagung Forschung-Werkstoff-Technik

    Wirtschaftsgesellschaft des Bayerischen Maler- und Lackierhandwerks mbH

    Themen unter anderem: "Innenraumbelastungen durch Produkte im Außenbereich"

    Ringhotel Loew`s Merkur - Nürnberg

    Beginn: 9 Uhr 45

     

     

    30.10.2013

    BUND - Netzwerktagung  "energiesparendes Krankenhaus"

    Krankenhaus Waldfriede
    Argentinische Allee 40 in 14163 Berlin (Zehlendorf)

    Programm

    22.10.2013

    Energieeffizientes Bauen und Sanieren

    Präsentation von deutschen Best Practice Projekten in Lettland und Litauen   Universiteto g. 14, Vilnius

    Deutsch baltische Handelskammer

    Einladung

    18.9.2013

    Netzwerktag 2013 des Chemie-Clusters Bayern

    8seasons München

    Einladung

     

     

    17.09.2013

    2. Bayerischen Radon-Netzwerk-Treffen

    beleuchtet die fachlichen Aspekte des Themenschwerpunkts Radonmessung. Es werden Geräte, Methoden und Kriterien vorgestellt. 

    Tagungsort Bauzentrum München

    Willy-Brandt-Allee

    81829 München

    Beginn: 14 Uhr

    Weitere Infos und Anmeldeformular

     

     

    18.6.2013

    DGNB Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen

    DGNB Impuls –

    Aufbruch der Ideen

    18. Juni 2013, 10:30 – 17:45 Uhr /

    ICS Internationales Congresscenter, Messe Stuttgart

    Infos

     

    Termin EXAKT Menschenrechte

    Termin Menschenrechte