Phthalsäureanhydrid (PSA)

 

Phthalsäureanhydrid (PSA)

ist das Anhydrid der Phthalsäure. Die organische Verbindung ist ein wichtiger Ausgangsstoff für die Herstellung von Kunstharzen, daneben auch von Farbstoffen oder Farbpigmenten.

"Der mengenmäßig größte Teil von Phthalsäureanhydrid wird als Ausgangsstoff für die Herstellung von Weichmachern eingesetzt. Als Rohstoff für Kunstharze findet Verwendung als Bestandteil von Oberflächenbeschichtungen für Holz. Darüber hinaus ist es ein Rohstoff bei der Herstellung von Farbstoffen oder Farbpigmenten auf Basis der Phthalocyanine."

Kategorien: Gesundheitsschädlicher Stoff Carbonsäureanhydrid"    

Textquelle Chemielexikon

 

Umweltzeichen - ECHA - Beschränkungen für gefährliche Stoffe/ Gemische

Siehe dazu auch ECHA -Informationen zu PSA

 

CAS  85-44-9 

EC Nr. 201-607-5

Synonyme

2-Benzofuran-1,3-dion

Phthalanhydrid

1,3-Dioxophthalon

1,3-Isobenzofurandion

Benzol-1,2-dicarbonsäureanhydrid

PSA (abgekürzt)   Quelle: Gestis Stoffdatenbank

 

Richtwerte – Grenzwerte - Vorkommen

 

Derzeit sind keine gebäudebezogenen Richt- und Grenzwerte -

weder für die Innenraumluft – noch für Bauprodukte veröffentlicht.

Stellungnahme des Umweltbundesamtes - Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR):

 

"Der AIR hat sich bislang nicht mit den Substanzen beschäftigt und kann folglich keine Empfehlungen aussprechen. Die NIK Arbeitsgruppe des AgBB hat sich bislang auch nicht mit diesen Stoffen beschäftigt. Zur Festlegung eines NIK-Wertes müssen Daten über die Art des Bauproduktes aus dem ein Stoff emittiert und die Größenordnung der Emission nach 28 Tagen (in µg/m³) vorliegen. Im Rahmen der AgBB-Prüfung müssen die emittierende Stoffe gemäß EN 16516 bestimmbar sein. Die meisten der hier genannten Stoffe können mit dieser analytischen Methode leider nicht erfasst werden." 25.11.2021

(Wir hatten zugleich auch bezüglich Richt- und NIK Werten für EOX/AOX angefragt)

 

 

Vorkommen

 

Obwohl der Stoff bei der Herstellung vieler Produkte verwendet wird - vor allem als Ausgangsstoff für die Herstellung von Weichmachern in Form von Phthalsäureester für Kunststoffe -insbesondere PVC  und Beschichtungsstoffe ((Bodenbeläge!)  wurde seit 2001 offenbar nicht mehr an gesundheitsbezogenen Studien gearbeitet, die zu Richtwerten für die Innenraumluft, für Bauprodukte geführt hätten. (?)

 

"Phthalsäureanhydrid dient der Herstellung von Phthalaten, die in erster Linie als Weichmacher für PVC verwendet werden. Die Herstellung von Phthalsäureanhydrid (PSA) erfolgt u.a. durch partielle Oxidation von o-Xylol" chemgapedia

 

"Phthalsäureanhydrid ist ein großindustrielles Massenprodukt, welches zahlreiche Anwendungen findet. Hauptsächlich wird es als Ausgangsstoff für die Herstellung von Weichmachern in Form von Phthalsäureester für Kunststoffe (insbesondere PVC) verwendet. Des Weiteren ist es ein wichtiges Zwischenprodukt bei der Herstellung von Estern, Alkydharzen, Polyesterharzen, Polyimiden, Phthalocyaninfarbstoffe sowie Heterocyclen. Außerdem dient es als Feinchemikalie und Vorstufe für funktionalisierte Aromaten, Anthrachinone, Anthrachinonfarbstoffe, Indanthren-Farbstoffe, Xanthenfarbstoffe, Phenolphthalein und Phthalimide. Ebenso wird aus Phthalsäureanhydrid Isatosäureanhydrid und Saccharin hergestellt.

Ferner wird es als Vernetzer für Epoxidharze, in Drucktinten, Lacken, photographischen Materialien, lithographischen Druckplatten, Treibstoffadditiven und Beschichtungsmaterialien eingesetzt. In geringen Mengen wird es auch zur Modifikation von PolymerenHolz und Cellulose verwendet. "  Textquelle

 

Zitat ARGUK:

Phthalsäureanhydrid wird für viele Oberflächenbeschichtungen wie Alkydharzlacke, Klarlacke, Parkettversiegelungen, Furniere (Paneelen, Laminate) eingesetzt.

 

 

 

Arbeitsplatz

 

Früherer

MAK Wert: 1 mg/m³ gemessen in der einatembaren Fraktion. Die Einhaltung mindestens dieses Wertes war bereits im Jahr 2004 Stand der Technik.

Die staubförmigen Emissionen (Gesamtstaub) dürfen die Massenkonzentration von 10 mg/m³ nicht überschreiten. WGK: 1 (schwach wassergefährdend), Kenn-Nr.: 732  GisChem

Verwunderlicher Weise findet sich in der aktuellen MAK- und BAT-Werte Liste  kein MAK Wert mehr für diesen Stoff.

Auf unsere Anfrage bei der MAK Kommission erhielten wir umgehend Antwort:

"Im Nachtrag zu Phthalsäureanhydrid aus dem Jahr 2001 (https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/3527600418.mb8544d0032) ist im Abschnitt „Bewertung“ dargelegt, dass der MAK-Wert ausgesetzt wurde, weil Daten zur Reizwirkung beim Menschen und zur chronischen Toxizität im Tierversuch fehlen."

= Informationsstand 2001 (!)

In der zitierten Publikation aus 2001 wird festgestellt: "Pthalsäureanhydrid wirkt beim Menschen sensibilisierend und lokal reizend auf die Atemwege. Im Tierversuch ist eine hautsensibilisierende Wirkung nachweisbar. Fälle einer Hautsensibilisierung beim Menschen sind berichtet worden. Aufgrund der Erfahrungen am Menschen sowie den Ergebnissen aus Tierversuchen bleibt die Markierung „Sa” bestehen". LINK

Neuere Forschungen/ Studienergebnisse zum Thema Arbeitsschutz sind uns derzeit leider nicht bekannt.

 

Informationen zur Kennzeichnung Sa bzw. Sh bei MAK Werten "("Hinsichtlich der allergenen Wirkung wird seit 1997 unterschieden zwischen „sensibilisierend an den Atemwegen“ und „sensibilisierend an der Haut“, mit den entsprechenden Einträgen „Sa“ und „Sh“.")

 

Differenziert  sieht ECHA (European Chemicals Agency) die Arbeitsplatzbewertung des Stoffes - zumindest bezüglich Jugendarbeitsschutz:

Diese Liste enthält biologische und chemische Arbeitsstoffe gemäß Art. 7 und Nummern 2 und 3 des Anhangs der Richtlinie 94/33/EG, denen Jugendliche (unter 18 Jahren) am Arbeitsplatz nicht ausgesetzt sein dürfen. Die Liste ist ein nicht erschöpfendes Verzeichnis solcher Stoffe auf der Grundlage von: 1) Stoffen der Risikogruppen 3 und 4 gemäß Richtlinie 2000/54/EG; 2) Tabelle 3 von Anhang VI der CLP-Verordnung; 3) und Anhang I der Richtlinie 2004/37/EG.

ecnumber: 201-607-5 casnumber: 85-44-9    Resp. Sens. 1; Skin Sens. 1  EU CLP (1272/2008)

Siehe dazu 

ECHA- phthalic anhydrid Jugend Arbeitsschutz

ECHA -phthalic anhydrid allgemeiner Arbeitsschutz:   Safety and Health of Workers at Work Directive

 Acute Tox. 4; STOT SE 3; Skin Irrit. 2; Eye Dam. 1; Resp. Sens. 1; Skin Sens. 1

 

 

In der Schweiz wird von der SUVA

Schweizer Unfallversicherungsanstalt, Bereich Arbeitsmedizin

nach wie vor ein gültiger MAK Wert von 1 mg/m³ für Phthalsäureanhydrid  kommuniziert.

(siehe auch SUVA- MAK- BAT- Liste)

 

 

 

Innenraum

 

AGÖF Auffälligkeitswert im Hausstaub (90 Perzentil):  35 mg/kg (siehe auch Leitfaden 2020)

ARGUK Orientierungswert für Hausstaub                      20 mg/kg

In der Auflistung von Richtwerten des Umweltbundesamtes (AIR- Ausschuß für Innenraumrichtwerte) finden sich  keine Richtwerte für Phthalsäureanhydrid.

 

 

Bauprodukte

 

Der Stoff findet sich nicht in der Auflistung AgBB - Bewertung von Bauprodukten =  NIK-Liste.

Somit gibt es für Bauprodukte keinerlei entsprechenden gesetzlichen Vorgaben.

 

Gesundheitliche Bewertung

 

Gefahrenhinweise - H-Sätze: 

H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H315: Verursacht Hautreizungen.
H317: Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H318: Verursacht schwere Augenschäden.
H334: Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
H335: Kann die Atemwege reizen.
   Quelle: Gestis- Stoffdatenbank

 

Durch Phthalsäureanhydrid können auch Atemwegsbeschwerden verursacht werden, dies kann das Anhydrid-Asthma verursachen. Phthalsäureanhydrid ist unter anderem in vielen Anstrichen z. B. als Trocknungsmittel enthalten.

Zitat AGÖF:

"Phthalsäureanhydrid gehört zu den technisch wichtigsten aromatischen Verbindungen. Es wird z.B. bei der Synthese von Alkydharzen, ungesättigten Polyesterharzen, Lacken, Kunststoffen oder Phthalat-Weichmachern als Ausgangsprodukt verwendet. Bei unsauberer Prozessführung kann es in den genannten Produkten als Verunreinigung enthalten sein. Bei höheren Konzentrationen zeigt es Reizwirkung auf Augen, Haut und Schleimhäute wobei die Gefahr der Sensibilisierung besteht, weshalb es zu den relevanten Innenraumallergenen gehört." https://www.agoef.de/schadstoffe/chemische-schadstoffe/flammschutzmittel.htmlTextquelle

 

Wie bei allen "allergenisierenden" Stoffen sollten Baustoffe, Lacke, Bodenbeläge mit entsprechenden Phthalsäureanhydrid - Emissionen möglichst bei der

Beratung von sensitiven Bauherren

angesichts der zunehmenden Zahl von Allergikern, Chemikaliensensitiven in der Gesamtbevölkerung

aber vor allem auch in Schulen und Kitas

ausgeschlossen werden. 

 

 

 

Nachweise - Analytik 

AGÖF Forschungsinstitute bieten teilweise im Leistungsverzeichnis

Beispiel Alab  im Rahmen der Phthalatuntersuchungen

https://www.arguk.de/leistung/Leistungsverzeichnis.pdfBeispiel ARGUK im Rahmen der Untersuchung nach staubgetragenen Allergenen und Riech-, Reiz-, & hautirritativen Stoffen uab

eine Identifizierung von Phthalsäueranhydrid,PSA) an. 

 

 

Allgemeiner Hinweis:

Bei allgemeinen Raumluftmessungen, Hausstaubuntersuchungen und Prüfkammeruntersuchungen werden zahlreiche Schadstoffe (Isothiazolinone, Carbonsäuren..) mit der üblichen Analytik, den gängigen Adsorbens nicht ausreichend identifiziert. Dies gilt auch für Phthalsäureanhydrid.

Zitat aus

Methode zur Bestimmung von flüchtigen Estern der Phthalsäure im Innenraum und in Emissionsmesskammern

Die Analytik von Phthalaten (DMP bis DEHP) in der Luft ist mit thermischer Desorption unter Verwendung von Quarzwolle als Adsorbens erfolgreich realisierbar. Dies wurde durch eine Methodenvalidierung bestätigt. Es wurden sowohl Messungen im Innenraum als auch in Emissionskammern vorgenommen. In den Emissionskammermessungen wurden mögliche Senkeneffekte der Kammeroberfläche (Glas) untersucht. Unter Zuhilfenahme der idealen Abklingkurve wird bestätigt, dass diese Oberfläche eine Senke darstellt.

 

Publikationen

"Asthma durch inhalierte Chemikalien – Epoxidharzsysteme mit Phthalsäureanhydrid, Trimellithsäureanhydrid und Triethylentetramin" 

Toxikologische Charakterisierung von Phthalsäure

Asthma induziert durch Epoxidharzsysteme


Zurück zum Seitenanfang

 

 

Kostenlose Kurzberatung für Allergiker, MCS Kranke, umweltsensitive Bauherren

 

Kostenloses Informationsportal zu Fragen der Wohngesundheit

Sämtliche "Lobbytätigkeit" und Öffentlichkeitsarbeit für Umwelterkrankte und MCS Betroffene, Allergiker erfolgt ebenso wie die Pflege dieses Informationsportals sowie die Beratungen im Rahmen der Hotline ausschließlich ehrenamtlich und ohne öffentlicher Förderung. Es sind daraus keine Rechts- oder Haftungsansprüche abzuleiten!  EGGBI kann und darf weder Rechtsberatungen noch medizinische Beratungen erteilen.

Schriftliche Anfragen bitte nur per Mail - Messenger, Whatsapp und andere Nachrichtendienste werden nicht verwendetBegründung

Klärung allgemeiner erster Fragen zum Thema Schadstoff- minimiertes Bauen, Renovieren (maximal ½Stunde kostenlose Beratung), daraus resultierenden Umwelterkrankungen...

 

 

Nächste Telefonsprechstunden:

Tel:                   0049(0)9443 700 169

jeweils von 8:00 bis 11:30 Uhr:

Mittwoch,         03.04.2024

Mittwoch,         10.04.2024

Mittwoch,         17.04.2024

Mittwoch,         24.04.2024

Diernstag,        30.04.2024

Mittwoch,         08.05.2024

Mittwoch,         15.05.2024

Mittwoch,         22.05.2024

Mittwoch,         29.05.2024

Mittwoch,         05.06.2024  

Mittwoch,         12.06.2024

Mittwoch,         19.06.2024

Mittwoch,         26.06.2024

Mittwoch,         03.07.2024

Mittwoch,         10.07.2024

Mittwoch,         17.07.2024

Mittwoch,         24.07.2024

 

Terminbedingte Änderungen vorbehalten (werden rechtzeitig hier angekündigt)!

 

 

Bitte beachten Sie

Kostenlose Bewertung von Prüfberichten

Produktempfehlungen werden grundsätzlich nur schriftlich ausgesprochen (Mail/Fax/Brief). 

Tel:                   0049(0)9443 700 169 

Mailadresse:

beratung@eggbi.eu

Fax: 0049 (0) 9443 700 171 

Antworten auf viele Fragen - zu Umwelterkrankungen, Gütezeichen, Rechtsfragen - zu Hausbau und Hauskauf/ Renovierungen  Beratung

Informationen zu meinem Leistungsangeboten, Adressen von Selbsthilfegruppen,  Beratungsstellen, Ärzte und Kliniken Service

offene wissenschaftliche Fragen - Diskussionsseiten - Forschung

Links zu zahlreichen Stellungnahmen, Formularen  Downloads

Inhaltsverzeichnis EGGBI Homepage

 

Sie möchten diese Beratungsplattform unterstützen?

 

Postanschrift: 

Geschäftsstelle:

Europäische Gesellschaft für gesundes Bauen und Innenraumhygiene 

Internetplattform für "Wohngesundheit"

 Josef Spritzendorfer 
 Am Bahndamm 16
 D   93326 Abensberg 

 

 

 

Bewertungen zu eggbi.eu

Aktueller Hinweis

Derzeit wird diese Homepage auf Grund einer Organisations-Änderung komplett überarbeitet - ich bitte, eventuelle Fehlverlinkungen an beratung@eggbi.eu  zu melden. 

Die Internetplattform EGGBI  "Europäische Gesellschaft für gesundes Bauen und Innenraumhygiene  zeichnet sich vor allem aus durch die 

Zusammenarbeit mit zahlreichen internationalen Instituten und Organisationen und damit ständiger Aktualisierung der Diskussionsseiten.

Für Ergänzungen, Kritik und Informationen zu diesen Themen bin ich stets dankbar.  

Ich ersuche  bei Chemikaliensensitiväten vor Produktanfragenmir eine ärztliche Anamnese, bzw. eventuell vorhandene  Allergikerpässe zur Verfügung zu stellen.

 

Ein besonderer Schwerpunkt ist seit 2014 die ehrenamtliche "Lobbyarbeit" für Umwelterkrankte mit teilweise unglaublicher Ignoranz von Behörden, Institutionen und vor allem der Politik. 

Umwelterkrankungen- Umweltmedizin - Politik

und die Beratung bei Schadstoffproblemen an Schulen und Kitas

 

 

 

Disclaimer und Datenschutz-Hinweis