PVC

 

PVC - auch Polyvinylchlorid

 

wird bezüglich Wohngesundheit stets vor allem im Zusammenhang mit

Weichmachern

 

erwähnt.

Zu unterscheiden ist dabei vor allem zwischen Hart-PVC und "Weich-PVC"  -

bei letzterem vor allem aber auch bezüglich der Art der Weichmacher


deren gesundheitliche Relevanz sehr unterschieldich zu bewerten ist.


Hart- PVC (Fenster etc.) werden grundsätzlich keine Weichmacher beigefügt - dennoch besteht auch hier eine Risko, da die meisten Hart- PVC Produkte zumindest teilweise auch aus Recyclinggranulaten hergestellt werden, diese wiederum natürlich nicht nur Phthalate, sondern auch Schwermetalle, Stabilisatoren und andere Schadstoffe aus den "Urprungsprodukten" beinhalten können!  (Siehe dazu "Recycling für Bauprodukte").

 

Zurück zum Seitenanfang

 

 

 

 

PVC im Wohnbereich

 

PVC Böden

Häufigster Einsatz von PVC im Wohnbereich findet sich im Bereich Bodenbeläge.

Zunehmend bemühen sich hier Hersteller, besonders gesundheitsschäfliche Phthalate als Weichmacher durch unbedenklichere Weichmacher zu ersetzen -

meist sind sie aber nicht bereit, genaue Auskünfte über diese Ersatzstoffe offenzulegen.

Grundsätzlich verweigern die meisten Hersteller glaubwürdige, umfassende Schadstoffprüfberichte -sie schmücken sich leiber mit einer Unzahl von Zertifikaten, Gütezeichen, Deklarationen und "Eigenaussagen". 

Mehr Infos zu Weichmacher

Neben Weichmachern werden oft noch zahlreiche weitere "Additive" zugesetzt- Stabilisatoren, Farbstoffe, Antibakterielle Ausstattungen, Antistatika -Stoffe, nach dneen auch bei Schadstoffprüfungen meist überhaupt nicht "gesucht wird" - gute Emissionswerte bei VOCs und Formaldehyd reichen in der regel bereits zur Erlangung eines "Gütezeichens".

Siehe dazu "mögliche Emissionen aus Bodenbelägen"

 

Elektroleitungen - Elektrogeräte

Auch hier ist in der Regel nicht möglich, von den Herstellern ausreichende Informationen über die eingesetzten Weichmacher, Flammschutzmittel und weitere Additive zu erhalten, um hier gesundheitliche Risiken sicher ausschließen zu können.

Mehr Infos zu "Schadstoff- Risiken aus Elektrogeräten"

 

Möbel

Auch bei Möbeln finden sich oft PVC- Komponenten, deren Auswirkungen auf die Raumluft nur bei genauer Kenntnis der eingesetzten Produkte möglich ist.

Mehr Infos zu Möbeln "allgemein"

 

 

Gütezeichen und Zertifikate

prüfen in der Regel lediglich auf VOCs und Formaldehyd - verlassen sich bei weiteren 

relevanten Stoffen (Flammschutzmittel, Stabilisatoren, PFAS, Antistatika, antibakterielle Ausrüstungen, Zinnorganische Verbindungen,  Schwermetalle unter anderem auch aus Farbstoffen und weitere meist nicht deklarierte "Additive")  auf "Herstellererklärungen"!

 

  • Bewertungen von über 100 Gütezeichen und "Kennzeichnungen" für Baustoffe, Gebäude und "Produkte für das Wohnumfeld" für Verbraucher mit erhöhten Anforderungen an die „Wohngesundheit“

 

Siehe dazu: Kostenlose Bewertung von Prüfberichten

 

Zurück zum Seitenanfang

 

 

 

 

Kunststofffenster (PVC- Fenster)

Gerade für Chemikaliensensitive haben in manchen Fällen - wirklich emissionsarme-  Kunststofffenster Vorteile gegenüber oberflächenbehandelten Holzfenstern,

(meist kein Geruch, keine von der DIN vorgeschriebene Holzschutzmittel).

 

Bedauerlicherweise sind aber Hersteller kaum bereit (oder in der Lage),

zu Ihren Produkten entsprechende glaubwürdige Prüfberichte (mit Angabe der konkreten Handelsbezeichnungen!)  zur Verfügung zu stellen.

 

Selbst diverse Gütezeichen beschränken sich auf "Allgemeinaussagen" wie z.B. Werbung auf der RAL Homepage (Flyer bis April 2022)

RAL FENSTER  "Keine gesundheitsschädlichen Ausdunstungen aus den Produkten"

es fehlen aber für den Verbraucher transparente - produktbezogene Kriterien bezüglich Prüfumfang, Probenahme und Einzelstoffkriterien ("Ausschließungsgründe").

Nach wie vor werben einzelne Hersteller mit dieser Aussage und diesem inzwischen von der Homepage des RAL entfernten Flyer. Siehe dazu auch Kapitel RAL 695 in der Zusammenfassung "Gütezeichen"

Gesundheitsrisiken

Obwohl PVC- Fenster  (Hart- PVC) grundsätzlich keine Weichmacher benötigen (würden), können sich auch hier Schadstoffe (z.B. aus eingesetzten Farbstoffen, Stabilisatoren) aber auch  Reste  von Weichmachern finden- eingebracht bereits durch Recycling-Granulate bei der PVC- Herstellung für die Profile, aber auch durch die weiteren benötigten Fensterkomponenten (u.a. Dichtungen…).

Selbst wenn für die Profile nur Recyclingmaterial aus der Fensterproduktion selbst eingesetzt wird, können Schadstoffe aus damit bereits verbundenen Dichtungen, Verklebungen zu einer Belastung dieser Recyclinggranulate führen! 

Ebenso können sich auch hier im PVC -  je nach Hersteller- unterschiedliche- mögliche Additive wie auch bei den Bodenbelägen aufgelistet, finden.

Nur sehr schwer sind von Fenster- Herstellern wirklich aussagekräftige Schadstoffprüfberichte erhältlich - meist endet die Glaubwürdigkeit bereits bei der Probenahme, wenn - unkontrolliert - vom Hersteller ";Musterstücke für die Prüfung" eigens angefertigt und enigesandt werden, Musteranfertigungen, deren Einzelkomponenten (Dichtungen, Verklebungen) nicht unbedingt mit der Allgemeinproduktion übereinstimmen müssen.

Gerne als Nachweis "eigener Unbedenklichkeit" von Profil- und auch Fenster-Herstellern zur Verfügung gestellte Studien von "Hersteller- Interessensverbänden" , "Gütegemeinschaften?",

(Beispiel:

Allgemeinstudien von Interessensverbänden mit nichtbenannten Herstellern einzelner geprüfter Muster)

sind für den sensitiven Verbraucher, dem es um konkrete Emissionswerte eines ausgewählten Produktes geht, völlig wertlos,

·         da sie keine Auskunft über die tatsächlichen Emissionen eines jeweiligen Herstellers konkret geben,

·         sich vor allem auf VOCS und Aldehyde beschränken, und zahlreiche weitere Schadstoffe wie  z.B. Flammschutzmittel, Schwermetalle…, völlig ignorieren und umfassende Weichmacheruntersuchungen vermissen lassen.

Stellungnahme zu diesem "Forschungsbericht"

 

Grundsätzlich betreffen Gütezeichen und Zertifikate für Fenster fast immer nur  die technischen Eigenschaften, die Einhaltung von Normen und gesetzlichen Vorgaben -

ein bezüglich gesundheitlicher Aussagen empfehlenswertes Gütezeichen für Fenster ist mir derzeit unbekannt.

 

 

Vorsicht ist auch geboten bezüglich der eingesetzten, meist stark weichmacherhaltigen (oder auch hier aus Recyclinggranulaten "schadstoffhaltigen") "Schutzfolien" – entsprechend transportgeschützte Kunststofffenster sollten nicht im Wohnbereich zwischengelagert werden, das diese Schutzfolien auch zu Sekundärkontaminationen beispielsweise von Putzen und anderen Baustoffen führen können.

 

 

Zurück zum Seitenanfang

 

 

Gesundheitliche Risiken

 

Vor allem bei der

Herstellung - Bearbeitung kann es zu "VC-Krankheit" kommen. 

 

Auswirkungen auf die Lunge

 

"Bereits 1970 fanden Szende und Mitarbeiter bei einem Fall nach einjähriger PVCStaubInhalation reduzierte Atemfunktionen, röntgenologisch eine kleinfleckige Lungenzeichnung und in einer Lungenbiopsieprobe eine mäßige diffuse Fibrose sowie Fremdkörpergranulome. Die histologisch in der Lunge festgestellten Partikeln wurden nach kritischer Abwägung als PVCStaub angesprochen und ein ursächlicher Zusammenhang zwischen Staub und Lungenveränderungen für wahrscheinlich gehalten. Zu ähnlichen Ergebnissen führte die Fallbeschreibung eines Mannes nach 23jähriger PVCExposition von Arnaud und Mitarbeitern "

 

Krebsrisiko

 

"Bereits 1970 fanden Szende und Mitarbeiter bei einem Fall nach einjähriger PVCStaubInhalation reduzierte Atemfunktionen, röntgenologisch eine kleinfleckige Lungenzeichnung und in einer Lungenbiopsieprobe eine mäßige diffuse Fibrose sowie Fremdkörpergranulome.

 

Die histologisch in der Lunge festgestellten Partikeln wurden nach kritischer Abwägung als PVCStaub angesprochen und ein ursächlicher Zusammenhang zwischen Staub und Lungenveränderungen für wahrscheinlich gehalten. Zu ähnlichen Ergebnissen führte die Fallbeschreibung eines Mannes nach 23jähriger PVCExposition von Arnaud und Mitarbeitern "

Aus "Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe"

 

Siehe dazu auch:

Hormonelle Risiken durch Weichmacher, PVC Produkte

Krebsrisiko durch diese Stoffe 

Weichmacher in medizinischen Geräten, Schläuchen, Blutbeuteln 

 

 

Vor allem der im PVC enthaltene Stoff Vinylchlorid steht seit langem im Verdacht, krebsauslösend zu sein.

Dieses Risiko gilt nicht nur für die PVC- Herstellung, sondern auch für die Verarbeitung, vor allem wenn es dabei zu thermischen Belastungen mit Freisetzung zahlreicher Risikostoffe kommt. Siehe unterschätzte Gefahren bei der Kunststoffverarbeitung.

 

 

Kennzeichnung als Berufskrankheit:

 

BK-Nr.1302  

 

a)    Krebs der Leber und Nieren bzw. Blase durch Halogenkohlenwasserstoffe (z.B. PVC-Herstellung) Quelle

 

siehe auch Seite 6 Erkrankungen durch Halogenkohlenwasserstoffe (Vinylchlorid)

Bereits 1974 erhärtete sich der Verdacht, dass die Arbeiter in Kunststofffabriken erhöhtem "Krebsrisiko" ausgesetzt sind.  

Dazu eine Pressemeldung:

Der Verdacht, dass Arbeiter der Kunststoffindustrie, die den Dämpfen der zu vielen Konsumgütern verarbeiteten Chemikalie Vinylchlorid ausgesetzt sind, an Krebs erkranken können, scheint sich jetzt in den Vereinigten Staaten zu bestätigen.  Zeit-online 15.3.1974 (!) 

Allgemeine Gesundheitsrisiken

 

a)    Risikofaktor Vinylchlorid und Krebs: 

 

"Die Grenzwerte für die maximale Vinylchlorid-Konzentration am Arbeitsplatz wurden laufend herabgesetzt: 1966 betrug der MAK-Wert 500 ppm, 1971 100 ppm und 1974 50 ppm. Wegen der inzwischen erwiesenen Karzinogenität kann heute kein MAK-Grenzwert festgelegt werden, denn theoretisch kann schon ein Molekül Vinylchlorid Krebs erzeugen.

 

Die stattdessen festgelegte Technische Richtkonzentration (TRK) beträgt 2 bis 3 ppm. In der Gefahrstoffverordnung ist für Vinylchlorid ein Alarmschwellenwert von 15 ppm als Stundenmittel zum Schutz der Gesundheit von Arbeitnehmern festgelegt. Der Geruchsschwellenwert liegt bei ca. 4.000 ppm, d. h. bereits lange bevor die Gefahr gerochen werden kann, treten Schäden auf.

 

Es ist darauf hinzuweisen, dass PVC zur Herstellung von Verpackungsmaterialien hergestellt wird. PVC enthält immer noch Spuren von VC. Der Grenzwert für PVC-Folien für Lebensmittel beträgt 0,05 ppm." (Quelle) 

Siehe auch Toxcenter- Vinylchlorid

 

Berufsverband deutscher Internisten:

"Organische Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Insektizide etc. schaden der Leber und vergrößern das Leberkrebsrisiko für Menschen, die häufig mit diesen Substanzen in Kontakt kommen. Auch Vergiftungen mit Arsen oder dem Ausgangsstoff von PVC, dem Vinylchlorid, erhöhen die Gefahr für Leberkrebs". (Quelle BDI)

 

Chemielexikon

"Am Beispiel des PVC wurde erstmals die Problematik bei der Herstellung und beim Umgang mit einem Kunststoff deutlich. Arbeiter in der PVC-Produktion erkrankten an der Lunge oder an den Gelenken. Die sogenannte „VC-Krankheit“ wurde von den Berufsgenossenschaften als Berufskrankheit anerkannt. Vinylchlorid kann beim Menschen Krebs erzeugen und wirkt erbgutverändernd. Auch die Ausgangsstoffe zur Herstellung von PVC sind keineswegs unbedenklich. "(Quelle)

b)    Polyvinylchlorid-Krankheit 

"In den Spätstadien sind Ösophagusvarizen, maligne Lebertumoren (v.a. Hämangioendotheliome) sowie Malignome des Verdauungstraktes und der Lungen möglich. Weiterhin vorhanden sind Thrombozytopenie mit Retikulozytose und Leukopenie, zentralnervöse Störungen u.a. mit Fazialisparese, Paresen der oberen Extremitäten mit Muskelatrophie, Parästhesien, Abschwächung der Arm- und Beineigenreflexe, Hyperhidrosis, neurasthenisches oder organisches Psychosyndrom mit überwiegend depressiver Verstimmung und Antriebsstörung sowie ggf. Potenzstörungen.

Komplikation: Hepatozelluläre Karzinome. " (Quelle: Enzyklopaedie- Dermataologie)

 

 

c)    Risikofaktor Petrochemie, PVC, Ethylen für die Entstehung von Nierenkrebs 

 

Risikofaktor: Berufliche Exposition
"Bestimmte Berufsgruppen scheinen ebenfalls einem erhöhten Nierenkrebsrisiko ausgesetzt zu sein. Hierzu gehören Arbeiter, die vermehrt mit Asbest, Cadmium, Lösungsmitteln zur chemischen Reinigung sowie mit Treibstoffen und anderen Petroleumprodukten in Kontakt kommen. Es handelt sich dabei um Substanzen, die vor allem in der Metallverarbeitung und in der Kohlegas- und Koksherstellung anfallen." Quelle

 

"Als potenziell nierenschädigend, krebsauslösend und somit auch als Auslöser für Nierenkrebs kann auch der Kontakt mit Asbest, Kadmium, Teer, Holzschutzmitteln und anderen petrochemischen Substanzen gelten. Weitere Risikofaktoren für die Entstehung von Nierenkrebs können Adipositasoder auch Bluthochdruck sein. Eine genetische Disposition zur Entstehung von Nierenkrebs stellen das sog. von-Hippel-Lindau-Syndrom (VHL-Syndrom, Morbus Hippel-Lindau) sowie die tuberöse Sklerose dar.   GFMK

 

Bekanntlich zählt auch PVC zu den Folgeprodukten der hier zitierten Petrochemie.

Für die Thermoplast-Produktion ist Ethylen für alle Polyethylen-Typen sowie als starke Komponente (50 Prozent) für PVC ausschlaggebend. Kunststoffinformation 

 

Ethylen wird beim Säugetier und Menschen im ersten metabolischen Schritt in Ethylenoxid überführt.

Dieses Epoxid ist mutagen, alkyliert direkt DNA und Proteine und erwies sich als kanzerogen in

 

Langzeitstudien an Ratten und Mäusen (zusammenfassende Literaturübersicht Denk, 1990)  Quelle

siehe auch: Ethylenoxid krebserregend

 

d)    Ähnliche Aussagen gibt es zur Entstehung von Blasenkrebs:

 

"Berufsbedingtes Risiko: 

Bei Beschäftigten in bestimmten Berufen ist das Risiko für Blasenkrebs höher, da sie an ihrem Arbeitsplatz krebsauslösenden Stoffen (sog. Karzinogenen) ausgesetzt sind. Ein erhöhtes Risiko besteht bei Beschäftigten der Gummiindustrie, der chemischen Industrie und Lederindustrie sowie bei Friseuren, Maschinisten, Metallarbeitern, Druckern, Malern, Textilarbeitern und Lastwagenfahrern." (Quelle)

 

Ursachen von Blasenkrebs: 

 

"Die Ursachen von Blasenkrebs können unterschiedlich sein. Neben genetischen Störungen kommen vor allem krebserregende Stoffe (Karzinogene) aus der Umwelt als Verursacher in Betracht." (Quelle)

 

 

e)     Risikofaktor Dioxin:

 

nicht nur bei der Verbrennung (Seite 8), sondern auch bei der Verarbeitung kann es bei übermäßiger Hitzeentwicklung (Pyrolyse) bereits zu Dioxinbildung kommen  (Schneiden/ Sägen/ Fräsen mit hochdrehenden Schneide- und Fräswerkzeugen, Laser, Glühdrähten).  

"Bei chlorierten Produkten wie PVC entweichen Salzsäuredämpfe oder auch Dioxine" (Unfallkasse NRW).

Auch bei Hart PVC (wirbt gerne mit dem "Verzicht auf Weichmacher") kommt es bei dieser Pyrolyse bereits bei Temperaturen um 400° C zu nicht unerheblichen Schadstoffbelastungen, auch krebserzeugender Stoffe. (Quelle

 

siehe auch 

unterschätzte Gefahren bei der Kunststoffverarbeitung

PVC im Brandfall

 

 

Zurück zum Seitenanfang

 

 

 

Allgemeine Beurteilungen

 

 

Der BUND warnt grundsätzlich vor dem Einsatz von PVC

 

Zitat: 

"Polyvinylchlorid (PVC) – unbedingt meiden!

  • Produkte Hart-PVC: Abflussrohre, Fensterprofile, u,v,m.
  • Produkte Weich-PVC: Bodenbeläge, Kinderspielzeug, Schläuche, Kunstleder, Vinyl-Tapeten, Dachbahnen, Schwimmreifen, Dichtungen u.v,m.
  • Probleme: PVC verursacht von der Produktion bis zur Entsorgung gravierende Gesundheits- und Umweltprobleme. So gibt Weich-PVC gesundheitsschädliche Weichmacher ab. Das Recycling ist durch die Vielzahl der Zusatzstoffe problematisch, bei der Verbrennung können giftige Dioxine entstehen." Textquelle

 

 

Allgemeine Gesundheitliche Bewertung- Verbraucherzentrale

 

"Besonders problematisch ist der Kunststoff PVC, da zu seiner Herstellung giftiges Chlor benötigt wird. Wird PVC nicht heiß genug verbrannt, können aus diesem Kunststoff Dioxine entstehen, die extrem giftig sind. Um PVC elastisch zu machen, wie es beispielsweise für Kabelummantelungen erforderlich ist, werden heikle Weichmacher zugesetzt, die nicht fest an den Kunststoff gebunden sind und wieder freigesetzt werden können. Außerdem kann PVC schwermetallhaltige UV-Stabilisatoren enthalten, die die Alterung des Kunststoffs durch Sonnenbestrahlung verhindern sollen. PVC kann mit dem Recyclingcode 03 gekennzeichnet sein." Textquelle

 

 

EGGBI befasst sich primär mit Fragen der "Gesundheitsverträglichkeit" - hier wiederum besonders auch für Allergiker, Chemikaliensensitive und andere Bauherren mit besonderen "gesundheitlichen Anforderungen" und empfiehlt daher, 

 

  • auf Weich- PVC mit Phthalaten grundsätzlich zu verzichten
  • bei allen weiteren PVC- Produkten unbedingt umfassende Emissionsprüfberichte anzufordern, um mögliche gesundheitlich bedenkliche Emissionen aus angebotenen Produkten möglichst zu vermeiden.

 

 

Hinweis:

Es handelt sich bei diesen Aussagen ausschließlich um Zitate aus den angegebenen Quellen - nicht um Eigenbehauptungen des Plattformbetreibers.

Gerne nehmen wir "mit glaubwürdigen Nachweisen belegte konträre Aussagen" zur Kenntnis, und stellen diese nach Verifizierung ebenfalls auf diese Seite!

 

 

 

Zurück zum Seitenanfang

 

 

 

Aktuelle Beiträge und auch Termine zum Thema "Wohngesundheit"

mit Diskussionsmöglichkeit

präsentieren wir auf unserer Facebook Seite

"Europäische Gesellschaft für gesundes Bauen und Innenraumhygiene"

 

...

2023

1.12.2023

Fachtagung 

Forschung - Werkstoff - Technik- Sachverständigenwesen

Wirtschaftsgesellschaft des Bayerischen Maler- und Lackierhandwerks mbh

1.12.2023 Nürnberg.

Themen u.a.: Schadstoffbelastungen in Wohnräumen und deren "Sanierung" (J. Spritzendorfer)

 

24.09.2023

Masterkurs "Architektur und Umwelt"

Präsenzveranstaltung "Bauen im Bestand" (Neuss)

24.09.23 EGGBI Präsentation: "Bauprodukte- Einsatz - Qualitätsmanagement und Dokumentation"

(Link zur Präsentation - nur für Teilnehmer, wird am 25.09.2023 freigeschaltet)

 

 

3. bis 6. Oktober 2022

44. Jahresfachtagung VDSI Fachbereich Hochschulen und wissenschaftliche Institutionen

mit Beiträgen zu Gebäudeschadstoffen und deren Auswirkungen (5.Oktober 2022)

Programm

 

zurück zum Seitenanfang

 

 

20.05. bis 03.6.2022

 

Online Kongress 

 

14 Tage kostenlose online - mehr Informationen zur Veranstaltung

43 Experten berichten über ihre teils unterschiedlichen Erfahrungen und Arbeitsschwerpunkte  in einem breiten Spektrum von Fachthemen.

Kostenlose Anmeldung

zurück zum Seitenanfang

 

 

 

18.09. bis 20.09.2021

Masterkurs "Architektur und Umwelt"

Präsenzveranstaltung "Bauen im Bestand" (Neuss)

20.09. EGGBI Präsentation: "Bauprodukte- Einsatz - Qualitätsmanagemant und Dokumentation"

(Link zur Präsentation - nur für Teilnehmer)

 

 

 

 

 

 

 

Allgemeine Termine

___________________________

Berufsverband deutscher Baubiologen VDB

Baubiologie-Termine

___________________________ 

Institut für Baubiologie und Nachhaltigkeit IBN

Seminare Termine

___________________________

Verband Baubiologie VB

Seminare - Termine

___________________________

Interdisziplinäre Gesellschaft für Umweltmedizin e.V

Veranstaltungen

___________________________

AGÖF (Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute)    

Veranstaltungen

___________________________

Umweltbundesamt          

Veranstaltungen-Termine

___________________________

IBO - Österreichisches Institut für Baubiologie und Bauökologie

Veranstaltungen und Kongresse

 

___________________________

MCS + CFS - Initiative NRW e.V.

 

Fraunhofer-Institut für Holzforschung  - Wilhelm-Klauditz-Institut WKI

Veranstaltungen 

===============================     

zum Seitenanfang ♦

 

04.06.2020

 

Donnerstag, 04. Juni 2020
Um 10:00 Uhr, Dauer: 30 Minuten

 

Energieeffizienz und Wohngesundheit – ein Widerspruch? 

 

zum Seitenanfang ♦

 

06.11.2019

„Energieeffizienz in Nicht-Wohngebäuden in Bulgarien“

"Energieeffizienz und gesundes Raumklima ein Widerspruch? Erfahrungen und Tendenzen" (EGGBI)

Vortragsreihe für eine bulgarische Delegation

Programm/ 06.11.2019 Mannheim

zum Seitenanfang ♦

 

 

Archiv

 

 

Archiv

 

Veranstaltungsarchiv bis 2019

Eine Reihe der hier angegebenen Veranstaktungslinks sind zwischenhzeitlich nichtg mehr verfügbar.

 

Veranstaltungsort Neuss; Veranstalter WINGS Fernstudium an der Universität Wismar

Bauen im Bestand - Präsenzveranstaltung mit Vorlesungen zu den Themen Schadstoffe, Baubiologie, human toxikologische Bewertung von Schadstoffen, Bauprodukte: Einsatz, Qualitätsmanagement und Dokumentation (EGGBI)   Programm

zum Seitenanfang ♦