Trichloramin - Stickstofftrichlorid und Chlorprodukte allgemein

 

siehe auch Natriumhypochlorit

 

Trichloramin

Synonyme: 

Chlorstickstoff

Stickstofftrichlorid


CAS 10025-85-1

 

Stickstofftrichlorid ist eine chemische Verbindung, die zur Gruppe der Stickstoffhalogenide und Chloramine gehört.

Da es sich hier nicht um einen aus Bauprodukten emittierenden Raumschadstoff handelt, kennen wir derzeit dafür keine gesetzlichen Richtwerte, Orientierungswerte für Innenräume.

Untersuchungen gab es zu den gesundheitltichen Auswirkungen von Trichloramin in der Hallenbadluft:

Zum Schutz vor Reizwirkungen schlägt die Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte deshalb vor, in Anlehnung an die geplante Schweizer Regelung den technisch möglichen Standard von 0,2 mg Trichloramin/m3 einzuhalten. Dieser Wert wird durch den toxikologischen und epidemiologischen Kenntnisstand gestützt. Umweltbundesamt

In einem Presseartikel warnte 2011 die "Welt" unter Berufung auf das Umweltbundesamt vor "Asthma durch Babyschwimmen" bei erhöhten Trichlorminbelastungen.

Umfangreiche Recherchen führte Dr. Christina Schmal im Zuge ihrer Dissertation 

"Bildung, Phasentransfer und Toxizität halogenierter Desinfektionsnebenprodukte im Aufbereitungszyklus von Schwimmbeckenwasser – Schwerpunkt stickstoffhaltige Verbindungen" durch. 

"Oft wird die Exposition mit Trichloramin als Ursache für die Reizung von Augen und des oberen Atmungstrakts (Massin et al. 1998), für den Anstieg verschiedener Biomarker in der Lunge und für die Entwicklung von Asthma vorgeschlagen (Bernard et al. 2006). Hery et al. 1995 fanden, dass Beschwerden bei Bademeistern und Schwimmlehrern ab einer Konzentration von 0,5 mg/m3 NCl3 in der Atmosphäre von Hallenbädern auftraten"

Auch daraus lassen sich aber keine ausreichenden toxikologisch begründeten Richtwerte ableiten, feststeht jedenfalls die

sensibilisierende  und reizende Eigenschaft von Chlorstickstoff (Trichloramin),

die unabhängig von noch fehlenden gesetzlichen Grenzwerten für Menschen mit geschwächtem Immunsystem ein wesentliches Problem darstellen können. 

Grundsätzliche Aussagen zu

gesetzlichen Grenzwerten

und Niedrigstkonzentrationen

Bei großflächigem Einsatz von Chlorstickstoff beispielsweise an Fassaden sind jedenfalls die Hausbewohner aufzufordern, Fenster und Türen möglichst geschlossen zu halten", bei besonderer Sensitivität nach Möglichkeit sich vorübergehend möglichst ein Ausweichquartier zu suchen.

 

 

Schwimmbäder:

Chlor und Harnstoff reagieren im Wasser zu Trichloramin. In Hallenbädern wird Trichloramin als „Schwimmbadgeruch“ wahrgenommen.

Die Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte des Umweltbundesamtes hält einen Wert von 0,2 mg/m3 Trichloramin in der Hallenbadluft für toxikologisch unbedenklich. Daher beabsichtigt das Umweltbundesamt (UBA) das technische Regelwerk im Bäderwesen zu ändern. Es ist eine maximal zulässige Trichloramin-Konzentration in der Hallenbadluft von weniger als 0,2 mg/mvorgesehen. Unterstützung erhält das UBA von der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe Umweltmedizin der Gesellschaft Pädiatrischer Allergologie (GPA). Textquelle: Allum

Weitere Literaturhinweise:

Trichloramin in Schwimmbädern (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung)

Gesundheitliche Bewertung von Trichloramin in der Hallenbadluft (Umweltbundesamt)

Trichloramin in der Schwimmhallenluft  (Bundesinstitut für Sportwissenschaft)

 

Der Stoff wird aber auch freigesetzt beispielsweise beim Einsatz von Desinfektionsmaßnahmen,  hier unter anderem bei der

"Reinigung von Fassaden".

(Zitat eines Fassadenreinigers in einem Reklamationsfall: Auf der Fassade kann es zudem vorkommen, dass der Inhaltsstoff zusammen mit dem Verschmutzungen eine chemische Reaktion eingeht, und sich zum Beispiel Trichloramin bildet. Dieses Trichloramin ist für den typischen „Chlorgeruch“ verantwortlich. Auf Trichloramin reagieren die Menschen sehr
unterschiedlich. Für einige ist es ein unangenehmer Geruch weil sie ihn bewusst, oder
unbewusst mit „Chlor“ assoziieren.)

Bei großflächiger Anwendung kann es dabei auch zu massiver Belastung der Innenräume kommen, vor allem bei sommerlicher Anwendung und offenen Fenstern.

Siehe dazu auch Innenraumbelastungen durch Fassadenprodukte

"Einige Hinweise zur Dosis-Wirkungsbeziehung liegen aus neueren Tierversuchen vor. In Versuchen an Mäusen wurde für die sensorische Reizwirkung im Atemtrakt ein RD50-Wert (Konzentration, bei der die Atemfrequenz auf 50% abgesunken ist) von 2,5 ppm (12,3 mg/ m3) bestimmt.

Er lag in gleicher Größenordnung, wie der für Chlor bestimmte Wert. Jedoch löste NCl3 die maximale Reaktion schon nach 10 min Expositionszeit aus, während Chlor erst nach 45 - 60 min den maximalen Effekt erzielte. Auf der Basis dieser Daten wurde von den Untersuchern vorgeschlagen, für NCl3 einen Kurzzeitgrenzwert von 0,3 ppm (1,5 mg/m3) festzusetzen.

Die Wirkung höherer Konzentrationen wurde in einem Versuch an Ratten geprüft, die 1 Stunde gegenüber 58 - 157 ppm NCl3 exponiert waren. Konzentrationsabhängig zeigten die Tiere nach kurzer Zeit Reizung der Augen, massiven Tränen- und Speichelfluß, Schnappatmung, Inaktivität, seltener krampfartige Bewegungen und Absonderungen aus der Nase. Während die niedrigste Konzentration überlebt wurde, verendeten alle Tiere der höchsten Dosisgruppe. Die Autopsie ergab deutliche Lungenschäden (Lungenödem), Aufblähung des Magens, teils auch Veränderungen an anderen inneren Organen. Insgesamt entsprachen die Effekte denen eines Lungenreizstoffes wie Chlor. Die 1 h-LC50 lag bei 112 ppm (ca. 550 mg/m3). Quelle: Gestis Stoffdatenbank"

 

 

Fassadenreiniger auf Chlorbasis

Offensichtlich gibt es aber auch (ebenso wie in der Vergangenheit gerne verwendete "Haushaltsreiniger auf Chlorbasis")  auch Fassadenreinigungsmittel, die - mit der Bezeichnung - ökologisch - werben, und unterrscheidliche Mengen von "Chlor" enthalten:

 

  Chlor, auch E 925:  CAS: 7782-50-5

Gefahrenhinweise - H-Sätze:

H270: Kann Brand verursachen oder verstärken; Oxidationsmittel.
H280: Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren.
H330: Lebensgefahr bei Einatmen.
H315: Verursacht Hautreizungen.
H319: Verursacht schwere Augenreizung.
H335: Kann die Atemwege reizen.
H400: Sehr giftig für Wasserorganismen.

Gestis Stoffdatenbank

 



 

 

 

 

 

VORSICHT!

Man sollte niemals chlorhaltige Putzmittel gemeinsam mit Säuren oder sauren Reinigern, wie zum Beispiel WC-Reiniger oder Entkalker benutzen oder mischen! Chlorreiniger in Kombination mit säurehaltigen Reinigern bildet Chlorgas, welches in höchstem Maße giftig ist. Im schlimmsten Fall kann das freigesetzte Chlorgas sogar tödlich sein. Da Chlorgas darüberhinaus schwerer als Luft ist, sinkt es auf den Boden und kann im Falle von Bewusstlosigkeit dazu führen, dass eine am Boden liegende Person erstickt. 

NATRIUMHYPOCHLORIT GREIFT DIE UMWELT AN

Natriumhypochlorit in Verbindung mit organischen Materialen wie beispielsweise Fett kann organische Halogenverbindungen bilden. Diese sind nur sehr schwer biologisch abbaubar und stellen somit eine große Belastung für die Umwelt dar. (Chlorreiniger.de)

 

 Zurück zum Seitenanfang

 

 

 

 

 

Natriumhypochlorit, Chlorbleichlauge

 

Synonym:

Chlorbleichlauge

CAS 7681-52-9 

Stoffgruppe:

122200 Natriuumverbindungen

133230 Hypochlorite, Chlorite, CHlorate, Perchlorate

 

Dieser Stoff wird (kennzeichnungspflichtig) bei Fassadenreinigern eingesetzt und kann zur Bildung von Trichloramin führen.

Zitat zu Natriumhypochlorit:

Für den Menschen ist über schwere Atemwegsreizungen beim Umgang mit NaOCl-haltigen Reinigungslösungen berichtet worden. In allen Fällen waren jedoch sauer reagierende Chemikalien zugesetzt worden, so dass von einer Chlorgas-Freisetzung auszugehen war. [7733]
Auch die orale Toxizität wird aufgrund der lokalen Wirkung des Hypochlorits weniger von der Dosis als von der Konzentration der Lösung bestimmt.

Stechender Geruch

Gefahrenhinweise - H-Sätze:

 

H290: Kann gegenüber Metallen korrosiv sein.
H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
H400: Sehr giftig für Wasserorganismen.
H411: Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

 

 

Quelle: Gestis Stoffdatenbank

 

Zitat eines Herstellers:

Auf der Fassade kann es zudem vorkommen, dass der Inhaltsstoff zusammen mit den Verschmutzungen eine chemische Reaktion eingeht, und sich zum Beispiel (!) Trichloramin bildet.

Zu weiteren möglichen Reaktionen fehlen uns leider ausreichende Informationen der Hersteller und Forschungsergebnisse.

 

Aussagen zu Chlor allgemein

"Chlor ist ein äußerst aggressives und für den Menschen und die belebte Natur hoch toxisches Element. Hervorzuheben ist seine stark oxidierende und halogenierende Wirkung, bei Kontakt mit anderen anorganischen oder auch organischen Stoffen. Dieses sehr reaktive Verhalten ist auf die Elektronenkonfiguration des Chloratoms zurückzuführen: Das Element besitzt sieben Elektronen auf seiner äußeren Hülle (Schale) und, es bedarf nur der Aufnahme eines weiteren Elektrons, um diese Schale in die energetisch günstigste Konfiguration eines Edelgases, mit acht Elektronen, auf der äußeren Hülle zu bringen." Quelle

 

Zurück zum Seitenanfang

 

 

 

 

Es handelt sich hier um die Wiedergabe von uns zur Verfügung gestellten Informationen – Korrekturwünsche werden nach Möglichkeit umgehend berücksichtigt, für die Meldung von sachlichen Fehlern und nicht funktionierender Links sind wir dankbar.

 

Disclaimer und Datenschutz-Hinweis

 

 

 

 

 

 

Aktuelle Beiträge und auch Termine zum Thema "Wohngesundheit"

mit Diskussionsmöglichkeit

finden Sie auf meiner Facebook Seite

"Europäische Gesellschaft für gesundes Bauen und Innenraumhygiene"

 

_______________

27./28./29.09.2024

Masterkurs "Architektur und Umwelt"

Präsenzveranstaltung "Bauen im Bestand" (Neuss)

29.09.24 EGGBI Präsentation: "Bauprodukte- Einsatz - Qualitätsmanagement und Dokumentation"

(Link zur Präsentation - nur für Teilnehmer, wird am 30.09.2024 freigeschaltet)

__________________

 

 

 

 

 

 

Allgemeine Termine

___________________________

Berufsverband deutscher Baubiologen VDB

Baubiologie-Termine

___________________________ 

Institut für Baubiologie und Nachhaltigkeit IBN

Seminare Termine

___________________________


Interdisziplinäre Gesellschaft für Umweltmedizin e.V

Veranstaltungen

___________________________

AGÖF (Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute)    

Veranstaltungen

___________________________

Umweltbundesamt          

Veranstaltungen-Termine

___________________________

IBO - Österreichisches Institut für Baubiologie und Bauökologie

Veranstaltungen und Kongresse

 

___________________________

MCS + CFS - Initiative NRW e.V.

 

Fraunhofer-Institut für Holzforschung  - Wilhelm-Klauditz-Institut WKI

Veranstaltungen 

===============================     

zum Seitenanfang ♦

 

2023

1.12.2023

Fachtagung 

Forschung - Werkstoff - Technik- Sachverständigenwesen

Wirtschaftsgesellschaft des Bayerischen Maler- und Lackierhandwerks mbh

1.12.2023 Nürnberg.

Themen u.a.: Schadstoffbelastungen in Wohnräumen und deren "Sanierung" (J. Spritzendorfer)

 

24.09.2023

Masterkurs "Architektur und Umwelt"

Präsenzveranstaltung "Bauen im Bestand" (Neuss)

24.09.23 EGGBI Präsentation: "Bauprodukte- Einsatz - Qualitätsmanagement und Dokumentation"

(Link zur Präsentation - nur für Teilnehmer, wird am 25.09.2023 freigeschaltet)

 

 

20.05. bis 03.6.2022

 

Online Kongress 

 

14 Tage kostenlose online - 

43 Experten berichten über ihre teils unterschiedlichen Erfahrungen und Arbeitsschwerpunkte  in einem breiten Spektrum von Fachthemen.

Kostenlose Anmeldung

zurück zum Seitenanfang

 

 

 

3. bis 6. Oktober 2022

44. Jahresfachtagung VDSI Fachbereich Hochschulen und wissenschaftliche Institutionen

mit Beiträgen zu Gebäudeschadstoffen und deren Auswirkungen (5.Oktober 2022)

Programm

 

zurück zum Seitenanfang

 

 

18.09. bis 20.09.2021

Masterkurs "Architektur und Umwelt"

Präsenzveranstaltung "Bauen im Bestand" (Neuss)

20.09. EGGBI Präsentation: "Bauprodukte- Einsatz - Qualitätsmanagemant und Dokumentation"

(Link zur Präsentation - nur für Teilnehmer)

 

 

 

04.06.2020

 

Donnerstag, 04. Juni 2020
Um 10:00 Uhr, Dauer: 30 Minuten

 

Energieeffizienz und Wohngesundheit – ein Widerspruch? 

 

zum Seitenanfang ♦

 

06.11.2019

„Energieeffizienz in Nicht-Wohngebäuden in Bulgarien“

"Energieeffizienz und gesundes Raumklima ein Widerspruch? Erfahrungen und Tendenzen" (EGGBI)

Vortragsreihe für eine bulgarische Delegation

Programm/ 06.11.2019 Mannheim

zum Seitenanfang ♦

 

 

Archiv

 

 

Archiv

 

Veranstaltungsarchiv bis 2019

Eine Reihe der hier angegebenen Veranstaktungslinks sind zwischenhzeitlich nichtg mehr verfügbar.

 

Veranstaltungsort Neuss; Veranstalter WINGS Fernstudium an der Universität Wismar

Bauen im Bestand - Präsenzveranstaltung mit Vorlesungen zu den Themen Schadstoffe, Baubiologie, human toxikologische Bewertung von Schadstoffen, Bauprodukte: Einsatz, Qualitätsmanagement und Dokumentation (EGGBI)   Programm

zum Seitenanfang ♦