EGGBI Schriftenreihe
Umwelterkrankungen durch Schadstoffbelastungen
Februar 2021 - Presseartikel Schadstoffprobleme an Schulen (GEW Bayern)
Seiteninhalt
Umwelterkrankungen durch Schadstoffbelastungen
Eigenpublikationen allgemeine Themen
Publikationen zu Umwelt- und umweltbeeinflußten Erkrankungen und Statements dazu
Umwelterkrankungen durch Schadstoffbelastungen
Zahlreiche Umwelterkrankungen können(!) auch durch Schadstoffbelastungen in Wohn- und Arbeitsräumenn ausgelöst und/oder verstärkt werden.
- kleiner Auszug solcher Erkrankungen mit teilweise umweltrelevanten Aspekten
- Schadstoffrisiken in Gebäuden.
- mögliche gesundheitliche Auswirkungen- Symptome
Nicht eingegangen wird auf die zahlreichen weiteren möglichen "Verursacher" wie Verkehr, Industrie, Landwirstchaft (Pestizide), Schadstoffe in Lebensmittenl, Kosmetik und Reinigungsmitteln, Gebrauchsgegenständen.
In unserer Schriftenreihe wird ebenso wie bei unseren Vorträgen, Gastvorlesungen, versucht, Informationen zu zahlreichen dieser Themen zu sammeln, mögliche Risiken aufzuzeigen und Empfehlungen zur Minimierung derselben anzubieten. Es werden weder medizinische, noch juristische Ratschläge angeboten - ausdrücklich empfehlen wir bei
- Beschwerden qualitative "umweltmedizinische Untersuchungen" ,
- bei rechtlichen Auseinandersetzungen die Einbeziehung eines Anwaltes.
Wir gehen bei unseren "Bewertungen" von wesentlich erhöhten, präventiven Vermeidungsansätzen aus und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit der gesammelten Informationen. Eine Unzahl weiterführender Links in den einzelnen Publikationen verweisen auf die Quellen dieser Informationen und überlassen dem Leser die eigenständige "Bewertung" der Glaubwürdigkeit dieser Quellen.
Eigenpublikationen EGGBI
(ständig aktualisiert)
zu allgemeinen Fragen der Wohngesundheit:
Ständig neue Erkenntnisse haben uns bewogen, keine Printpublikationen mehr zu "produzieren" (zuletzt: 2007: Nachhaltiges Bauen mit wohngesunden Baustoffen), sondern unsere Erkenntnisse und Informationen ständig aktualisiert über unsere Online-Plattform kostenlos zur Verfügung zu stellen. Für Korrekturen, Ergänzungsvorschläge sind wir dankbar – ebenso für Hinweise, wenn angegebene Links nicht mehr funktionieren.
EGGBI Schriftenreihe:
Gesundheitliche Belastungen
· Antimon
· Architektur und Umweltmedizin - Ausbildungsdefizit?
· Asbest am Nachbargrundstück - Asbest im Mietshaus
· Benzol - wohngesundheitliche Bewertung
· Bodenbeläge - mögliche SChadstoffe
· Container für Schulen, Kitas, Büros
· Elektrosmog - Elektro- und elektromagnetische Felder
· Fachwerkhäuser - Schadstoffe und Gerüche
· Fenster - gesundheitliche Risiken durch Schadstoffe in Holzfenstern
· Feuchtigkeitsschäden in Schulen
· Fertighäuser- Geruchsprobleme in älteren Fertighäusern
· Flammschutzmittel in Bauprodukten
· Furfural
· Gebäudeuntersuchungen - Fragenkatalog zum Gebäude
· Gerichtsurteile zu Schadstoffproblemen
· Gerüche und Schadstoffbelastungen in Mietwohnung
· Grundstückauswahl und Bauplanung
· Gussasphalt (in Bearbeitung)
· Heizungen - Empfehlungen für Umwelterkrankte, Allergiker
· Hochwasser, Schadstoffsanierung nach…
· Holz- Emissionen aus Holz und Holzwerkstoffen
· Holzfenster- gesundheitliche Bewertung
· Holzheizung - Schadstoffbelastungen in der Nachbarschaft
· KMF- gesundheitliche Bewertung künstlicher Mineralfasern
· Laminatböden, polymerbeschichtete Böden
· Licht, Leuchtmittel und Wohngesundheit
· Lüftungsanlagen aus wohngesundheitlicher Sicht
· Mäuse und Rattenbefall im Haus
· Montageschäume - PUR - Isocyanate
· PCB
· PCP
· Radonbelastungen in Gebäuden
· Schallschutz bei Volksfesten
· Schimmel- gesundheitliche Risiken
· Schulen/ Kitas - konfliktfreier Umgang bei Schadstoffproblemen
· Styrol
· Styrol - Aussenluft - Immissionsschutzgesetz
· Tapeten
· Toluol- wohngesundheitliche Beurteilung
· VOCS
· Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)
· "Wohnen und Leben mit Holz" – Stellungnahme zu FNR- Publikation 2021
· "Globale Umweltfragen" - Fridays For Future
Gütezeichen- Prüfungen- rechtliche Fragen
Gütezeichen für Bauprodukte aus der Sicht "gesundheitlicher Produktbewertung"
Bewertungskriterien für Bauprodukte und Gütezeichen
Rechtliche Grundlagen zum Thema Wohngesundheit
Raumluftprüfungen - technische Anforderungen
Textbausteine für Ausschreibungen
"Wohngesundheit und Nachhaltigkeit für Entscheidungsträger"
Schadstoffe an Schulen/ Kitas - konfliktfreier Umgang
Publikationen zu Umwelt- und häufig umweltbeeinflussten Erkrankungen
Umwelterkrankungen und Umweltmedizin - ein Statement
Barrierefreiheit für Umwelterkrankte
Barrierefreier Arbeitsplatz für Umwelterkrankte
Duftstoffallergiker und Beduftungen
Handlungsempfehlung für Umwelterkrankte für den Umgang mit Behörden und Institutionen
"Wohnungssuche für Umwelterkrankte"
Elektrosmog - Elektro- und elektromagnetische Felder
Psychopharmaka für Chemikaliensensitive
Neurodermitis - wohngesundheitliche Aspekte
Empfehlungen für Besucher von MCS- Kranken, Duftstoffallergikern...
Weitere Infos zu Krankheiten, die durch Umweltbelastungen mit verursacht und/ oder verstärkt werden
Weitere Publikationen (EGGBI – Beiträge) in Fachzeitschriften
sowie zahlreiche weitere
Downloads zu Einzelaspekten der Wohngesundheit
Hinweis: Die kostenfreie EGGBI Informationsplattform wird ausschließlich ehrenamtlich erstellt und aktualisiert!
Sie bietet eine Informationssammlung und Diskussionsplattform vor allem für Personen mit erhöhten gesundheitlichen Anforderungen und daraus abgeleitet wesentlich kritischeren Bewertungsansätzen und es sind daraus keinerlei Rechts- oder Haftungsansprüche abzuleiten.
Impressum/ Unterstützungskonto
Nachhaltiges Bauen mit "wohngesunden" Baustoffen Taschenbuch – März 2007
von Josef Spritzendorfer (Autor)
Noch erhältlich – ständig erforderliche Aktualisierungen zu diesen Themen bewogen mich allerdings, seither keine Printpublikationen mehr zu verfassen, sondern möglichst alle aktuellen Informationen auf der Homepage zur Verfügung zu stellen.
Informationen zum Autor und zur Redaktion