Urlaub für Allergiker und "Sensitive"

Wohnungssanierungen, bauliche Maßnahmen

Die schönsten Wochen des Jahres sollte auch der Allergiker, Umwelterkrankte, MCS Betroffene nutzen, um dem Körper Erholung

  • sowohl von "stofflichen und strahlungsbedingten" Belastungen am Arbeitsplatz
  • als auch in der eigenen Wohnung zu bieten.

Nützen Sie Ihre Abwesenheit für die Beauftragung unaufschiebbarer Renovierungen, die unvermeidlich zu vorübergehenden Lösemittelbelastungen führen  (Streichen von Wänden, Fenstern, Treppen, Behandlung von Fußböden, Anlieferung neuer Möbel und vieles andere), und bitten Sie Nachbarn, Verwandte, Freunde in der Zeit Ihrer Abwesenheit gerade nach solchen Maßnahmen für eine möglichst durchgehende "Lüftung" zu sorgen.

 

 

Urlaubsquartiere für Allergiker - glaubwürdige Gütezeichen?

Siehe dazu auch Bewertung Kennzeichnung "Allergikerhotel" (Kapitel 14) aus unserem Überblick "Gütezeichen, Zertifikate"

 

Ein besonderes Problem stellt für die meisten  "Sensibilisierten" die Auswahl der Urlaubsunterkunft dar.

Leider finden sich ebenso wie bei "Hausbaufirmen" hier sehr viele Betriebe aber auch sogenannte "Portale", die mit "allergikergerecht" Werbung betreiben, in vielen Fällen aber "nur" einen oder wenige Aspekte  (z.B. Lebensmittelallergie, Pollenallergie), aber nicht ein umfassendes Spektrum möglicher sensibilisierender Belastungen berücksichtigen. Damit kann auch das beworbene "Allergikerhotel" unter Umständen zum Alptraum für den Erholungssuchenden werden. ("Irreführende Werbung", "Greenwashing")

Siehe dazu auch Bewertung Allergikerhotels (Kapitel 14)

Zwar gibt es bereits "Informationsportale"  mit einer Auswahl zumindest teilweise "sensibilisierter" Hoteliers, leider berücksichtigen die Aufnahmekriterien auch hier immer nur Teilaspekte (Speiseplan, Bodenbelag, Matratzen, Milben, Pollen...), selbst deren nachhaltige Überprüfung ist aber in den seltensten Fällen umfassend und transparent. (Fast immer: Beschränkung auf Eigen- Aussagen der Hoteliers)

Anfragen unsererseits bei über 100 solcher mit "Allergikerfreundlichkeit" werbender Betriebe bezüglich der Raumluftqualität, eingesetzter Bauprodukte blieben unbeantwortet, die nur wenige Antworten reichten mit entsprechenden Aussagen in keiner Weise für eine entsprechende positive Bewertung/ Empfehlung unsererseits. 

Ein(!) Beispiel: auf 2 Millionen (Aussage Umweltbundesamt) bundesdeutsche "Duftstoffallergiker" wird bisher nach unserem Informationsstand überhaupt keinerlei Rücksicht genommen. (Siehe dazu EGGBI Informationen)

 

Vor allem bei Umwelterkrankungen, MCS empfiehlt sich aber auf jeden Fall im Vorfeld eine rechtzeitige, umfangreiche Recherche nach "Hotelbewertungen" in diversen Internetforen und bei "Selbsthilfegruppen". (Beispiel: CSN Blog).

Für Lebensmittelallergiker bietet zwar unter anderem  das ECARF Gütezeichen für Hotels eine hervorragende Bewertungsgrundlage,

entsprechend "ausgezeichnete" Betriebe finden Sie unter  link "zertifizierte Betriebe"

auch hier konnten wir aber bis heute keine Kriterien/ Informationen über

  • "Kontrollfunktionen der Vergabestelle" (nicht nur "Selbstauskünfte" der Hotels), "allergikerfreundliche Bau- und Raumgestaltung" und damit  zu  
  • Kriterien zur Innenraumluftqualität (Emissionsverhalten der eingesetzten Bauprodukte, Möbel, Textilien, Fußböden, Kleber, Dichtmassen etc;) aber auch zu
  • eventuellem Schimmel (oft nicht unmittelbar sichtbar und meist verursacht durch bauliche Mängel...)
  • und andere Komponenten der sogenannten "Wohngesundheit" wie z.B. überhöhte elektromagnetische Belastungen (Elektrosmog) und/oder Radonbelastungen in den Gästezimmern  

erhalten. Siehe auch  Anforderungen an "wohngesunde Gebäude"

Duftstoffallergiker

leiden häufig besonders an diversen Raumbeduftern; oft wissen aber die Hotelbetreiber selbst nicht, dass beispielsweise auch "Duftstäbchen für den Staubsauger" eingesetzt werden,  (enthalten meist zahlreiche allergenisierende Stoffe wie Cineol, Linalool, Geraniol, Citronellol) welche die sorgfältigsten Bemühungen, möglichst allergikerfreundlich zu agieren, zunichte machen können. Siehe dazu auch "Duftstoffallergiker"

Ratgeber für Betreiber von Hotels/Gaststätten:

In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie dem Deutschen Allergie und Asthmabund veröffentlichte auch DEHOGA, (Deutscher Hotel und Gaststättenverband e.V.) vor einiger Zeit eine umfangreiche Broschüre

"Gute Gastgeber für Allergiker"  Download

in der vor allem sehr umfangreiche Empfehlungen für Restaurants (Lebensmittelallergien) ausgesprochen werden;

der Fragenkomplex emissionsarme bauliche Maßnahmen (Innenraumluftqualität, Elektrosmog..) wird auch dabei aber leider nur am Rande erwähnt.

Zusammenfassung:

Generell wird es kaum jemals das umfassende "Allergikerhotel" geben, da sich Allergien stets sehr individuell darstellen und daher grundsätzlich jeweils nur eine Minimierung von Sensibilisierungsrisiken möglich ist. Dennoch wäre es  natürlich möglich,

  • entsprechende Basiskriterien zu baulichen Fragen, Fragen von Reinigung/Pflege und Instandhaltung und schadstoffminimierte Raumluftqualität allgemein zu berücksichtigen,
  • die Einhaltung derselben - wenn vielleicht auch nur teilweise - zu kommunizieren, um die entsprechende "Zielgruppe" konkret anzusprechen
  • und durch den Nachweis entsprechender Kontrollen den Betroffenen damit eine wertvolle Hilfestellung bei der individuellen Quartier- Auswahl anzubieten.

 

Derzeit ist der Allergiker, vor allem aber auch der MCS Kranke aber  nach wie vor angehalten, sich möglichst selbst  bei jenen Hotels, die sich zumindest in der Werbung bereits als "sensibilisiert" für dieses Thema darstellen, entsprechend seinen individuellen Erfordernissen/Befindlichkeiten vor einer Buchung nochmals zu den für ihn entscheidenden Fragen direkt Infos einzuholen.

Kostenloser DAAB Sprachführer für Allergiker

zurück zum Seitenanfang

 

 

Hotels für "Elektrosensitive"

Zwar ist es vielleicht noch ein kleiner "Markt" - es gibt allerdings bereits Hotels, die damit werben, möglichst "elektromsog- freie" Zimmer anbieten zu können, teilweise beispielsweise auch auf  WLAN verzichten:

Urlaubsunterkünfte für Elektrosensitive

"Mobilfunkfreier Urlaub"

"Verzeichnis Hotels ohne WLAN"

"Elektrosmogfreier Urlaub"

"Elektrosmog- reduzierte Hotels"

"Ferien ohne Elektrosmog"

"Strahlend gesund"

"Urlaubsorte, an denen man abschalten muss"

 

 

Konkrete Empfehlung:

Haus Sommer, Windeck

www.haus-sommer.info

Kein WLAN, Kein DECT, Netzfreischalter überall im Haus

Sehr bewusste (vor allem ökologische) Produktauswahl;  MCS- Kranke müssen aber im Hinblick auf ihre individuellen Empfindlichkeiten  (unter anderem Terpene und auch andere "natürliche Emissionen" und mögliche Emissionen aus allgemeinen Bauprodukten) vorher beim Haus Sommer rückfragen. 

 

Allgemeiner Hinweis zu unseren "Empfehlungen"

Unser LInk- und Haus- Verzeichnis kann lediglich als Hilfe bei der Suche nach elektrosmog- reduzierten Unterkünften dienen. Für die Aktualität der Angaben können wir nicht garantieren. Bitte erkundigen Sie sich vor einer Buchung noch direkt über die gegebene Situation und verlangen Sie eine schriftliche Antwort!. Bewertungen und Kommentare zu eingetragenen Unternehmen sind höchst willkommen.

Siehe dazu auch Beispiel und Zusammenfassung "Barrierefreiheit für Umwelterkrankte"

 

Weitere Adressen - Restaurants und Hotels in der Schweiz 

"Ohne WLAN ins Bett - warum Schweizer Hotels und Restaurants offline gehen!" (Pressebericht 25.10.2018)

 

 

Vorsicht ist auch im Bereich "Werbung mit "Elektrosmogfrei" stets angesagt - so fanden wir auf einer Hotelhomepage die sehr "interessante" Auflistung: (siehe auch weitere Seite)

Highspeed WLAN und dennoch Eelktrosmog- befreit(?)

Ihre Vorteile

  • Kostenloses High-Speed W-LAN
  • Zugang zu Spa und Fitnessbereich
  • Klimaanlage
  • Elektrosmog befreit

 

 

 

zurück zum Seitenanfang

 

 

 

 

Fragebogen für Ferienunterkünfte, Hotels

Bei dieser Abfrage hilft Ihnen vielleicht auch unser Fragenkatalog, das Informationsblatt

Kriterien allergikerfreundliches/MCS und/oder EHS- verträgliches Hotel

Ausdrücklich warnen wir aber vor Pauschal-Marketing Aussagen  mit "allergikerfreundlichen Urlaubsregionen", wenn entsprechende Kriterien und Kontrollmechanismen für diese Aussagen nicht abfragbar sind. (Siehe auch: "Greenwashing")

Bitte benennen Sie uns "gute Erfahrungen" - oder melden Sie sich als Betreiber eines wirklich "Allergikerfreundlichen Hotels; Reiseveranstalters ";  wir arbeiten aktuell an entsprechenden Empfehlungslisten für einen "emissionsminimierten" und damit wirklich  "allergikerfreundlichen" Urlaub.

 

 

Sollten Sie als MCS Betroffener ein optimales Hotel gefunden haben, welches einen Großteil dieser Kriterien erfüllt - bitte melden Sie uns dieses.

 

DAK Übersetzungshilfe für Allergiker  Sicher im Urlaub

 

zurück zum Seitenanfang

 

 

Barrierefreier Tourismus

"Barrierefreier" Tourismus ? 

Zahlreiche Gütezeichen, Zertifikate bemühen sich um Anerkennung als "die Entscheidungshilfe" für "urlaubsplanende "Behinderte".

Bisher fanden wir darunter aber noch keine Institution, die sich mit der zunehmenden Zahl von Allergikern (30 % der Bevölkerung), MCS bzw Umwelt-Kranken (5 bis 10 % der Bevölkerung) und beispielsweise der "Duftallergiker" (laut Umweltbundesamt 2 Millionen alleine in Deutschland), vor allem aber der Umwelterkrankten und MCS Betroffenen ernsthaft und umfassend auseinandergesetzt haben.

Siehe dazu auch "MCS und barrierefrei"

 

Publikation "Barrierefreiheit für Umwelterkrankte" (Seite 17/11.1)

 

zurück zum Seitenanfang Urlaub für Allergiker und "Sensitive"

 

 

 

 

 

Transportmittel

Bereits vor längerem versuchten wir von verschiedenen Autoherstellern Informationen zur Innenraumluftbelastung zu erhalten.

Wirklich engagiert bei der Innenraum-Schadstoffreduktion zeigten sich damals lediglich zwei  Hersteller  (Ford läßt einige Modelle beim TÜV besonders auf Emissionen testen; vor allem aber die Firma Audi mit einem sehr beeindruckenden Qualitätsmanagement zur Reduktion von Emissionen aus der Fahrzeug-Innenausstattung.)

Auch hier sind wir für Erfahrungsberichte zu verschiedenen Fahrzeugtypen dankbar.

 

zurück zum Seitenanfang

 

 

 

.

Hotelempfehlung für MCS Kranke

mehrfach empfohlen wurde uns in der Ziwschenzeit von MCS Betroffenen

das Gutshaus Stellshagen

23948 Stellshagen

Anreise

 

Auch wenn Hotelempfehlung für MCS Erkrankte immer ein Risiko beinhalten - jeder MCS Kranke reagiert sehr unterschiedlich auf die verschiedenste Emissionen und Gerüche (oft auch natürlichen Ursprungs) -

diese Hotel wurde uns bereits mehrfach sehr positiv benannt - wir fanden es unter anderem auch auf der Homepage einer Selbst- Betroffenen.

 

 

 

 

Es handelt sich hier um die Wiedergabe von uns zur Verfügung gestellten Informationen – Korrekturwünsche werden nach Möglichkeit umgehend berücksichtigt, für die Meldung von sachlichen Fehlern und nicht funktionierender Links sind wir dankbar.

 

Disclaimer und Datenschutz-Hinweis

 

 

 

 

Kostenlose Kurzberatung für Allergiker, MCS Kranke, umweltsensitive Bauherren

 

Kostenloses Informnationsportal zu Fragen der Wohngesundheit

Sämtliche "Lobbytätigkeit" und Öffentlichkeitsarbeit für Umwelterkrankte und MCS Betroffene, Allergiker erfolgt ebenso wie die Pflege dieses Informationsportals sowie die Beratungen im Rahmen der Hotline ausschließlich ehrenamtlich und ohne öffentlicher Förderung. Es sind daraus keine Rechts- oder Haftungsansprüche abzuleiten!  EGGBI kann und darf weder Rechtsberatungen noch medizinische Beratungen erteilen.

 

Schriftliche Anfragen bitte nur per Mail - Messenger, Whatsapp und andere Nachrichtendienste werden nicht verwendetBegründung

  

Klärung allgemeiner erster Fragen zum Thema Schadstoff- minimiertes Bauen, Renovieren (maximal ½Stunde kostenlose Beratung), daraus resultierenden Umwelterkrankungen...

 

 

Nächste Telefonsprechstunden:

Tel:                   0049(0)9443 700 169

jeweils von 8:00 bis 11:30 Uhr:

Mittwoch,         16.08.2023                  

Dienstag,          22.08.2023

Mittwoch,        <s>30.08.2023 </s> muss leider abgesagt werden - bitte Mail senden

Mittwoch,         06.09.2023

Montag,         11.09.2023

Vom 12.09. bis 21.09.2023  Auslandsaufenthalt, Mails können nur beschränkt bearbeitet werden

Freitag,          22.09.2023

Mittwoch,         04.10.2023

Mittwoch,         11.10.2023

Mittwoch,         18.10.2023

Mittwoch,         25.10.2023

Dienstag,         31.10.2023

Mittwoch,         08.11.2023

Mittwoch,         15.11.2023

Mittwoch,         22.11.2023

Mittwoch,         29.11.2023

Mittwoch,         06.12.2023

Mittwoch,         13.12.2023

Mittwoch,         20.12.2023

 

 

Terminbedingte Änderungen vorbehalten (werden rechtzeitig hier angekündigt)!

 

 

Bitte beachten Sie

Kostenlose Bewertung von Prüfberichten

Produktempfehlungen werden grundsätzlich nur schriftlich ausgesprochen (Mail/Fax/Brief). 

Tel:                   0049(0)9443 700 169 

Mailadresse:

beratung@eggbi.eu

Fax: 0049 (0) 9443 700 171 

Antworten auf viele Fragen - zu Umwelterkrankungen, Gütezeichen, Rechtsfragen - zu Hausbau und Hauskauf/ Renovierungen  Beratung

Informationen zu unserem Leistungsangeboten, Adressen von Selbsthilfegruppen,  Beratungsstellen, Ärzte und Kliniken Service

offene wissenschaftliche Fragen - Diskussionsseiten - Forschung

Links zu zahlreichen Stellungnahmen, Formularen  Downloads

Inhaltsverzeichnis EGGBI Homepage

 

Sie möchten unsere Beratungsplattform unterstützen?

 

Postanschrift: 

Geschäftsstelle:

Europäische Gesellschaft für gesundes Bauen und Innenraumhygiene 

Internetplattform für "Wohngesundheit"

 Josef Spritzendorfer 
 Am Bahndamm 16
 D   93326 Abensberg 

 

 

 

Bewertungen zu eggbi.eu

Aktueller Hinweis

Derzeit wird diese Homepage auf Grund einer Organisations-Änderung komplett überarbeitet - wir bitten, eventuelle Fehlverlinkungen an beratung@eggbi.eu  zu melden. 

Die Internetplattform EGGBI  "Europäische Gesellschaft für gesundes Bauen und Innenraumhygiene –

European Society for healthy building and indoor air quality"  zeichnet sich vor allem aus durch die 

Zusammenarbeit mit zahlreichen internationalen Instituten und Organisationen und damit ständiger Aktualisierung der Diskussionsseiten.

Für Ergänzungen, Kritik und Informationen zu diesen Themen sind wir stets dankbar.  

Wir ersuchen  bei Chemikaliensensitiväten vor Produktanfragen uns eine ärztliche Anamnese, bzw. eventuell vorhandene  Allergikerpässe zur Verfügung zu stellen.

 

Ein besonderer Schwerpunkt ist seit 2014 die ehrenamtliche "Lobbyarbeit" für Umwelterkrankte mit teilweise unglaublicher Ignoranz von Behörden, Institutionen und vor allem der Politik. 

Umwelterkrankungen- Umweltmedizin - Politik

und die Beratung bei Schadstoffproblemen an Schulen und Kitas

 

 

 

Disclaimer und Datenschutz-Hinweis